Laube, Heinrich: Die Bernsteinhexe. Leipzig, 1846.Die Bernsteinhexe. rend dieser Worte ist Birkhahn hinter Wittich, dessen Sessel mitdem Rücken auf das Fenster zugerichtet gestanden, hereingeschli- chen. -- Richter und Scriba sitzen ebenso mit den Gesichtern nach der Angeklagten links, und Wulf hat geradeaus gesehn.) Birkhahn. Jch aber bin kein Vater, halten zu Gnaden, gestrenge Herren, und ich kann zu Allem ja sagen, was gegen den Herrn Amtshauptmann ausgesagt ist. Ja, und dreimal ja! Denn ich hab' ihn mehr als dreimal belauscht, wie er der Jungfer nachgestellt, und hab's gehört, wie er in den Bart geflucht hat, sie müsse ihm zufallen, und wenn er sie als Hexe anklagen sollte! (Alle sind aufgesprungen.) (Pause.) Wittich (zu Wulf). Wo kommt der Kerl her? Wulf. Der Teufel muß ihn durch's Fenster geschmissen haben. Birkhahn. Ja, wenn Jhr Euch keinen Rath wißt, so muß im- mer der Teufel aushelfen. Wittich. Laßt ihn auspeitschen und ihn in's Loch werfen. Birkhahn. Schon recht, ich hab's doch angebracht! Consul. Gemach! Wir haben als Richter die Unverletz- Die Bernſteinhexe. rend dieſer Worte iſt Birkhahn hinter Wittich, deſſen Seſſel mitdem Ruͤcken auf das Fenſter zugerichtet geſtanden, hereingeſchli- chen. — Richter und Scriba ſitzen ebenſo mit den Geſichtern nach der Angeklagten links, und Wulf hat geradeaus geſehn.) Birkhahn. Jch aber bin kein Vater, halten zu Gnaden, geſtrenge Herren, und ich kann zu Allem ja ſagen, was gegen den Herrn Amtshauptmann ausgeſagt iſt. Ja, und dreimal ja! Denn ich hab’ ihn mehr als dreimal belauſcht, wie er der Jungfer nachgeſtellt, und hab’s gehoͤrt, wie er in den Bart geflucht hat, ſie muͤſſe ihm zufallen, und wenn er ſie als Hexe anklagen ſollte! (Alle ſind aufgeſprungen.) (Pauſe.) Wittich (zu Wulf). Wo kommt der Kerl her? Wulf. Der Teufel muß ihn durch’s Fenſter geſchmiſſen haben. Birkhahn. Ja, wenn Jhr Euch keinen Rath wißt, ſo muß im- mer der Teufel aushelfen. Wittich. Laßt ihn auspeitſchen und ihn in’s Loch werfen. Birkhahn. Schon recht, ich hab’s doch angebracht! Conſul. Gemach! Wir haben als Richter die Unverletz- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp who="#WIT"> <stage><pb facs="#f0161" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Bernſteinhexe</hi>.</fw><lb/> rend dieſer Worte iſt Birkhahn hinter Wittich, deſſen Seſſel mit<lb/> dem Ruͤcken auf das Fenſter zugerichtet geſtanden, hereingeſchli-<lb/> chen. — Richter und Scriba ſitzen ebenſo mit den Geſichtern<lb/> nach der Angeklagten links, und Wulf hat geradeaus geſehn.)</stage> </sp><lb/> <sp who="#BIR"> <speaker> <hi rendition="#b">Birkhahn.</hi> </speaker><lb/> <p>Jch aber bin kein Vater, halten zu Gnaden, geſtrenge<lb/> Herren, und ich kann zu Allem ja ſagen, was gegen den<lb/> Herrn Amtshauptmann ausgeſagt iſt. Ja, und dreimal<lb/> ja! Denn ich hab’ ihn mehr als dreimal belauſcht, wie<lb/> er der Jungfer nachgeſtellt, und hab’s gehoͤrt, wie er in<lb/> den Bart geflucht hat, ſie muͤſſe ihm zufallen, und wenn<lb/> er ſie als Hexe anklagen ſollte!</p> <stage>(Alle ſind aufgeſprungen.)</stage><lb/> <stage>(Pauſe.)</stage> </sp><lb/> <sp who="#WIT"> <speaker> <hi rendition="#b">Wittich</hi> </speaker> <stage>(zu Wulf).</stage><lb/> <p>Wo kommt der Kerl her?</p> </sp><lb/> <sp who="#WUL"> <speaker> <hi rendition="#b">Wulf.</hi> </speaker><lb/> <p>Der Teufel muß ihn durch’s Fenſter geſchmiſſen haben.</p> </sp><lb/> <sp who="#BIR"> <speaker> <hi rendition="#b">Birkhahn.</hi> </speaker><lb/> <p>Ja, wenn Jhr Euch keinen Rath wißt, ſo muß im-<lb/> mer der Teufel aushelfen.</p> </sp><lb/> <sp who="#WIT"> <speaker> <hi rendition="#b">Wittich.</hi> </speaker><lb/> <p>Laßt ihn auspeitſchen und ihn in’s Loch werfen.</p><lb/> </sp> <spGrp rendition="#leftBraced"> <sp who="#BIR"> <speaker> <hi rendition="#b">Birkhahn.</hi> </speaker><lb/> <p>Schon recht, ich hab’s doch angebracht!</p><lb/> </sp> <sp who="#SAM"> <speaker> <hi rendition="#b">Conſul.</hi> </speaker><lb/> <p>Gemach! Wir haben als Richter die Unverletz-<lb/></p> </sp> </spGrp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0161]
Die Bernſteinhexe.
rend dieſer Worte iſt Birkhahn hinter Wittich, deſſen Seſſel mit
dem Ruͤcken auf das Fenſter zugerichtet geſtanden, hereingeſchli-
chen. — Richter und Scriba ſitzen ebenſo mit den Geſichtern
nach der Angeklagten links, und Wulf hat geradeaus geſehn.)
Birkhahn.
Jch aber bin kein Vater, halten zu Gnaden, geſtrenge
Herren, und ich kann zu Allem ja ſagen, was gegen den
Herrn Amtshauptmann ausgeſagt iſt. Ja, und dreimal
ja! Denn ich hab’ ihn mehr als dreimal belauſcht, wie
er der Jungfer nachgeſtellt, und hab’s gehoͤrt, wie er in
den Bart geflucht hat, ſie muͤſſe ihm zufallen, und wenn
er ſie als Hexe anklagen ſollte! (Alle ſind aufgeſprungen.)
(Pauſe.)
Wittich (zu Wulf).
Wo kommt der Kerl her?
Wulf.
Der Teufel muß ihn durch’s Fenſter geſchmiſſen haben.
Birkhahn.
Ja, wenn Jhr Euch keinen Rath wißt, ſo muß im-
mer der Teufel aushelfen.
Wittich.
Laßt ihn auspeitſchen und ihn in’s Loch werfen.
Birkhahn.
Schon recht, ich hab’s doch angebracht!
Conſul.
Gemach! Wir haben als Richter die Unverletz-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/laube_bernsteinhexe_1846 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/laube_bernsteinhexe_1846/161 |
Zitationshilfe: | Laube, Heinrich: Die Bernsteinhexe. Leipzig, 1846, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_bernsteinhexe_1846/161>, abgerufen am 16.02.2025. |