Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierundfünfzigstes Kapitel.
siegreich zu überwinden wissen werde. Sie saßen allein
in ihrem Wagenabteil und konnten darum ungestört
miteinander plaudern. Und dabei fragte Se:

"Eines, liebste La, ist mir doch noch bedenklich.
Du sagst, zwei Jahre lang, zwei Menschenjahre, hast
Du ihn nicht gesehen, nicht direkt mit ihm verkehrt.
Das ist lange Zeit für einen Mann. Deiner bist Du
sicher, aber weißt Du denn, wie es mit ihm steht?
Ob er Dich denn noch will? Hast Du nie diesen
Zweifel gehabt?"

"Niemals", sagte La entschieden. "Niemals seit
jenem Augenblicke, da ich ihn unter Thränen in meinen
Armen hielt, da ich ihm gestand, daß ich sein bin.
Das war kein Spiel, das waren keine Küsse und
Liebesworte, die wie Frühlingsblumen im Sonnen-
schein sprießen und über Nacht im Strauße verwelken.
Das wissen wir beide, die unser Wissen um das Glück
mit dem Wissen um das Elend erkauften, daß wir
uns nie gehören können. O Se, Du Kleinmütige,
Du weißt nicht, wie stolz die Liebe macht; ich weiß
jetzt, wie man es werden kann. Glaubst Du, daß
der vergessen kann, um den diese Augen aus Liebe
weinten? Nein, ich bin La, ich bin seine La, und
das denken wir beide zu jeder Stunde, denken's und
fühlen's in tausend Schmerzen, und ob wir es uns
auch niemals wieder sagen, wir zweifeln nicht."

La schwieg und versank in Träumerei. Sie schloß
die Augen und wollte sich nach ihrer Gewohnheit im
Sitze zurücklehnen. Aber der unbequeme Hut erinnerte
sie sogleich, wo sie war.

Vierundfünfzigſtes Kapitel.
ſiegreich zu überwinden wiſſen werde. Sie ſaßen allein
in ihrem Wagenabteil und konnten darum ungeſtört
miteinander plaudern. Und dabei fragte Se:

„Eines, liebſte La, iſt mir doch noch bedenklich.
Du ſagſt, zwei Jahre lang, zwei Menſchenjahre, haſt
Du ihn nicht geſehen, nicht direkt mit ihm verkehrt.
Das iſt lange Zeit für einen Mann. Deiner biſt Du
ſicher, aber weißt Du denn, wie es mit ihm ſteht?
Ob er Dich denn noch will? Haſt Du nie dieſen
Zweifel gehabt?‟

„Niemals‟, ſagte La entſchieden. „Niemals ſeit
jenem Augenblicke, da ich ihn unter Thränen in meinen
Armen hielt, da ich ihm geſtand, daß ich ſein bin.
Das war kein Spiel, das waren keine Küſſe und
Liebesworte, die wie Frühlingsblumen im Sonnen-
ſchein ſprießen und über Nacht im Strauße verwelken.
Das wiſſen wir beide, die unſer Wiſſen um das Glück
mit dem Wiſſen um das Elend erkauften, daß wir
uns nie gehören können. O Se, Du Kleinmütige,
Du weißt nicht, wie ſtolz die Liebe macht; ich weiß
jetzt, wie man es werden kann. Glaubſt Du, daß
der vergeſſen kann, um den dieſe Augen aus Liebe
weinten? Nein, ich bin La, ich bin ſeine La, und
das denken wir beide zu jeder Stunde, denken’s und
fühlen’s in tauſend Schmerzen, und ob wir es uns
auch niemals wieder ſagen, wir zweifeln nicht.‟

