Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 1. Leipzig, 1833.

Bild:
<< vorherige Seite

wie südlicher Himmel, in den man ohne Unterlaß sehen
muß, als werde aus der zaubrisch düstern Ferne eine neue
Welt heraustreten, des Abends schwarz wie eine glän¬
zende Sternennacht. Die Form der Augen ist schön, eine
voll ausgeschnittene längliche; der Glanz zur Zeit der
Ruhe mild, angenehm, beruhigend, tröstlich, bestechend;
im Affekt aber und zwar im kleinsten drängt sich alles
geistige Leben in ihnen zusammen, und nur der Mu¬
thige, der das gegenüberstehende Leben nicht fürchtet,
sieht sie dann gern. Weiber blicken sie dann nur seit¬
wärts an, wie sie tapfere Thaten, wo anders Lebendi¬
ges mit im Spiel ist, nur seitwärts, nie geradhin an¬
sehen. Aber das Weib ehrt und liebt am meisten, was
es vorher gescheut, sowie der Mensch den Löwen, wenn
er gezähmt ist, am höchsten hält, daher Hyppolits fabel¬
haftes Glück, bei den Weibern. Die Nase ist streng
griechisch und um ihre feinen Flügel haucht ein thaten¬
dürstiger Sinn, schreckender Muth, aber auch eine fast
frivole Sinnlichkeit, die im Affekt einer mit Mühe be¬
zähmten Bestialität nicht unähnlich sieht. Kräftige Män¬
ner haben alle in der Leidenschaft ein Etwas, was zwi¬
schen dem griechischen Gotte und der Bestie steht; etwas
Aehnliches bezeichnet das Wort "Halbgott!" Daher

