gleichgiltig sind. Staub ist Staub und sollte garnicht geduldet werden."
"Warum nicht?" fragte Richard ruhig. "Glauben Sie nicht, daß jedes von diesen kleinen Stäubchen seine Geschichte hat, jedes vielleicht seinen eigenen Charakter und eine Aufgabe im großen Wirbeltanz, den man Welt nennt?"
"Jmmer besser!" erwiderte Lenore spottend. "Näch- stens behaupten Sie, daß auch das Sandkörnchen dort in der Cigarrenasche auf dem Fensterbrett einen Roman erlebt habe."
"Ganz gewiß hat es ihn erlebt."
"Das heißt, der Wind hat es irgend einmal her- eingeblasen und wird es wieder hinausblasen!"
"Aber wie wollen Sie wissen, woher und wohin? Das Körnchen und jenes Stäubchen, das dort wieder im Sonnenlicht aufblinkt, vielleicht haben sie sich seit Jahrtausenden nicht gesehen und begrüßen sich gerade jetzt mit zärtlichen Blicken? Vielleicht sind sie selbst berufen, in unser Leben einzugreifen und seinen Gang zu entscheiden?"
"Sie werden unheimlich, Richard. Es ist nicht be- haglich, sich überall unter mysteriösen Gestalten und Gewalten zu sehen. Verzeihen Sie mir, das sind Phantastereien, die ich nicht liebe. Jch sehe die Sachen, wie sie sind, und dann weiß ich, was ich zu thun habe. Aber natürlich -- Sie sind ja ein Dichter, warum sollen Sie nicht die Sprache des Staubes verstehen? Jch begnüge mich damit, ihn abzu-
Stäubchen.
gleichgiltig ſind. Staub iſt Staub und ſollte garnicht geduldet werden.“
„Warum nicht?“ fragte Richard ruhig. „Glauben Sie nicht, daß jedes von dieſen kleinen Stäubchen ſeine Geſchichte hat, jedes vielleicht ſeinen eigenen Charakter und eine Aufgabe im großen Wirbeltanz, den man Welt nennt?“
„Jmmer beſſer!“ erwiderte Lenore ſpottend. „Näch- ſtens behaupten Sie, daß auch das Sandkörnchen dort in der Cigarrenaſche auf dem Fenſterbrett einen Roman erlebt habe.“
„Ganz gewiß hat es ihn erlebt.“
„Das heißt, der Wind hat es irgend einmal her- eingeblaſen und wird es wieder hinausblaſen!“
„Aber wie wollen Sie wiſſen, woher und wohin? Das Körnchen und jenes Stäubchen, das dort wieder im Sonnenlicht aufblinkt, vielleicht haben ſie ſich ſeit Jahrtauſenden nicht geſehen und begrüßen ſich gerade jetzt mit zärtlichen Blicken? Vielleicht ſind ſie ſelbſt berufen, in unſer Leben einzugreifen und ſeinen Gang zu entſcheiden?“
„Sie werden unheimlich, Richard. Es iſt nicht be- haglich, ſich überall unter myſteriöſen Geſtalten und Gewalten zu ſehen. Verzeihen Sie mir, das ſind Phantaſtereien, die ich nicht liebe. Jch ſehe die Sachen, wie ſie ſind, und dann weiß ich, was ich zu thun habe. Aber natürlich — Sie ſind ja ein Dichter, warum ſollen Sie nicht die Sprache des Staubes verſtehen? Jch begnüge mich damit, ihn abzu-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0032"n="26"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Stäubchen.</hi></fw><lb/>
gleichgiltig ſind. Staub iſt Staub und ſollte garnicht<lb/>
geduldet werden.“</p><lb/><p>„Warum nicht?“ fragte Richard ruhig. „Glauben<lb/>
Sie nicht, daß jedes von dieſen kleinen Stäubchen ſeine<lb/>
Geſchichte hat, jedes vielleicht ſeinen eigenen Charakter<lb/>
und eine Aufgabe im großen Wirbeltanz, den man Welt<lb/>
nennt?“</p><lb/><p>„Jmmer beſſer!“ erwiderte Lenore ſpottend. „Näch-<lb/>ſtens behaupten Sie, daß auch das Sandkörnchen dort<lb/>
in der Cigarrenaſche auf dem Fenſterbrett einen Roman<lb/>
erlebt habe.“</p><lb/><p>„Ganz gewiß hat es ihn erlebt.“</p><lb/><p>„Das heißt, der Wind hat es irgend einmal her-<lb/>
eingeblaſen und wird es wieder hinausblaſen!“</p><lb/><p>„Aber wie wollen Sie wiſſen, woher und wohin?<lb/>
Das Körnchen und jenes Stäubchen, das dort wieder<lb/>
im Sonnenlicht aufblinkt, vielleicht haben ſie ſich ſeit<lb/>
Jahrtauſenden nicht geſehen und begrüßen ſich gerade<lb/>
jetzt mit zärtlichen Blicken? Vielleicht ſind ſie ſelbſt<lb/>
berufen, in unſer Leben einzugreifen und ſeinen Gang<lb/>
zu entſcheiden?“</p><lb/><p>„Sie werden unheimlich, Richard. Es iſt nicht be-<lb/>
haglich, ſich überall unter myſteriöſen Geſtalten und<lb/>
Gewalten zu ſehen. Verzeihen Sie mir, das ſind<lb/>
Phantaſtereien, die ich nicht liebe. Jch ſehe die<lb/>
Sachen, wie ſie ſind, und dann weiß ich, was ich<lb/>
zu thun habe. Aber natürlich — Sie ſind ja ein<lb/>
Dichter, warum ſollen Sie nicht die Sprache des<lb/>
Staubes verſtehen? Jch begnüge mich damit, ihn abzu-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[26/0032]
Stäubchen.
gleichgiltig ſind. Staub iſt Staub und ſollte garnicht
geduldet werden.“
„Warum nicht?“ fragte Richard ruhig. „Glauben
Sie nicht, daß jedes von dieſen kleinen Stäubchen ſeine
Geſchichte hat, jedes vielleicht ſeinen eigenen Charakter
und eine Aufgabe im großen Wirbeltanz, den man Welt
nennt?“
„Jmmer beſſer!“ erwiderte Lenore ſpottend. „Näch-
ſtens behaupten Sie, daß auch das Sandkörnchen dort
in der Cigarrenaſche auf dem Fenſterbrett einen Roman
erlebt habe.“
„Ganz gewiß hat es ihn erlebt.“
„Das heißt, der Wind hat es irgend einmal her-
eingeblaſen und wird es wieder hinausblaſen!“
„Aber wie wollen Sie wiſſen, woher und wohin?
Das Körnchen und jenes Stäubchen, das dort wieder
im Sonnenlicht aufblinkt, vielleicht haben ſie ſich ſeit
Jahrtauſenden nicht geſehen und begrüßen ſich gerade
jetzt mit zärtlichen Blicken? Vielleicht ſind ſie ſelbſt
berufen, in unſer Leben einzugreifen und ſeinen Gang
zu entſcheiden?“
„Sie werden unheimlich, Richard. Es iſt nicht be-
haglich, ſich überall unter myſteriöſen Geſtalten und
Gewalten zu ſehen. Verzeihen Sie mir, das ſind
Phantaſtereien, die ich nicht liebe. Jch ſehe die
Sachen, wie ſie ſind, und dann weiß ich, was ich
zu thun habe. Aber natürlich — Sie ſind ja ein
Dichter, warum ſollen Sie nicht die Sprache des
Staubes verſtehen? Jch begnüge mich damit, ihn abzu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890/32>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.