Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Mirax.
hineinbohrt; daß dagegen der ganze Jnhalt ausströmt,
wenn man dem Fasse den Boden ausschlägt. Auch muß
zugegeben werden, daß das Gedächtnis gewissermaßen
das Gefäß ist, welches das Gesamtwissen der Menschheit
zusammenhält. Mirax berief sich in dieser Hinsicht auf
Kant und Goethe, und man weiß, daß Mirax ein
Kenner dieser nicht unbedeutenden Schriftsteller ist. Das
lächerliche Geschrei einiger Professoren, daß sich ein solcher
Ausspruch weder bei Kant noch bei Goethe finde, noch
auch nach der ganzen Eigenart dieser Geister bei ihnen
sich finden könne, ist als lediglich dem Brotneid ent-
stammend kurzer Hand zurückzuweisen. Man darf zu-
versichtlich erwarten, daß kein Miraxianer die Schriften
jener Männer selbst nachlesen wird. Mit Hilfe der
beiden obigen Prinzipien schloß Mirax, daß, wenn man
nur in das Gedächtnis der Menschheit ein genügend
großes Loch schlagen könnte, sofort der gesamte Wissens-
inhalt auslaufen würde. Man müßte denselben als-
dann auffangen und auf Flaschen ziehen. Darauf wollte
er seine neue Pädagogik gründen und so die Erziehung
der Menschheit endlich in Ordnung bringen. Die Zeit-
schrift "Mysterium" veröffentlichte eine Reihe von Ar-
tikeln, worin mit Repliken und Dupliken heftig gekämpft
wurde, welche Gestalt die anzuwendenden Geistflaschen
haben sollten; es ist bedauerlich, daß darüber Streit
entstehen konnte, da die altdeutsche Form des "Nürn-
berger Trichters" zweifellos die einzige ist, welche der
nationalen Würde entspricht. Hoffentlich nimmt der
Staat bald die Sache in die Hand.

Mirax.
hineinbohrt; daß dagegen der ganze Jnhalt ausſtrömt,
wenn man dem Faſſe den Boden ausſchlägt. Auch muß
zugegeben werden, daß das Gedächtnis gewiſſermaßen
das Gefäß iſt, welches das Geſamtwiſſen der Menſchheit
zuſammenhält. Mirax berief ſich in dieſer Hinſicht auf
Kant und Goethe, und man weiß, daß Mirax ein
Kenner dieſer nicht unbedeutenden Schriftſteller iſt. Das
lächerliche Geſchrei einiger Profeſſoren, daß ſich ein ſolcher
Ausſpruch weder bei Kant noch bei Goethe finde, noch
auch nach der ganzen Eigenart dieſer Geiſter bei ihnen
ſich finden könne, iſt als lediglich dem Brotneid ent-
ſtammend kurzer Hand zurückzuweiſen. Man darf zu-
verſichtlich erwarten, daß kein Miraxianer die Schriften
jener Männer ſelbſt nachleſen wird. Mit Hilfe der
beiden obigen Prinzipien ſchloß Mirax, daß, wenn man
nur in das Gedächtnis der Menſchheit ein genügend
großes Loch ſchlagen könnte, ſofort der geſamte Wiſſens-
inhalt auslaufen würde. Man müßte denſelben als-
dann auffangen und auf Flaſchen ziehen. Darauf wollte
er ſeine neue Pädagogik gründen und ſo die Erziehung
der Menſchheit endlich in Ordnung bringen. Die Zeit-
ſchrift „Myſterium“ veröffentlichte eine Reihe von Ar-
tikeln, worin mit Repliken und Dupliken heftig gekämpft
wurde, welche Geſtalt die anzuwendenden Geiſtflaſchen
haben ſollten; es iſt bedauerlich, daß darüber Streit
entſtehen konnte, da die altdeutſche Form des „Nürn-
berger Trichters“ zweifellos die einzige iſt, welche der
nationalen Würde entſpricht. Hoffentlich nimmt der
Staat bald die Sache in die Hand.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0187" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Mirax.</hi></fw><lb/>
hineinbohrt; daß dagegen der ganze Jnhalt aus&#x017F;trömt,<lb/>
wenn man dem Fa&#x017F;&#x017F;e den Boden aus&#x017F;chlägt. Auch muß<lb/>
zugegeben werden, daß das Gedächtnis gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen<lb/>
das Gefäß i&#x017F;t, welches das Ge&#x017F;amtwi&#x017F;&#x017F;en der Men&#x017F;chheit<lb/>
