Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Aladdins Wunderlampe.
wende mich zu der ersten Thatsache. Erfahrungsmäßig
beglaubigt ist sie durch die Ansicht des Altertums und
des Mittelalters im Orient wie Occident. Zahllose
Zeugnisse der Schriftsteller sprechen dafür. Nur die
Zweifelsucht des Aufklärungs-Zeitalters hat den mate-
rialistisch angehauchten Teil der modernen Welt dazu
gebracht, sich auf die bloß sinnliche Erfahrung zu be-
schränken, jeden übersinnlichen Einfluß zu leugnen. Aber
Demokrit, Plato, Aristoteles, Epikur, Seneca, Plinius,
Plotin, die Kirchenväter, Avicenna, Albert der Große,
Thomas von Aquino, Paracelsus, Luther, Cardano,
Kepler, Helmont, Swedenborg, Schopenhauer und Carlos
v. Prellheim, die größten Geister aller Zeiten, sind von
der Wirkungsmacht der übersinnlichen Welt überzeugt
gewesen. Die Thatsache ist also erwiesen. Auf Grund
der übersinnlichen Weltanschauung ist sie unschwer zu
erklären. Es wäre lächerlich zu behaupten, daß es
nicht außerhalb der Menschheit noch andere bewußte
Geister geben sollte, die aber, mit anderen Sinnen aus-
gerüstet, nur bedingungsweise mit uns in Verkehr treten
können. Solche Geister sind unabhängig, zwar nicht
von den Gesetzen der Natur, aber von der Art, wie
diese Gesetze unseren Sinnen in der Erfahrung erscheinen.
Sie können also Wirkungsmittel zu ihrer Verfügung
haben, die uns noch vollständig unbekannt sind, denen
wir gegenüberstehen wie die Wilden dem Fernrohr, der
Dampfmaschine, dem Telephon. So gut wie wir Schall-
schwingungen durch Umwandlung in elektrische Energie
an einen entfernten Ort versetzen, könnten sie beliebige

Laßwitz, Seifenblasen. 5

Aladdins Wunderlampe.
wende mich zu der erſten Thatſache. Erfahrungsmäßig
beglaubigt iſt ſie durch die Anſicht des Altertums und
des Mittelalters im Orient wie Occident. Zahlloſe
Zeugniſſe der Schriftſteller ſprechen dafür. Nur die
Zweifelſucht des Aufklärungs-Zeitalters hat den mate-
rialiſtiſch angehauchten Teil der modernen Welt dazu
gebracht, ſich auf die bloß ſinnliche Erfahrung zu be-
ſchränken, jeden überſinnlichen Einfluß zu leugnen. Aber
Demokrit, Plato, Ariſtoteles, Epikur, Seneca, Plinius,
Plotin, die Kirchenväter, Avicenna, Albert der Große,
Thomas von Aquino, Paracelſus, Luther, Cardano,
Kepler, Helmont, Swedenborg, Schopenhauer und Carlos
v. Prellheim, die größten Geiſter aller Zeiten, ſind von
der Wirkungsmacht der überſinnlichen Welt überzeugt
geweſen. Die Thatſache iſt alſo erwieſen. Auf Grund
der überſinnlichen Weltanſchauung iſt ſie unſchwer zu
erklären. Es wäre lächerlich zu behaupten, daß es
nicht außerhalb der Menſchheit noch andere bewußte
Geiſter geben ſollte, die aber, mit anderen Sinnen aus-
gerüſtet, nur bedingungsweiſe mit uns in Verkehr treten
können. Solche Geiſter ſind unabhängig, zwar nicht
von den Geſetzen der Natur, aber von der Art, wie
dieſe Geſetze unſeren Sinnen in der Erfahrung erſcheinen.
Sie können alſo Wirkungsmittel zu ihrer Verfügung
haben, die uns noch vollſtändig unbekannt ſind, denen
wir gegenüberſtehen wie die Wilden dem Fernrohr, der
Dampfmaſchine, dem Telephon. So gut wie wir Schall-
ſchwingungen durch Umwandlung in elektriſche Energie
an einen entfernten Ort verſetzen, könnten ſie beliebige

