alten herzergreifenden Melodie mit großem Antheil zuzuhören, das vaterländische Jnteresse war unver- letzt, ja sogar poetisch in ihm erhalten. "Schade, Joel," sagte er am Schluß des Liedes, und stürzte ein volles Glas hinunter, "schade, Joel, daß Du ein Jude bist." --
Wie ein Schwertschlag traf dies Wort drei Her- zen: Joel zitterte am ganzen Leibe, Valerius fühlte sich von Schaam- und Zornesröthe übergossen, und aus Hedwigs Augen tropften große Thränen. Da flog Thaddäus wie ein Pfeil in den Saal -- "Sie sind da, Herr -- das unnütze Feuer hat sie gelockt," und damit riß er dem Coelestin ein feuchtes Tuch aus der Hand, womit dieser den überfließenden Wein aufgetrocknet hatte, und warf es auf das Kamin- feuer, daß es zur Hälfte erlosch. "Dreister Schurke," rief der Graf, und hob die Hand nach ihm aus, Magyac wich auf die Seite, und stieß dabei Coe- lestin in die Rippen -- "Schafskopf," vor sich hin murrend, "nicht mal so viel nütze." Er riß das Fenster auf, warf die nächsten Lichter um, und nahm die Büchse, die er fortwährend in der Hand gehal- ten hatte, an den Backen. Das war Alles ein Augen-
alten herzergreifenden Melodie mit großem Antheil zuzuhören, das vaterländiſche Jntereſſe war unver- letzt, ja ſogar poetiſch in ihm erhalten. „Schade, Joel,“ ſagte er am Schluß des Liedes, und ſtürzte ein volles Glas hinunter, „ſchade, Joel, daß Du ein Jude biſt.“ —
Wie ein Schwertſchlag traf dies Wort drei Her- zen: Joel zitterte am ganzen Leibe, Valerius fühlte ſich von Schaam- und Zornesröthe übergoſſen, und aus Hedwigs Augen tropften große Thränen. Da flog Thaddäus wie ein Pfeil in den Saal — „Sie ſind da, Herr — das unnütze Feuer hat ſie gelockt,“ und damit riß er dem Coeleſtin ein feuchtes Tuch aus der Hand, womit dieſer den überfließenden Wein aufgetrocknet hatte, und warf es auf das Kamin- feuer, daß es zur Hälfte erloſch. „Dreiſter Schurke,“ rief der Graf, und hob die Hand nach ihm aus, Magyac wich auf die Seite, und ſtieß dabei Coe- leſtin in die Rippen — „Schafskopf,“ vor ſich hin murrend, „nicht mal ſo viel nütze.“ Er riß das Fenſter auf, warf die nächſten Lichter um, und nahm die Büchſe, die er fortwährend in der Hand gehal- ten hatte, an den Backen. Das war Alles ein Augen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0095"n="85"/>
alten herzergreifenden Melodie mit großem Antheil<lb/>
zuzuhören, das vaterländiſche Jntereſſe war unver-<lb/>
letzt, ja ſogar poetiſch in ihm erhalten. „Schade,<lb/>
Joel,“ſagte er am Schluß des Liedes, und ſtürzte<lb/>
ein volles Glas hinunter, „ſchade, Joel, daß Du<lb/>
ein Jude biſt.“—</p><lb/><p>Wie ein Schwertſchlag traf dies Wort drei Her-<lb/>
zen: Joel zitterte am ganzen Leibe, Valerius fühlte<lb/>ſich von Schaam- und Zornesröthe übergoſſen, und<lb/>
aus Hedwigs Augen tropften große Thränen. Da<lb/>
flog Thaddäus wie ein Pfeil in den Saal —„Sie<lb/>ſind da, Herr — das unnütze Feuer hat ſie gelockt,“<lb/>
und damit riß er dem Coeleſtin ein feuchtes Tuch<lb/>
aus der Hand, womit dieſer den überfließenden Wein<lb/>
aufgetrocknet hatte, und warf es auf das Kamin-<lb/>
feuer, daß es zur Hälfte erloſch. „Dreiſter Schurke,“<lb/>
rief der Graf, und hob die Hand nach ihm aus,<lb/>
Magyac wich auf die Seite, und ſtieß dabei Coe-<lb/>
leſtin in die Rippen —„Schafskopf,“ vor ſich hin<lb/>
murrend, „nicht mal ſo viel nütze.“ Er riß das<lb/>
Fenſter auf, warf die nächſten Lichter um, und nahm<lb/>
die Büchſe, die er fortwährend in der Hand gehal-<lb/>
ten hatte, an den Backen. Das war Alles ein Augen-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[85/0095]
alten herzergreifenden Melodie mit großem Antheil
zuzuhören, das vaterländiſche Jntereſſe war unver-
letzt, ja ſogar poetiſch in ihm erhalten. „Schade,
Joel,“ ſagte er am Schluß des Liedes, und ſtürzte
ein volles Glas hinunter, „ſchade, Joel, daß Du
ein Jude biſt.“ —
Wie ein Schwertſchlag traf dies Wort drei Her-
zen: Joel zitterte am ganzen Leibe, Valerius fühlte
ſich von Schaam- und Zornesröthe übergoſſen, und
aus Hedwigs Augen tropften große Thränen. Da
flog Thaddäus wie ein Pfeil in den Saal — „Sie
ſind da, Herr — das unnütze Feuer hat ſie gelockt,“
und damit riß er dem Coeleſtin ein feuchtes Tuch
aus der Hand, womit dieſer den überfließenden Wein
aufgetrocknet hatte, und warf es auf das Kamin-
feuer, daß es zur Hälfte erloſch. „Dreiſter Schurke,“
rief der Graf, und hob die Hand nach ihm aus,
Magyac wich auf die Seite, und ſtieß dabei Coe-
leſtin in die Rippen — „Schafskopf,“ vor ſich hin
murrend, „nicht mal ſo viel nütze.“ Er riß das
Fenſter auf, warf die nächſten Lichter um, und nahm
die Büchſe, die er fortwährend in der Hand gehal-
ten hatte, an den Backen. Das war Alles ein Augen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 2, 1. Mannheim, 1837, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0201_1837/95>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.