Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Traumfabrikant.
phonisch verbunden und hörte bequem von seinem eigenen
Ruhebett aus die Reden, bezw. meldete sich dazu. Der
beliebten Klage der Hausfrau wegen zu späten Nach-
hausekommens war damit ein für allemal der Boden
entzogen; andrerseits kam es allerdings vor, daß ein
Redner mitten im Satze abbrach, weil ihm die Gattin
das Telephon vom Munde nahm; aber man vermutete
dann, er sei bei seinen eigenen Worten eingeschlafen, und
ehrte ihn als patriotischen Mann, der das National-
heiligtum des Schlafes hochhielt.

Siebler war Witwer und hätte daher ruhig aus-
reden können, wenn sein Reden nicht so schlummerungs-
begeisternd auf ihn selbst gewirkt hätte. Aber während
alle seine Zuhörer bei seinen Worten in einen wahr-
haften Gähnjubel ausbrachen, lauschte im Nebenzimmer
bangen Herzens seine Tochter Amalie den politischen
Ausführungen ihres eigensinnigen Vaters. Jn ihre großen
braunen Augen kam kein Schlummer; unaufhörlich zer-
brach sie sich das blonde Köpfchen, wie sie die eben ge-
hörten schroffen Ansichten mit ihren seit Monaten gehegten
Lieblingsplänen vereinigen könnte. Wie sollte das werden?
Schon immer standen der Vater und ihr heimlich ge-
liebter Dormio Forbach sich als "Wohlmeinender" und
"Gutmeinender" politisch verfeindet gegenüber, und das
war der Grund gewesen, warum Dormio noch nicht
gewagt hatte, um Amalie anzuhalten. Nun aber trat der
Vater auch noch gegen die privaten Jnteressen ihres Dormio
auf, wenn er die Verstaatlichung der Schlaf- und Traum-
anstalten betrieb. Denn Dormio war Traumfabrikant.

Der Traumfabrikant.
phoniſch verbunden und hörte bequem von ſeinem eigenen
Ruhebett aus die Reden, bezw. meldete ſich dazu. Der
beliebten Klage der Hausfrau wegen zu ſpäten Nach-
hauſekommens war damit ein für allemal der Boden
entzogen; andrerſeits kam es allerdings vor, daß ein
Redner mitten im Satze abbrach, weil ihm die Gattin
das Telephon vom Munde nahm; aber man vermutete
dann, er ſei bei ſeinen eigenen Worten eingeſchlafen, und
ehrte ihn als patriotiſchen Mann, der das National-
heiligtum des Schlafes hochhielt.

