wie ich denn überhaupt bei dergleichen Versprechun- gen niemals wortbrüchig geworden bin. Wäre ich nur in andern Dingen auch so genau gewesen!! Ich hielt Wort, und perirte den Eulerkapper gleich am folgenden Abend, und warf ihm die Fenster ein. Aber das Unglück wollte, daß ich erkannt und beim Prorector angegeben wurde. Dieser dictirte mir zwei Tage Karcer, und die Unkosten für die einge- worfenen Fensterscheiben. Einige andre Freunde, welche den Eulerkapper auch perirt hatten, kamen gleichfalls aufs Karcer, oder wie man in Gießen spricht, nach Cordanopolis s). Darüber ergrimmte die ganze Burschenschaft, und schwur dem Eulerkapper den Tod.
Schacht indicirte nun ein Parlament, wel- ches sich im Rappen versammelte, und ein Urtheil über den Eulerkapper sprechen sollte. Das Parla- ment kam zusammen, Schacht redete, nachdem jeder seinen Bierkrug vor sich, und seine Pfeiffe angesteckt hatte, die Versammlung an, und stellte ihr vor, wie Euler, der Mädchenschulmeister, bisher Ursache gewesen sey, daß so manche brave honorige Bursche
s) Der damalige Karcerknecht -- eine recht gute Anstalt ist das mit dem Gießer Karcerknecht! -- hieß Conrad. Diesen Namen veränderten die Studenten in Corda- nus, und das Karcer hieß daher, und heißt noch Cor- danopolis.
wie ich denn uͤberhaupt bei dergleichen Verſprechun- gen niemals wortbruͤchig geworden bin. Waͤre ich nur in andern Dingen auch ſo genau geweſen!! Ich hielt Wort, und perirte den Eulerkapper gleich am folgenden Abend, und warf ihm die Fenſter ein. Aber das Ungluͤck wollte, daß ich erkannt und beim Prorector angegeben wurde. Dieſer dictirte mir zwei Tage Karcer, und die Unkoſten fuͤr die einge- worfenen Fenſterſcheiben. Einige andre Freunde, welche den Eulerkapper auch perirt hatten, kamen gleichfalls aufs Karcer, oder wie man in Gießen ſpricht, nach Cordanopolis s). Daruͤber ergrimmte die ganze Burſchenſchaft, und ſchwur dem Eulerkapper den Tod.
Schacht indicirte nun ein Parlament, wel- ches ſich im Rappen verſammelte, und ein Urtheil uͤber den Eulerkapper ſprechen ſollte. Das Parla- ment kam zuſammen, Schacht redete, nachdem jeder ſeinen Bierkrug vor ſich, und ſeine Pfeiffe angeſteckt hatte, die Verſammlung an, und ſtellte ihr vor, wie Euler, der Maͤdchenſchulmeiſter, bisher Urſache geweſen ſey, daß ſo manche brave honorige Burſche
s) Der damalige Karcerknecht — eine recht gute Anſtalt iſt das mit dem Gießer Karcerknecht! — hieß Conrad. Dieſen Namen veraͤnderten die Studenten in Corda- nus, und das Karcer hieß daher, und heißt noch Cor- danopolis.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0145"n="131"/>
wie ich denn uͤberhaupt bei dergleichen Verſprechun-<lb/>
gen niemals wortbruͤchig geworden bin. Waͤre ich<lb/>
nur in andern Dingen auch ſo genau geweſen!! Ich<lb/>
hielt Wort, und perirte den Eulerkapper gleich am<lb/>
folgenden Abend, und warf ihm die Fenſter ein.<lb/>
Aber das Ungluͤck wollte, daß ich erkannt und beim<lb/>
Prorector angegeben wurde. Dieſer dictirte mir<lb/>
zwei Tage Karcer, und die Unkoſten fuͤr die einge-<lb/>
worfenen Fenſterſcheiben. Einige andre Freunde,<lb/>
welche den Eulerkapper auch perirt hatten, kamen<lb/>
gleichfalls aufs Karcer, oder wie man in Gießen ſpricht,<lb/>
nach Cordanopolis <noteplace="foot"n="s)">Der damalige Karcerknecht — eine recht gute Anſtalt<lb/>
iſt das mit dem Gießer Karcerknecht! — hieß Conrad.<lb/>
Dieſen Namen veraͤnderten die Studenten in Corda-<lb/>
nus, und das Karcer hieß daher, und heißt noch Cor-<lb/>
danopolis.</note>. Daruͤber ergrimmte die ganze<lb/>
Burſchenſchaft, und ſchwur dem Eulerkapper den<lb/>
Tod.</p><lb/><p><hirendition="#g">Schacht</hi> indicirte nun ein Parlament, wel-<lb/>
ches ſich im Rappen verſammelte, und ein Urtheil<lb/>
uͤber den Eulerkapper ſprechen ſollte. Das Parla-<lb/>
ment kam zuſammen, Schacht redete, nachdem jeder<lb/>ſeinen Bierkrug vor ſich, und ſeine Pfeiffe angeſteckt<lb/>
hatte, die Verſammlung an, und ſtellte ihr vor,<lb/>
wie Euler, der Maͤdchenſchulmeiſter, bisher Urſache<lb/>
geweſen ſey, daß ſo manche brave honorige Burſche<lb/></p></div></body></text></TEI>
[131/0145]
wie ich denn uͤberhaupt bei dergleichen Verſprechun-
gen niemals wortbruͤchig geworden bin. Waͤre ich
nur in andern Dingen auch ſo genau geweſen!! Ich
hielt Wort, und perirte den Eulerkapper gleich am
folgenden Abend, und warf ihm die Fenſter ein.
Aber das Ungluͤck wollte, daß ich erkannt und beim
Prorector angegeben wurde. Dieſer dictirte mir
zwei Tage Karcer, und die Unkoſten fuͤr die einge-
worfenen Fenſterſcheiben. Einige andre Freunde,
welche den Eulerkapper auch perirt hatten, kamen
gleichfalls aufs Karcer, oder wie man in Gießen ſpricht,
nach Cordanopolis s). Daruͤber ergrimmte die ganze
Burſchenſchaft, und ſchwur dem Eulerkapper den
Tod.
Schacht indicirte nun ein Parlament, wel-
ches ſich im Rappen verſammelte, und ein Urtheil
uͤber den Eulerkapper ſprechen ſollte. Das Parla-
ment kam zuſammen, Schacht redete, nachdem jeder
ſeinen Bierkrug vor ſich, und ſeine Pfeiffe angeſteckt
hatte, die Verſammlung an, und ſtellte ihr vor,
wie Euler, der Maͤdchenſchulmeiſter, bisher Urſache
geweſen ſey, daß ſo manche brave honorige Burſche
s) Der damalige Karcerknecht — eine recht gute Anſtalt
iſt das mit dem Gießer Karcerknecht! — hieß Conrad.
Dieſen Namen veraͤnderten die Studenten in Corda-
nus, und das Karcer hieß daher, und heißt noch Cor-
danopolis.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/145>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.