Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Selbstbiographische Studien.
und "zerschellt"; das bedeutet, die Welt als Materie, als
roher, ungeformter Stoff (Kloß = Chaos), ist ohne
Zusammenhang, ohne Grund und Ziel, ein bodenloses
Trümmerwerk, zerschellt im absoluten Ozean des Seins.
Aber wäre sie auch nicht unrettbar verloren, so würde
schon der bloße Umstand, daß es ein "Nichts" giebt,
ausreichen, um "ein großes Loch am Himmel des Lichts"
zu konstatieren, d. h. ein unersetzliches, unausfüllbares
Defizit in der Rechnung, welche freundliche Erwartung
auf die Welt setzt. Der indische Weise vermochte eben
in dem "Nichts" nichts als das Negative zu sehen, ihm
schließt sich das Sein als das rettungslose Nichts des
Pessimismus und der Weltflucht. Anders wir! Jndem
wir das Nichts als Loch fassen, erkennen wir den Unter-
schied zwischen beiden. Das Loch ist das limitativ ge-
dachte Nichts, es ist nicht das reine Nichts, sondern das
Nichts, welches die Grenze des Stoffes voraussetzt, in
welchem es ein Loch ist. Und insofern ist es nicht Nichts,
sondern im Gegenteil Alles, die Verbindung des
Seienden, die formgebende und formbestimmende Be-
dingung der Gestaltung des Urstoffes. Der absolute
Weltkäse als solcher wird durch das Loch als form-
setzende Macht zur Weltgesetzlichkeit, zur objektiven
Natur differenziert, während sich zugleich das absolute
Loch als solches zur Vielheit der Löcher individualisiert.
Diese formsetzende Macht aber ist die Menschheit, als
die transcendentale Bedingung der Natur, als die grenz-
bestimmende Gewalt in dem Chaos des Gegebenen, und
die individualisierten Löcher sind die einzelnen Menschen,

Selbſtbiographiſche Studien.
und „zerſchellt“; das bedeutet, die Welt als Materie, als
roher, ungeformter Stoff (Kloß = Chaos), iſt ohne
Zuſammenhang, ohne Grund und Ziel, ein bodenloſes
Trümmerwerk, zerſchellt im abſoluten Ozean des Seins.
Aber wäre ſie auch nicht unrettbar verloren, ſo würde
ſchon der bloße Umſtand, daß es ein „Nichts“ giebt,
ausreichen, um „ein großes Loch am Himmel des Lichts“
zu konſtatieren, d. h. ein unerſetzliches, unausfüllbares
Defizit in der Rechnung, welche freundliche Erwartung
auf die Welt ſetzt. Der indiſche Weiſe vermochte eben
in dem „Nichts“ nichts als das Negative zu ſehen, ihm
ſchließt ſich das Sein als das rettungsloſe Nichts des
Peſſimismus und der Weltflucht. Anders wir! Jndem
wir das Nichts als Loch faſſen, erkennen wir den Unter-
ſchied zwiſchen beiden. Das Loch iſt das limitativ ge-
dachte Nichts, es iſt nicht das reine Nichts, ſondern das
Nichts, welches die Grenze des Stoffes vorausſetzt, in
welchem es ein Loch iſt. Und inſofern iſt es nicht Nichts,
ſondern im Gegenteil Alles, die Verbindung des
Seienden, die formgebende und formbeſtimmende Be-
dingung der Geſtaltung des Urſtoffes. Der abſolute
Weltkäſe als ſolcher wird durch das Loch als form-
ſetzende Macht zur Weltgeſetzlichkeit, zur objektiven
Natur differenziert, während ſich zugleich das abſolute
Loch als ſolches zur Vielheit der Löcher individualiſiert.