Laßwitz, Seifenblaſen. 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0071" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Aladdins Wunderlampe.</hi></fw><lb/>
wende mich zu der er&#x017F;ten That&#x017F;ache. Erfahrungsmäßig<lb/>
beglaubigt i&#x017F;t &#x017F;ie durch die An&#x017F;icht des Altertums und<lb/>
des Mittelalters im Orient wie Occident. Zahllo&#x017F;e<lb/>
Zeugni&#x017F;&#x017F;e der Schrift&#x017F;teller &#x017F;prechen dafür. Nur die<lb/>
Zweifel&#x017F;ucht des Aufklärungs-Zeitalters hat den mate-<lb/>
riali&#x017F;ti&#x017F;ch angehauchten Teil der modernen Welt dazu<lb/>
gebracht, &#x017F;ich auf die bloß &#x017F;innliche Erfahrung zu be-<lb/>
&#x017F;chränken, jeden über&#x017F;innlichen Einfluß zu leugnen. Aber<lb/>
Demokrit, Plato, Ari&#x017F;toteles, Epikur, Seneca, Plinius,<lb/>
Plotin, die Kirchenväter, Avicenna, Albert der Große,<lb/>
Thomas von Aquino, Paracel&#x017F;us, Luther, Cardano,<lb/>
Kepler, Helmont, Swedenborg, Schopenhauer und Carlos<lb/>
v. Prellheim, die größten Gei&#x017F;ter aller Zeiten, &#x017F;ind von<lb/>
der Wirkungsmacht der über&#x017F;innlichen Welt überzeugt<lb/>
gewe&#x017F;en. Die That&#x017F;ache i&#x017F;t al&#x017F;o erwie&#x017F;en. Auf Grund<lb/>
der über&#x017F;innlichen Weltan&#x017F;chauung i&#x017F;t &#x017F;ie un&#x017F;chwer zu<lb/>
erklären. Es wäre lächerlich zu behaupten, daß es<lb/>
nicht außerhalb der Men&#x017F;chheit noch andere bewußte<lb/>
Gei&#x017F;ter geben &#x017F;ollte, die aber, mit anderen Sinnen aus-<lb/>
gerü&#x017F;tet, nur bedingungswei&#x017F;e mit uns in Verkehr treten<lb/>
können. Solche Gei&#x017F;ter &#x017F;ind unabhängig, zwar nicht<lb/>
von den Ge&#x017F;etzen der Natur, aber von der Art, wie<lb/>
die&#x017F;e Ge&#x017F;etze un&#x017F;eren Sinnen in der Erfahrung er&#x017F;cheinen.<lb/>
Sie können al&#x017F;o Wirkungsmittel zu ihrer Verfügung<lb/>
haben, die uns noch voll&#x017F;tändig unbekannt &#x017F;ind, denen<lb/>
wir gegenüber&#x017F;tehen wie die Wilden dem Fernrohr, der<lb/>
Dampfma&#x017F;chine, dem Telephon. So gut wie wir Schall-<lb/>
&#x017F;chwingungen durch Umwandlung in elektri&#x017F;che Energie<lb/>
an einen entfernten Ort ver&#x017F;etzen, könnten &#x017F;ie beliebige<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Laßwitz,</hi> Seifenbla&#x017F;en. 5</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0071] Aladdins Wunderlampe. wende mich zu der erſten Thatſache. Erfahrungsmäßig beglaubigt iſt ſie durch die Anſicht des Altertums und des Mittelalters im Orient wie Occident. Zahlloſe Zeugniſſe der Schriftſteller ſprechen dafür. Nur die Zweifelſucht des Aufklärungs-Zeitalters hat den mate- rialiſtiſch angehauchten Teil der modernen Welt dazu gebracht, ſich auf die bloß ſinnliche Erfahrung zu be- ſchränken, jeden überſinnlichen Einfluß zu leugnen. Aber Demokrit, Plato, Ariſtoteles, Epikur, Seneca, Plinius, Plotin, die Kirchenväter, Avicenna, Albert der Große, Thomas von Aquino, Paracelſus, Luther, Cardano, Kepler, Helmont, Swedenborg, Schopenhauer und Carlos v. Prellheim, die größten Geiſter aller Zeiten, ſind von der Wirkungsmacht der überſinnlichen Welt überzeugt geweſen. Die Thatſache iſt alſo erwieſen. Auf Grund der überſinnlichen Weltanſchauung iſt ſie unſchwer zu erklären. Es wäre lächerlich zu behaupten, daß es nicht außerhalb der Menſchheit noch andere bewußte Geiſter geben ſollte, die aber, mit anderen Sinnen aus- gerüſtet, nur bedingungsweiſe mit uns in Verkehr treten können. Solche Geiſter ſind unabhängig, zwar nicht von den Geſetzen der Natur, aber von der Art, wie dieſe Geſetze unſeren Sinnen in der Erfahrung erſcheinen. Sie können alſo Wirkungsmittel zu ihrer Verfügung haben, die uns noch vollſtändig unbekannt ſind, denen wir gegenüberſtehen wie die Wilden dem Fernrohr, der Dampfmaſchine, dem Telephon. So gut wie wir Schall- ſchwingungen durch Umwandlung in elektriſche Energie an einen entfernten Ort verſetzen, könnten ſie beliebige Laßwitz, Seifenblaſen. 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890/71
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890/71>, abgerufen am 03.05.2024.