Siebler war Witwer und hätte daher ruhig aus-
reden können, wenn ſein Reden nicht ſo ſchlummerungs-
begeiſternd auf ihn ſelbſt gewirkt hätte. Aber während
alle ſeine Zuhörer bei ſeinen Worten in einen wahr-
haften Gähnjubel ausbrachen, lauſchte im Nebenzimmer
bangen Herzens ſeine Tochter Amalie den politiſchen
Ausführungen ihres eigenſinnigen Vaters. Jn ihre großen
braunen Augen kam kein Schlummer; unaufhörlich zer-
brach ſie ſich das blonde Köpfchen, wie ſie die eben ge-
hörten ſchroffen Anſichten mit ihren ſeit Monaten gehegten
Lieblingsplänen vereinigen könnte. Wie ſollte das werden?
Schon immer ſtanden der Vater und ihr heimlich ge-
liebter Dormio Forbach ſich als „Wohlmeinender“ und
„Gutmeinender“ politiſch verfeindet gegenüber, und das
war der Grund geweſen, warum Dormio noch nicht
gewagt hatte, um Amalie anzuhalten. Nun aber trat der
Vater auch noch gegen die privaten Jntereſſen ihres Dormio
auf, wenn er die Verſtaatlichung der Schlaf- und Traum-
anſtalten betrieb. Denn Dormio war Traumfabrikant.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0149" n="143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Traumfabrikant.</hi></fw><lb/>
phoni&#x017F;ch verbunden und hörte bequem von &#x017F;einem eigenen<lb/>
Ruhebett aus die Reden, bezw. meldete &#x017F;ich dazu. Der<lb/>
beliebten Klage der Hausfrau wegen zu &#x017F;päten Nach-<lb/>
hau&#x017F;ekommens war damit ein für allemal der Boden<lb/>
entzogen; andrer&#x017F;eits kam es allerdings vor, daß ein<lb/>
Redner mitten im Satze abbrach, weil ihm die Gattin<lb/>
das Telephon vom Munde nahm; aber man vermutete<lb/>
dann, er &#x017F;ei bei &#x017F;einen eigenen Worten einge&#x017F;chlafen, und<lb/>
ehrte ihn als patrioti&#x017F;chen Mann, der das National-<lb/>
heiligtum des Schlafes hochhielt.</p><lb/>
        <p>Siebler war Witwer und hätte daher ruhig aus-<lb/>
reden können, wenn &#x017F;ein Reden nicht &#x017F;o &#x017F;chlummerungs-<lb/>
begei&#x017F;ternd auf ihn &#x017F;elb&#x017F;t gewirkt hätte. Aber während<lb/>
alle &#x017F;eine Zuhörer bei &#x017F;einen Worten in einen wahr-<lb/>
haften Gähnjubel ausbrachen, lau&#x017F;chte im Nebenzimmer<lb/>
bangen Herzens &#x017F;eine Tochter Amalie den politi&#x017F;chen<lb/>
Ausführungen ihres eigen&#x017F;innigen Vaters. Jn ihre großen<lb/>
braunen Augen kam kein Schlummer; unaufhörlich zer-<lb/>
brach &#x017F;ie &#x017F;ich das blonde Köpfchen, wie &#x017F;ie die eben ge-<lb/>
hörten &#x017F;chroffen An&#x017F;ichten mit ihren &#x017F;eit Monaten gehegten<lb/>
Lieblingsplänen vereinigen könnte. Wie &#x017F;ollte das werden?<lb/>
Schon immer &#x017F;tanden der Vater und ihr heimlich ge-<lb/>
liebter Dormio Forbach &#x017F;ich als &#x201E;Wohlmeinender&#x201C; und<lb/>
&#x201E;Gutmeinender&#x201C; politi&#x017F;ch verfeindet gegenüber, und das<lb/>
war der Grund gewe&#x017F;en, warum Dormio noch nicht<lb/>
gewagt hatte, um Amalie anzuhalten. Nun aber trat der<lb/>
Vater auch noch gegen die privaten Jntere&#x017F;&#x017F;en ihres Dormio<lb/>
auf, wenn er die Ver&#x017F;taatlichung der Schlaf- und Traum-<lb/>
an&#x017F;talten betrieb. Denn Dormio war <hi rendition="#g">Traumfabrikant.</hi></p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0149] Der Traumfabrikant. phoniſch verbunden und hörte bequem von ſeinem eigenen Ruhebett aus die Reden, bezw. meldete ſich dazu. Der beliebten Klage der Hausfrau wegen zu ſpäten Nach- hauſekommens war damit ein für allemal der Boden entzogen; andrerſeits kam es allerdings vor, daß ein Redner mitten im Satze abbrach, weil ihm die Gattin das Telephon vom Munde nahm; aber man vermutete dann, er ſei bei ſeinen eigenen Worten eingeſchlafen, und ehrte ihn als patriotiſchen Mann, der das National- heiligtum des Schlafes hochhielt. Siebler war Witwer und hätte daher ruhig aus- reden können, wenn ſein Reden nicht ſo ſchlummerungs- begeiſternd auf ihn ſelbſt gewirkt hätte. Aber während alle ſeine Zuhörer bei ſeinen Worten in einen wahr- haften Gähnjubel ausbrachen, lauſchte im Nebenzimmer bangen Herzens ſeine Tochter Amalie den politiſchen Ausführungen ihres eigenſinnigen Vaters. Jn ihre großen braunen Augen kam kein Schlummer; unaufhörlich zer- brach ſie ſich das blonde Köpfchen, wie ſie die eben ge- hörten ſchroffen Anſichten mit ihren ſeit Monaten gehegten Lieblingsplänen vereinigen könnte. Wie ſollte das werden? Schon immer ſtanden der Vater und ihr heimlich ge- liebter Dormio Forbach ſich als „Wohlmeinender“ und „Gutmeinender“ politiſch verfeindet gegenüber, und das war der Grund geweſen, warum Dormio noch nicht gewagt hatte, um Amalie anzuhalten. Nun aber trat der Vater auch noch gegen die privaten Jntereſſen ihres Dormio auf, wenn er die Verſtaatlichung der Schlaf- und Traum- anſtalten betrieb. Denn Dormio war Traumfabrikant.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890/149
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890/149>, abgerufen am 04.05.2024.