Dieſe formſetzende Macht aber iſt die Menſchheit, als
die tranſcendentale Bedingung der Natur, als die grenz-
beſtimmende Gewalt in dem Chaos des Gegebenen, und
die individualiſierten Löcher ſind die einzelnen Menſchen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0262" n="256"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Selb&#x017F;tbiographi&#x017F;che Studien.</hi></fw><lb/>
und &#x201E;zer&#x017F;chellt&#x201C;; das bedeutet, die Welt als Materie, als<lb/>
roher, ungeformter Stoff (Kloß = Chaos), i&#x017F;t ohne<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang, ohne Grund und Ziel, ein bodenlo&#x017F;es<lb/>
Trümmerwerk, zer&#x017F;chellt im ab&#x017F;oluten Ozean des Seins.<lb/>
Aber wäre &#x017F;ie auch nicht unrettbar verloren, &#x017F;o würde<lb/>
&#x017F;chon der bloße Um&#x017F;tand, daß es ein &#x201E;Nichts&#x201C; giebt,<lb/>
ausreichen, um &#x201E;ein großes Loch am Himmel des Lichts&#x201C;<lb/>
zu kon&#x017F;tatieren, d. h. ein uner&#x017F;etzliches, unausfüllbares<lb/>
Defizit in der Rechnung, welche freundliche Erwartung<lb/>
auf die Welt &#x017F;etzt. Der indi&#x017F;che Wei&#x017F;e vermochte eben<lb/>
in dem &#x201E;Nichts&#x201C; nichts als das Negative zu &#x017F;ehen, ihm<lb/>
&#x017F;chließt &#x017F;ich das Sein als das rettungslo&#x017F;e Nichts des<lb/>
Pe&#x017F;&#x017F;imismus und der Weltflucht. Anders wir! Jndem<lb/>
wir das Nichts als Loch fa&#x017F;&#x017F;en, erkennen wir den Unter-<lb/>
&#x017F;chied zwi&#x017F;chen beiden. Das Loch i&#x017F;t das limitativ ge-<lb/>
dachte Nichts, es i&#x017F;t nicht das reine Nichts, &#x017F;ondern das<lb/>
Nichts, welches die Grenze des Stoffes voraus&#x017F;etzt, in<lb/>
welchem es ein Loch i&#x017F;t. Und in&#x017F;ofern i&#x017F;t es nicht Nichts,<lb/>
&#x017F;ondern im Gegenteil Alles, die Verbindung des<lb/>
Seienden, die formgebende und formbe&#x017F;timmende Be-<lb/>
dingung der Ge&#x017F;taltung des Ur&#x017F;toffes. Der ab&#x017F;olute<lb/>
Weltkä&#x017F;e als &#x017F;olcher wird durch das Loch als form-<lb/>
&#x017F;etzende Macht zur <hi rendition="#g">Weltge&#x017F;etzlichkeit,</hi> zur objektiven<lb/>
Natur differenziert, während &#x017F;ich zugleich das ab&#x017F;olute<lb/>
Loch als &#x017F;olches zur Vielheit der Löcher individuali&#x017F;iert.<lb/>
Die&#x017F;e form&#x017F;etzende Macht aber i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Men&#x017F;chheit,</hi> als<lb/>
die tran&#x017F;cendentale Bedingung der Natur, als die grenz-<lb/>
be&#x017F;timmende Gewalt in dem Chaos des Gegebenen, und<lb/>
die individuali&#x017F;ierten Löcher &#x017F;ind die einzelnen Men&#x017F;chen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0262] Selbſtbiographiſche Studien. und „zerſchellt“; das bedeutet, die Welt als Materie, als roher, ungeformter Stoff (Kloß = Chaos), iſt ohne Zuſammenhang, ohne Grund und Ziel, ein bodenloſes Trümmerwerk, zerſchellt im abſoluten Ozean des Seins. Aber wäre ſie auch nicht unrettbar verloren, ſo würde ſchon der bloße Umſtand, daß es ein „Nichts“ giebt, ausreichen, um „ein großes Loch am Himmel des Lichts“ zu konſtatieren, d. h. ein unerſetzliches, unausfüllbares Defizit in der Rechnung, welche freundliche Erwartung auf die Welt ſetzt. Der indiſche Weiſe vermochte eben in dem „Nichts“ nichts als das Negative zu ſehen, ihm ſchließt ſich das Sein als das rettungsloſe Nichts des Peſſimismus und der Weltflucht. Anders wir! Jndem wir das Nichts als Loch faſſen, erkennen wir den Unter- ſchied zwiſchen beiden. Das Loch iſt das limitativ ge- dachte Nichts, es iſt nicht das reine Nichts, ſondern das Nichts, welches die Grenze des Stoffes vorausſetzt, in welchem es ein Loch iſt. Und inſofern iſt es nicht Nichts, ſondern im Gegenteil Alles, die Verbindung des Seienden, die formgebende und formbeſtimmende Be- dingung der Geſtaltung des Urſtoffes. Der abſolute Weltkäſe als ſolcher wird durch das Loch als form- ſetzende Macht zur Weltgeſetzlichkeit, zur objektiven Natur differenziert, während ſich zugleich das abſolute Loch als ſolches zur Vielheit der Löcher individualiſiert. Dieſe formſetzende Macht aber iſt die Menſchheit, als die tranſcendentale Bedingung der Natur, als die grenz- beſtimmende Gewalt in dem Chaos des Gegebenen, und die individualiſierten Löcher ſind die einzelnen Menſchen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890/262
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890/262>, abgerufen am 23.11.2024.