womit Herr Kanzler Koch den Herrn Prof. Höpfner verfolgte, auf sie, und Avemann wurde relegirt. -- So gerecht verfuhr dieser Inhaber der Gerechtigkeit zu Gießen! Herr Schmid mag das nun leugnen, wenn er kann: die Leute in Gießen wissen aber das alles recht gut, und die Frau von Avemann kann be- zeugen, wie diskret der Kanzler Koch in Rücksicht auf sie verfahren ist. Doch was kümmern uns die, die draußen sind!
Nach meiner ritterlichen That wurde ich in eine geheime Gießer-Studenten-Gesellschaft aufgenom- men, die nun glaubte, ein sehr respektables Mitglied in meiner Person zu acquiriren. Die Geschichte da- von ist lang: ich will sie aufsparen.
Ich hatte in meinem Vaterlande zwar derb ler- nen Wein trinken, wie meine Leser aus dem vorher- gehenden wissen können; aber Schnapps war nie in meinen Mund gekommen. Das Brandtweintrinken wird überhaupt in der Pfalz gleichsam für schändlich gehalten k). Die Trunkenheit hält man nicht für schändlich; nur das Vehikel, wodurch sie entsteht! Ich hatte zwar einen ganz artigen Wechsel; aber der würde nicht zugereicht haben, wenn ich hätte täglich
k) Ein günstiges Vorurtheil! Es fördert den Absatz und Anbau des Weins, und beuget dort dem Kornmangel vor, der aus stark betriebner Brandtweinbrennerei ent- stehen würde. Und dann ein Pfaffenland!!
womit Herr Kanzler Koch den Herrn Prof. Hoͤpfner verfolgte, auf ſie, und Avemann wurde relegirt. — So gerecht verfuhr dieſer Inhaber der Gerechtigkeit zu Gießen! Herr Schmid mag das nun leugnen, wenn er kann: die Leute in Gießen wiſſen aber das alles recht gut, und die Frau von Avemann kann be- zeugen, wie diskret der Kanzler Koch in Ruͤckſicht auf ſie verfahren iſt. Doch was kuͤmmern uns die, die draußen ſind!
Nach meiner ritterlichen That wurde ich in eine geheime Gießer-Studenten-Geſellſchaft aufgenom- men, die nun glaubte, ein ſehr reſpektables Mitglied in meiner Perſon zu acquiriren. Die Geſchichte da- von iſt lang: ich will ſie aufſparen.
Ich hatte in meinem Vaterlande zwar derb ler- nen Wein trinken, wie meine Leſer aus dem vorher- gehenden wiſſen koͤnnen; aber Schnapps war nie in meinen Mund gekommen. Das Brandtweintrinken wird uͤberhaupt in der Pfalz gleichſam fuͤr ſchaͤndlich gehalten k). Die Trunkenheit haͤlt man nicht fuͤr ſchaͤndlich; nur das Vehikel, wodurch ſie entſteht! Ich hatte zwar einen ganz artigen Wechſel; aber der wuͤrde nicht zugereicht haben, wenn ich haͤtte taͤglich
k) Ein guͤnſtiges Vorurtheil! Es foͤrdert den Abſatz und Anbau des Weins, und beuget dort dem Kornmangel vor, der aus ſtark betriebner Brandtweinbrennerei ent- ſtehen wuͤrde. Und dann ein Pfaffenland!!
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0121"n="107"/>
womit Herr Kanzler Koch den Herrn Prof. Hoͤpfner<lb/>
verfolgte, auf ſie, und Avemann wurde relegirt. —<lb/>
So gerecht verfuhr dieſer Inhaber der Gerechtigkeit<lb/>
zu Gießen! Herr Schmid mag das nun leugnen,<lb/>
wenn er kann: die Leute in Gießen wiſſen aber das<lb/>
alles recht gut, und die Frau von Avemann kann be-<lb/>
zeugen, wie diskret der Kanzler Koch in Ruͤckſicht<lb/>
auf ſie verfahren iſt. Doch was kuͤmmern uns die,<lb/>
die draußen ſind!</p><lb/><p>Nach meiner ritterlichen That wurde ich in eine<lb/>
geheime Gießer-Studenten-Geſellſchaft aufgenom-<lb/>
men, die nun glaubte, ein ſehr reſpektables Mitglied<lb/>
in meiner Perſon zu acquiriren. Die Geſchichte da-<lb/>
von iſt lang: ich will ſie aufſparen.</p><lb/><p>Ich hatte in meinem Vaterlande zwar derb ler-<lb/>
nen Wein trinken, wie meine Leſer aus dem vorher-<lb/>
gehenden wiſſen koͤnnen; aber Schnapps war nie in<lb/>
meinen Mund gekommen. Das Brandtweintrinken<lb/>
wird uͤberhaupt in der Pfalz gleichſam fuͤr ſchaͤndlich<lb/>
gehalten <noteplace="foot"n="k)">Ein guͤnſtiges Vorurtheil! Es foͤrdert den Abſatz und<lb/>
Anbau des Weins, und beuget dort dem Kornmangel<lb/>
vor, der aus ſtark betriebner Brandtweinbrennerei ent-<lb/>ſtehen wuͤrde. Und dann ein Pfaffenland!!</note>. Die Trunkenheit haͤlt man nicht fuͤr<lb/>ſchaͤndlich; nur das Vehikel, wodurch ſie entſteht!<lb/>
Ich hatte zwar einen ganz artigen Wechſel; aber der<lb/>
wuͤrde nicht zugereicht haben, wenn ich haͤtte taͤglich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[107/0121]
womit Herr Kanzler Koch den Herrn Prof. Hoͤpfner
verfolgte, auf ſie, und Avemann wurde relegirt. —
So gerecht verfuhr dieſer Inhaber der Gerechtigkeit
zu Gießen! Herr Schmid mag das nun leugnen,
wenn er kann: die Leute in Gießen wiſſen aber das
alles recht gut, und die Frau von Avemann kann be-
zeugen, wie diskret der Kanzler Koch in Ruͤckſicht
auf ſie verfahren iſt. Doch was kuͤmmern uns die,
die draußen ſind!
Nach meiner ritterlichen That wurde ich in eine
geheime Gießer-Studenten-Geſellſchaft aufgenom-
men, die nun glaubte, ein ſehr reſpektables Mitglied
in meiner Perſon zu acquiriren. Die Geſchichte da-
von iſt lang: ich will ſie aufſparen.
Ich hatte in meinem Vaterlande zwar derb ler-
nen Wein trinken, wie meine Leſer aus dem vorher-
gehenden wiſſen koͤnnen; aber Schnapps war nie in
meinen Mund gekommen. Das Brandtweintrinken
wird uͤberhaupt in der Pfalz gleichſam fuͤr ſchaͤndlich
gehalten k). Die Trunkenheit haͤlt man nicht fuͤr
ſchaͤndlich; nur das Vehikel, wodurch ſie entſteht!
Ich hatte zwar einen ganz artigen Wechſel; aber der
wuͤrde nicht zugereicht haben, wenn ich haͤtte taͤglich
k) Ein guͤnſtiges Vorurtheil! Es foͤrdert den Abſatz und
Anbau des Weins, und beuget dort dem Kornmangel
vor, der aus ſtark betriebner Brandtweinbrennerei ent-
ſtehen wuͤrde. Und dann ein Pfaffenland!!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/121>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.