Laube, Heinrich: Die Bernsteinhexe. Leipzig, 1846.Die Bernsteinhexe. frömmer und klüger gehalten. Wie schlecht seid Jhr in derBibel zu Hause! Es ist diese Eure Weisheit aus Witten- berg, mit Verlaub zu sagen, eine Gottlosigkeit, ja baare Atheisterei, wie man sich ausdrückt. Rüdiger (sich wieder setzend). Les't einmal den Johannem Wierum, dies ist ein nie- derländischer Arzt; der beweis't Euch, daß alle Hexen me- lancholische Personen sind, die sich selbst nur einbilden, einen Pakt mit dem Teufel zu haben, und die mehr er- barmens- als strafwürdig sind. Schweidler. Johannem Wierum? Mich dünkt, ich kenne eine Schrift von ihm über die praestigia daemonum, worin die Beschwörung der Geister gelehrt und die Hölle beschrie- ben wird mit Namen und Zunamen ihrer 572 Teufels- fürsten -- Rüdiger. Ganz richtig! Solch Zeug hat er in seiner Jugend geschrieben, später ist er klug geworden. Schweidler. Das heißt ungläubig und gottlos -- Marie. Jst das Alles Euer Ernst, Junker Rüdiger? Rüdiger. Ei freilich! Die Bernſteinhexe. froͤmmer und kluͤger gehalten. Wie ſchlecht ſeid Jhr in derBibel zu Hauſe! Es iſt dieſe Eure Weisheit aus Witten- berg, mit Verlaub zu ſagen, eine Gottloſigkeit, ja baare Atheiſterei, wie man ſich ausdruͤckt. Rüdiger (ſich wieder ſetzend). Leſ’t einmal den Johannem Wierum, dies iſt ein nie- derlaͤndiſcher Arzt; der beweiſ’t Euch, daß alle Hexen me- lancholiſche Perſonen ſind, die ſich ſelbſt nur einbilden, einen Pakt mit dem Teufel zu haben, und die mehr er- barmens- als ſtrafwuͤrdig ſind. Schweidler. Johannem Wierum? Mich duͤnkt, ich kenne eine Schrift von ihm uͤber die praestigia daemonum, worin die Beſchwoͤrung der Geiſter gelehrt und die Hoͤlle beſchrie- ben wird mit Namen und Zunamen ihrer 572 Teufels- fuͤrſten — Rüdiger. Ganz richtig! Solch Zeug hat er in ſeiner Jugend geſchrieben, ſpaͤter iſt er klug geworden. Schweidler. Das heißt unglaͤubig und gottlos — Marie. Jſt das Alles Euer Ernſt, Junker Ruͤdiger? Rüdiger. Ei freilich! <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp who="#SCH"> <p><pb facs="#f0086" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Bernſteinhexe</hi>.</fw><lb/> froͤmmer und kluͤger gehalten. Wie ſchlecht ſeid Jhr in der<lb/> Bibel zu Hauſe! Es iſt dieſe Eure Weisheit aus Witten-<lb/> berg, mit Verlaub zu ſagen, eine Gottloſigkeit, ja baare<lb/> Atheiſterei, wie man ſich ausdruͤckt.</p> </sp><lb/> <sp who="#RUED"> <speaker> <hi rendition="#b">Rüdiger</hi> </speaker> <stage>(ſich wieder ſetzend).</stage><lb/> <p>Leſ’t einmal den <hi rendition="#aq">Johannem Wierum,</hi> dies iſt ein nie-<lb/> derlaͤndiſcher Arzt; der beweiſ’t Euch, daß alle Hexen me-<lb/> lancholiſche Perſonen ſind, die ſich ſelbſt nur einbilden,<lb/> einen Pakt mit dem Teufel zu haben, und die mehr er-<lb/> barmens- als ſtrafwuͤrdig ſind.</p> </sp><lb/> <sp who="#SCH"> <speaker> <hi rendition="#b">Schweidler.</hi> </speaker><lb/> <p><hi rendition="#aq">Johannem Wierum?</hi> Mich duͤnkt, ich kenne eine<lb/> Schrift von ihm uͤber die <hi rendition="#aq">praestigia daemonum,</hi> worin<lb/> die Beſchwoͤrung der Geiſter gelehrt und die Hoͤlle beſchrie-<lb/> ben wird mit Namen und Zunamen ihrer 572 Teufels-<lb/> fuͤrſten —</p> </sp><lb/> <sp who="#RUED"> <speaker> <hi rendition="#b">Rüdiger.</hi> </speaker><lb/> <p>Ganz richtig! Solch Zeug hat er in ſeiner Jugend<lb/> geſchrieben, ſpaͤter iſt er klug geworden.</p> </sp><lb/> <sp who="#SCH"> <speaker> <hi rendition="#b">Schweidler.</hi> </speaker><lb/> <p>Das heißt unglaͤubig und gottlos —</p> </sp><lb/> <sp who="#MAR"> <speaker> <hi rendition="#b">Marie.</hi> </speaker><lb/> <p>Jſt das Alles Euer Ernſt, Junker Ruͤdiger?</p> </sp><lb/> <sp who="#RUED"> <speaker> <hi rendition="#b">Rüdiger.</hi> </speaker><lb/> <p>Ei freilich!</p> </sp><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0086]
Die Bernſteinhexe.
froͤmmer und kluͤger gehalten. Wie ſchlecht ſeid Jhr in der
Bibel zu Hauſe! Es iſt dieſe Eure Weisheit aus Witten-
berg, mit Verlaub zu ſagen, eine Gottloſigkeit, ja baare
Atheiſterei, wie man ſich ausdruͤckt.
Rüdiger (ſich wieder ſetzend).
Leſ’t einmal den Johannem Wierum, dies iſt ein nie-
derlaͤndiſcher Arzt; der beweiſ’t Euch, daß alle Hexen me-
lancholiſche Perſonen ſind, die ſich ſelbſt nur einbilden,
einen Pakt mit dem Teufel zu haben, und die mehr er-
barmens- als ſtrafwuͤrdig ſind.
Schweidler.
Johannem Wierum? Mich duͤnkt, ich kenne eine
Schrift von ihm uͤber die praestigia daemonum, worin
die Beſchwoͤrung der Geiſter gelehrt und die Hoͤlle beſchrie-
ben wird mit Namen und Zunamen ihrer 572 Teufels-
fuͤrſten —
Rüdiger.
Ganz richtig! Solch Zeug hat er in ſeiner Jugend
geſchrieben, ſpaͤter iſt er klug geworden.
Schweidler.
Das heißt unglaͤubig und gottlos —
Marie.
Jſt das Alles Euer Ernſt, Junker Ruͤdiger?
Rüdiger.
Ei freilich!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/laube_bernsteinhexe_1846 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/laube_bernsteinhexe_1846/86 |
Zitationshilfe: | Laube, Heinrich: Die Bernsteinhexe. Leipzig, 1846, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_bernsteinhexe_1846/86>, abgerufen am 16.02.2025. |