Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833.

Bild:
<< vorherige Seite

den Schultern einher. Prinz Leopold hat seiner Prinzes¬
sin Braut gesagt, so hätten's die alten Minnefürsten
zur Zeit der Romantik getrieben, und bestellt eine Trag¬
bahre für die romantische Dame, damit sie Theil nehme
an dem Triumphzuge. Vom Balkon aus sieht der Hof
zu und die Fürstin lächelt sehr -- so schreibt sie selbst.
Da kommt ihr Schwager an, und zerstört dräuend
die demokratische Herrlichkeit. Er ruft Leopold bei Seite
und spricht lange mit ihm. Dieser kommt zu seiner
Braut zurück, spricht viel von den Thränen der Roman¬
tik, erbittet sich von William eine Summe Geldes,
um die Bauern damit zu beglücken und verschwindet.
Dem zu Fuß Fortwandernden ist ein Bauer begegnet,
der fahrende Prinz hat ihm erzählt, er ginge erst nach
Belgien um für die Volkssouverainetät zu fechten; erst
wenn diese errungen sei, dürfe man der Liebe Freuden
pflegen. Prinzessin Amelie hat erklärt, Ohnmachten seien
zu modern, sie werde sich nicht damit befassen; sie trägt
das Haar aufgelöst und singt am offnen Fenster des
Nachts Lieder von Tiek und Novalis; sie ißt nur ein
Gericht und kleidet sich aschgrau, übrigens ist sie wohl.
Die Fürstin setzt hinzu, Viele würden die Sache einen
Skandal nennen, auch Herr Valerius, und das Ganze

den Schultern einher. Prinz Leopold hat ſeiner Prinzeſ¬
ſin Braut geſagt, ſo hätten's die alten Minnefürſten
zur Zeit der Romantik getrieben, und beſtellt eine Trag¬
bahre für die romantiſche Dame, damit ſie Theil nehme
an dem Triumphzuge. Vom Balkon aus ſieht der Hof
zu und die Fürſtin lächelt ſehr — ſo ſchreibt ſie ſelbſt.
Da kommt ihr Schwager an, und zerſtört dräuend
die demokratiſche Herrlichkeit. Er ruft Leopold bei Seite
und ſpricht lange mit ihm. Dieſer kommt zu ſeiner
Braut zurück, ſpricht viel von den Thränen der Roman¬
tik, erbittet ſich von William eine Summe Geldes,
um die Bauern damit zu beglücken und verſchwindet.
Dem zu Fuß Fortwandernden iſt ein Bauer begegnet,
der fahrende Prinz hat ihm erzählt, er ginge erſt nach
Belgien um für die Volksſouverainetät zu fechten; erſt
wenn dieſe errungen ſei, dürfe man der Liebe Freuden
pflegen. Prinzeſſin Amelie hat erklärt, Ohnmachten ſeien
zu modern, ſie werde ſich nicht damit befaſſen; ſie trägt
das Haar aufgelöſt und ſingt am offnen Fenſter des
Nachts Lieder von Tiek und Novalis; ſie ißt nur ein
Gericht und kleidet ſich aſchgrau, übrigens iſt ſie wohl.
Die Fürſtin ſetzt hinzu, Viele würden die Sache einen
Skandal nennen, auch Herr Valerius, und das Ganze

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0176" n="164"/>
den Schultern einher. Prinz Leopold hat &#x017F;einer Prinze&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;in Braut ge&#x017F;agt, &#x017F;o hätten's die alten Minnefür&#x017F;ten<lb/>
zur Zeit der Romantik getrieben, und be&#x017F;tellt eine Trag¬<lb/>
bahre für die romanti&#x017F;che Dame, damit &#x017F;ie Theil nehme<lb/>
an dem Triumphzuge. Vom Balkon aus &#x017F;ieht der Hof<lb/>
zu und die Für&#x017F;tin lächelt &#x017F;ehr &#x2014; &#x017F;o &#x017F;chreibt &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Da kommt ihr Schwager an, und zer&#x017F;tört dräuend<lb/>
die demokrati&#x017F;che Herrlichkeit. Er ruft Leopold bei Seite<lb/>
und &#x017F;pricht lange mit ihm. Die&#x017F;er kommt zu &#x017F;einer<lb/>
Braut zurück, &#x017F;pricht viel von den Thränen der Roman¬<lb/>
tik, erbittet &#x017F;ich von William eine Summe Geldes,<lb/>
um die Bauern damit zu beglücken und ver&#x017F;chwindet.<lb/>
Dem zu Fuß Fortwandernden i&#x017F;t ein Bauer begegnet,<lb/>
der fahrende Prinz hat ihm erzählt, er ginge er&#x017F;t nach<lb/>
Belgien um für die Volks&#x017F;ouverainetät zu fechten; er&#x017F;t<lb/>
wenn die&#x017F;e errungen &#x017F;ei, dürfe man der Liebe Freuden<lb/>
pflegen. Prinze&#x017F;&#x017F;in Amelie hat erklärt, Ohnmachten &#x017F;eien<lb/>
zu modern, &#x017F;ie werde &#x017F;ich nicht damit befa&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ie trägt<lb/>
das Haar aufgelö&#x017F;t und &#x017F;ingt am offnen Fen&#x017F;ter des<lb/>
Nachts Lieder von Tiek und Novalis; &#x017F;ie ißt nur ein<lb/>
Gericht und kleidet &#x017F;ich a&#x017F;chgrau, übrigens i&#x017F;t &#x017F;ie wohl.<lb/>
Die Für&#x017F;tin &#x017F;etzt hinzu, Viele würden die Sache einen<lb/>
Skandal nennen, auch Herr Valerius, und das Ganze<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0176] den Schultern einher. Prinz Leopold hat ſeiner Prinzeſ¬ ſin Braut geſagt, ſo hätten's die alten Minnefürſten zur Zeit der Romantik getrieben, und beſtellt eine Trag¬ bahre für die romantiſche Dame, damit ſie Theil nehme an dem Triumphzuge. Vom Balkon aus ſieht der Hof zu und die Fürſtin lächelt ſehr — ſo ſchreibt ſie ſelbſt. Da kommt ihr Schwager an, und zerſtört dräuend die demokratiſche Herrlichkeit. Er ruft Leopold bei Seite und ſpricht lange mit ihm. Dieſer kommt zu ſeiner Braut zurück, ſpricht viel von den Thränen der Roman¬ tik, erbittet ſich von William eine Summe Geldes, um die Bauern damit zu beglücken und verſchwindet. Dem zu Fuß Fortwandernden iſt ein Bauer begegnet, der fahrende Prinz hat ihm erzählt, er ginge erſt nach Belgien um für die Volksſouverainetät zu fechten; erſt wenn dieſe errungen ſei, dürfe man der Liebe Freuden pflegen. Prinzeſſin Amelie hat erklärt, Ohnmachten ſeien zu modern, ſie werde ſich nicht damit befaſſen; ſie trägt das Haar aufgelöſt und ſingt am offnen Fenſter des Nachts Lieder von Tiek und Novalis; ſie ißt nur ein Gericht und kleidet ſich aſchgrau, übrigens iſt ſie wohl. Die Fürſtin ſetzt hinzu, Viele würden die Sache einen Skandal nennen, auch Herr Valerius, und das Ganze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/176
Zitationshilfe: Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 2. Leipzig, 1833, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0102_1833/176>, abgerufen am 22.12.2024.