wie ſüdlicher Himmel, in den man ohne Unterlaß ſehen
muß, als werde aus der zaubriſch düſtern Ferne eine neue
Welt heraustreten, des Abends ſchwarz wie eine glän¬
zende Sternennacht. Die Form der Augen iſt ſchön, eine
voll ausgeſchnittene längliche; der Glanz zur Zeit der
Ruhe mild, angenehm, beruhigend, tröſtlich, beſtechend;
im Affekt aber und zwar im kleinſten drängt ſich alles
geiſtige Leben in ihnen zuſammen, und nur der Mu¬
thige, der das gegenüberſtehende Leben nicht fürchtet,
ſieht ſie dann gern. Weiber blicken ſie dann nur ſeit¬
wärts an, wie ſie tapfere Thaten, wo anders Lebendi¬
ges mit im Spiel iſt, nur ſeitwärts, nie geradhin an¬
ſehen. Aber das Weib ehrt und liebt am meiſten, was
es vorher geſcheut, ſowie der Menſch den Löwen, wenn
er gezähmt iſt, am höchſten hält, daher Hyppolits fabel¬
haftes Glück, bei den Weibern. Die Naſe iſt ſtreng
griechiſch und um ihre feinen Flügel haucht ein thaten¬
dürſtiger Sinn, ſchreckender Muth, aber auch eine faſt
frivole Sinnlichkeit, die im Affekt einer mit Mühe be¬
zähmten Beſtialität nicht unähnlich ſieht. Kräftige Män¬
ner haben alle in der Leidenſchaft ein Etwas, was zwi¬
ſchen dem griechiſchen Gotte und der Beſtie ſteht; etwas
Aehnliches bezeichnet das Wort „Halbgott!“ Daher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0164" n="154"/>
wie &#x017F;üdlicher Himmel, in den man ohne Unterlaß &#x017F;ehen<lb/>
muß, als werde aus der zaubri&#x017F;ch dü&#x017F;tern Ferne eine neue<lb/>
Welt heraustreten, des Abends &#x017F;chwarz wie eine glän¬<lb/>
zende Sternennacht. Die Form der Augen i&#x017F;t &#x017F;chön, eine<lb/>
voll ausge&#x017F;chnittene längliche; der Glanz zur Zeit der<lb/>
Ruhe mild, angenehm, beruhigend, trö&#x017F;tlich, be&#x017F;techend;<lb/>
im Affekt aber und zwar im klein&#x017F;ten drängt &#x017F;ich alles<lb/>
gei&#x017F;tige Leben in ihnen zu&#x017F;ammen, und nur der Mu¬<lb/>
thige, der das gegenüber&#x017F;tehende Leben nicht fürchtet,<lb/>
&#x017F;ieht &#x017F;ie dann gern. Weiber blicken &#x017F;ie dann nur &#x017F;eit¬<lb/>
wärts an, wie &#x017F;ie tapfere Thaten, wo anders Lebendi¬<lb/>
ges mit im Spiel i&#x017F;t, nur &#x017F;eitwärts, nie geradhin an¬<lb/>
&#x017F;ehen. Aber das Weib ehrt und liebt am mei&#x017F;ten, was<lb/>
es vorher ge&#x017F;cheut, &#x017F;owie der Men&#x017F;ch den Löwen, wenn<lb/>
er gezähmt i&#x017F;t, am höch&#x017F;ten hält, daher Hyppolits fabel¬<lb/>
haftes Glück, bei den Weibern. Die Na&#x017F;e i&#x017F;t &#x017F;treng<lb/>
griechi&#x017F;ch und um ihre feinen Flügel haucht ein thaten¬<lb/>
dür&#x017F;tiger Sinn, &#x017F;chreckender Muth, aber auch eine fa&#x017F;t<lb/>
frivole Sinnlichkeit, die im Affekt einer mit Mühe be¬<lb/>
zähmten Be&#x017F;tialität nicht unähnlich &#x017F;ieht. Kräftige Män¬<lb/>
ner haben alle in der Leiden&#x017F;chaft ein Etwas, was zwi¬<lb/>
&#x017F;chen dem griechi&#x017F;chen Gotte und der Be&#x017F;tie &#x017F;teht; etwas<lb/>
Aehnliches bezeichnet das Wort &#x201E;Halbgott!&#x201C; Daher<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0164] wie ſüdlicher Himmel, in den man ohne Unterlaß ſehen muß, als werde aus der zaubriſch düſtern Ferne eine neue Welt heraustreten, des Abends ſchwarz wie eine glän¬ zende Sternennacht. Die Form der Augen iſt ſchön, eine voll ausgeſchnittene längliche; der Glanz zur Zeit der Ruhe mild, angenehm, beruhigend, tröſtlich, beſtechend; im Affekt aber und zwar im kleinſten drängt ſich alles geiſtige Leben in ihnen zuſammen, und nur der Mu¬ thige, der das gegenüberſtehende Leben nicht fürchtet, ſieht ſie dann gern. Weiber blicken ſie dann nur ſeit¬ wärts an, wie ſie tapfere Thaten, wo anders Lebendi¬ ges mit im Spiel iſt, nur ſeitwärts, nie geradhin an¬ ſehen. Aber das Weib ehrt und liebt am meiſten, was es vorher geſcheut, ſowie der Menſch den Löwen, wenn er gezähmt iſt, am höchſten hält, daher Hyppolits fabel¬ haftes Glück, bei den Weibern. Die Naſe iſt ſtreng griechiſch und um ihre feinen Flügel haucht ein thaten¬ dürſtiger Sinn, ſchreckender Muth, aber auch eine faſt frivole Sinnlichkeit, die im Affekt einer mit Mühe be¬ zähmten Beſtialität nicht unähnlich ſieht. Kräftige Män¬ ner haben alle in der Leidenſchaft ein Etwas, was zwi¬ ſchen dem griechiſchen Gotte und der Beſtie ſteht; etwas Aehnliches bezeichnet das Wort „Halbgott!“ Daher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0101_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0101_1833/164
Zitationshilfe: Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 1, 1. Leipzig, 1833, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0101_1833/164>, abgerufen am 09.05.2024.