zu&#x017F;ammenhält. Mirax berief &#x017F;ich in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht auf<lb/>
Kant und Goethe, und man weiß, daß Mirax ein<lb/>
Kenner die&#x017F;er nicht unbedeutenden Schrift&#x017F;teller i&#x017F;t. Das<lb/>
lächerliche Ge&#x017F;chrei einiger Profe&#x017F;&#x017F;oren, daß &#x017F;ich ein &#x017F;olcher<lb/>
Aus&#x017F;pruch weder bei Kant noch bei Goethe finde, noch<lb/>
auch nach der ganzen Eigenart die&#x017F;er Gei&#x017F;ter bei ihnen<lb/>
&#x017F;ich finden könne, i&#x017F;t als lediglich dem Brotneid ent-<lb/>
&#x017F;tammend kurzer Hand zurückzuwei&#x017F;en. Man darf zu-<lb/>
ver&#x017F;ichtlich erwarten, daß kein Miraxianer die Schriften<lb/>
jener Männer &#x017F;elb&#x017F;t nachle&#x017F;en wird. Mit Hilfe der<lb/>
beiden obigen Prinzipien &#x017F;chloß Mirax, daß, wenn man<lb/>
nur in das Gedächtnis der Men&#x017F;chheit ein genügend<lb/>
großes Loch &#x017F;chlagen könnte, &#x017F;ofort der ge&#x017F;amte Wi&#x017F;&#x017F;ens-<lb/>
inhalt auslaufen würde. Man müßte den&#x017F;elben als-<lb/>
dann auffangen und auf Fla&#x017F;chen ziehen. Darauf wollte<lb/>
er &#x017F;eine neue <hi rendition="#g">Pädagogik</hi> gründen und &#x017F;o die Erziehung<lb/>
der Men&#x017F;chheit endlich in Ordnung bringen. Die Zeit-<lb/>
&#x017F;chrift &#x201E;My&#x017F;terium&#x201C; veröffentlichte eine Reihe von Ar-<lb/>
tikeln, worin mit Repliken und Dupliken heftig gekämpft<lb/>
wurde, welche Ge&#x017F;talt die anzuwendenden Gei&#x017F;tfla&#x017F;chen<lb/>
haben &#x017F;ollten; es i&#x017F;t bedauerlich, daß darüber Streit<lb/>
ent&#x017F;tehen konnte, da die altdeut&#x017F;che Form des &#x201E;Nürn-<lb/>
berger Trichters&#x201C; zweifellos die einzige i&#x017F;t, welche der<lb/>
nationalen Würde ent&#x017F;pricht. Hoffentlich nimmt der<lb/>
Staat bald die Sache in die Hand.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0187] Mirax. hineinbohrt; daß dagegen der ganze Jnhalt ausſtrömt, wenn man dem Faſſe den Boden ausſchlägt. Auch muß zugegeben werden, daß das Gedächtnis gewiſſermaßen das Gefäß iſt, welches das Geſamtwiſſen der Menſchheit zuſammenhält. Mirax berief ſich in dieſer Hinſicht auf Kant und Goethe, und man weiß, daß Mirax ein Kenner dieſer nicht unbedeutenden Schriftſteller iſt. Das lächerliche Geſchrei einiger Profeſſoren, daß ſich ein ſolcher Ausſpruch weder bei Kant noch bei Goethe finde, noch auch nach der ganzen Eigenart dieſer Geiſter bei ihnen ſich finden könne, iſt als lediglich dem Brotneid ent- ſtammend kurzer Hand zurückzuweiſen. Man darf zu- verſichtlich erwarten, daß kein Miraxianer die Schriften jener Männer ſelbſt nachleſen wird. Mit Hilfe der beiden obigen Prinzipien ſchloß Mirax, daß, wenn man nur in das Gedächtnis der Menſchheit ein genügend großes Loch ſchlagen könnte, ſofort der geſamte Wiſſens- inhalt auslaufen würde. Man müßte denſelben als- dann auffangen und auf Flaſchen ziehen. Darauf wollte er ſeine neue Pädagogik gründen und ſo die Erziehung der Menſchheit endlich in Ordnung bringen. Die Zeit- ſchrift „Myſterium“ veröffentlichte eine Reihe von Ar- tikeln, worin mit Repliken und Dupliken heftig gekämpft wurde, welche Geſtalt die anzuwendenden Geiſtflaſchen haben ſollten; es iſt bedauerlich, daß darüber Streit entſtehen konnte, da die altdeutſche Form des „Nürn- berger Trichters“ zweifellos die einzige iſt, welche der nationalen Würde entſpricht. Hoffentlich nimmt der Staat bald die Sache in die Hand.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890/187
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890/187>, abgerufen am 07.05.2024.