Sollt' ich die Welt je wiedersehn, Dein Aug' je wieder erblicken, Ach Gott, ich will den Blumen und Dir Verzeihung blicken und nicken.
Es ward anders. Sonntag des Nachmittags nahm ich Abschied von meinem Gefängnisse, und so wie man, wie gesagt, auch unter den Dürftigen Reiche und Arme findet, so hoffte auch ich von einer Veränderung des Orts und der Verhältnisse. Jch setzte mich zu meinem Jnquirenten in den Wagen; auf meiner Seite war er zugeschlossen, zur andern hinaus aber sah ich die Straßen, und die Spazier- gänger, welche sonntäglich geputzt dahin eilten zu ihrer Lust und Erholung. Das schneidet tief in's Herz: bist Du schlechter als diese Masse gewöhn- licher Leute? Sie dürfen Sonne und Freiheit kosten, und Du siehst seit langer Zeit Beides zum ersten Male wieder, und nur von weitem, und nur, um für lange, lange Zeit davon Abschied zu nehmen, vielleicht für immer. -- Der Abend dieses Tages fand mich in einem sehr kleinen und fast ganz dunklen Gefängnisse, der Verzweiflung Vorbote, die Trostlosigkeit lag mit mir auf dem harten Lager:
Sollt’ ich die Welt je wiederſehn, Dein Aug’ je wieder erblicken, Ach Gott, ich will den Blumen und Dir Verzeihung blicken und nicken.
Es ward anders. Sonntag des Nachmittags nahm ich Abſchied von meinem Gefängniſſe, und ſo wie man, wie geſagt, auch unter den Dürftigen Reiche und Arme findet, ſo hoffte auch ich von einer Veränderung des Orts und der Verhältniſſe. Jch ſetzte mich zu meinem Jnquirenten in den Wagen; auf meiner Seite war er zugeſchloſſen, zur andern hinaus aber ſah ich die Straßen, und die Spazier- gänger, welche ſonntäglich geputzt dahin eilten zu ihrer Luſt und Erholung. Das ſchneidet tief in’s Herz: biſt Du ſchlechter als dieſe Maſſe gewöhn- licher Leute? Sie dürfen Sonne und Freiheit koſten, und Du ſiehſt ſeit langer Zeit Beides zum erſten Male wieder, und nur von weitem, und nur, um für lange, lange Zeit davon Abſchied zu nehmen, vielleicht für immer. — Der Abend dieſes Tages fand mich in einem ſehr kleinen und faſt ganz dunklen Gefängniſſe, der Verzweiflung Vorbote, die Troſtloſigkeit lag mit mir auf dem harten Lager:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0120"n="112"/><lgn="3"><l>Sollt’ ich die Welt je wiederſehn,</l><lb/><l>Dein Aug’ je wieder erblicken,</l><lb/><l>Ach Gott, ich will den Blumen und Dir</l><lb/><l>Verzeihung blicken und nicken.</l></lg></lg><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Es ward anders. Sonntag des Nachmittags<lb/>
nahm ich Abſchied von meinem Gefängniſſe, und<lb/>ſo wie man, wie geſagt, auch unter den Dürftigen<lb/>
Reiche und Arme findet, ſo hoffte auch ich von einer<lb/>
Veränderung des Orts und der Verhältniſſe. Jch<lb/>ſetzte mich zu meinem Jnquirenten in den Wagen;<lb/>
auf meiner Seite war er zugeſchloſſen, zur andern<lb/>
hinaus aber ſah ich die Straßen, und die Spazier-<lb/>
gänger, welche ſonntäglich geputzt dahin eilten zu<lb/>
ihrer Luſt und Erholung. Das ſchneidet tief in’s<lb/>
Herz: biſt Du ſchlechter als dieſe Maſſe gewöhn-<lb/>
licher Leute? Sie dürfen Sonne und Freiheit koſten,<lb/>
und Du ſiehſt ſeit langer Zeit Beides zum erſten<lb/>
Male wieder, und nur von weitem, und nur, um<lb/>
für lange, lange Zeit davon Abſchied zu nehmen,<lb/>
vielleicht für immer. — Der Abend dieſes Tages<lb/>
fand mich in einem ſehr kleinen und faſt ganz<lb/>
dunklen Gefängniſſe, der Verzweiflung Vorbote, die<lb/>
Troſtloſigkeit lag mit mir auf dem harten Lager:<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[112/0120]
Sollt’ ich die Welt je wiederſehn,
Dein Aug’ je wieder erblicken,
Ach Gott, ich will den Blumen und Dir
Verzeihung blicken und nicken.
Es ward anders. Sonntag des Nachmittags
nahm ich Abſchied von meinem Gefängniſſe, und
ſo wie man, wie geſagt, auch unter den Dürftigen
Reiche und Arme findet, ſo hoffte auch ich von einer
Veränderung des Orts und der Verhältniſſe. Jch
ſetzte mich zu meinem Jnquirenten in den Wagen;
auf meiner Seite war er zugeſchloſſen, zur andern
hinaus aber ſah ich die Straßen, und die Spazier-
gänger, welche ſonntäglich geputzt dahin eilten zu
ihrer Luſt und Erholung. Das ſchneidet tief in’s
Herz: biſt Du ſchlechter als dieſe Maſſe gewöhn-
licher Leute? Sie dürfen Sonne und Freiheit koſten,
und Du ſiehſt ſeit langer Zeit Beides zum erſten
Male wieder, und nur von weitem, und nur, um
für lange, lange Zeit davon Abſchied zu nehmen,
vielleicht für immer. — Der Abend dieſes Tages
fand mich in einem ſehr kleinen und faſt ganz
dunklen Gefängniſſe, der Verzweiflung Vorbote, die
Troſtloſigkeit lag mit mir auf dem harten Lager:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 3. Mannheim, 1837, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa03_1837/120>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.