La ſchwieg und verſank in Träumerei. Sie ſchloß
die Augen und wollte ſich nach ihrer Gewohnheit im
Sitze zurücklehnen. Aber der unbequeme Hut erinnerte
ſie ſogleich, wo ſie war.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0430" n="422"/><fw place="top" type="header">Vierundfünfzig&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
&#x017F;iegreich zu überwinden wi&#x017F;&#x017F;en werde. Sie &#x017F;aßen allein<lb/>
in ihrem Wagenabteil und konnten darum unge&#x017F;tört<lb/>
miteinander plaudern. Und dabei fragte Se:</p><lb/>
          <p>&#x201E;Eines, lieb&#x017F;te La, i&#x017F;t mir doch noch bedenklich.<lb/>
Du &#x017F;ag&#x017F;t, zwei Jahre lang, zwei Men&#x017F;chenjahre, ha&#x017F;t<lb/>
Du ihn nicht ge&#x017F;ehen, nicht direkt mit ihm verkehrt.<lb/>
Das i&#x017F;t lange Zeit für einen Mann. Deiner bi&#x017F;t Du<lb/>
&#x017F;icher, aber weißt Du denn, wie es mit ihm &#x017F;teht?<lb/>
Ob er Dich denn noch will? Ha&#x017F;t Du nie die&#x017F;en<lb/>
Zweifel gehabt?&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Niemals&#x201F;, &#x017F;agte La ent&#x017F;chieden. &#x201E;Niemals &#x017F;eit<lb/>
jenem Augenblicke, da ich ihn unter Thränen in meinen<lb/>
Armen hielt, da ich ihm ge&#x017F;tand, daß ich &#x017F;ein bin.<lb/>
Das war kein Spiel, das waren keine Kü&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
Liebesworte, die wie Frühlingsblumen im Sonnen-<lb/>
&#x017F;chein &#x017F;prießen und über Nacht im Strauße verwelken.<lb/>
Das wi&#x017F;&#x017F;en wir beide, die un&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en um das Glück<lb/>
mit dem Wi&#x017F;&#x017F;en um das Elend erkauften, daß wir<lb/>
uns nie gehören können. O Se, Du Kleinmütige,<lb/>
Du weißt nicht, wie &#x017F;tolz die Liebe macht; ich weiß<lb/>
jetzt, wie man es werden kann. Glaub&#x017F;t Du, daß<lb/>
der verge&#x017F;&#x017F;en kann, um den die&#x017F;e Augen aus Liebe<lb/>
weinten? Nein, ich bin La, ich bin &#x017F;eine La, und<lb/>
das denken wir beide zu jeder Stunde, denken&#x2019;s und<lb/>
fühlen&#x2019;s in tau&#x017F;end Schmerzen, und ob wir es uns<lb/>
auch niemals wieder &#x017F;agen, wir zweifeln nicht.&#x201F;</p><lb/>
          <p>La &#x017F;chwieg und ver&#x017F;ank in Träumerei. Sie &#x017F;chloß<lb/>
die Augen und wollte &#x017F;ich nach ihrer Gewohnheit im<lb/>
Sitze zurücklehnen. Aber der unbequeme Hut erinnerte<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ogleich, wo &#x017F;ie war.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0430] Vierundfünfzigſtes Kapitel. ſiegreich zu überwinden wiſſen werde. Sie ſaßen allein in ihrem Wagenabteil und konnten darum ungeſtört miteinander plaudern. Und dabei fragte Se: „Eines, liebſte La, iſt mir doch noch bedenklich. Du ſagſt, zwei Jahre lang, zwei Menſchenjahre, haſt Du ihn nicht geſehen, nicht direkt mit ihm verkehrt. Das iſt lange Zeit für einen Mann. Deiner biſt Du ſicher, aber weißt Du denn, wie es mit ihm ſteht? Ob er Dich denn noch will? Haſt Du nie dieſen Zweifel gehabt?‟ „Niemals‟, ſagte La entſchieden. „Niemals ſeit jenem Augenblicke, da ich ihn unter Thränen in meinen Armen hielt, da ich ihm geſtand, daß ich ſein bin. Das war kein Spiel, das waren keine Küſſe und Liebesworte, die wie Frühlingsblumen im Sonnen- ſchein ſprießen und über Nacht im Strauße verwelken. Das wiſſen wir beide, die unſer Wiſſen um das Glück mit dem Wiſſen um das Elend erkauften, daß wir uns nie gehören können. O Se, Du Kleinmütige, Du weißt nicht, wie ſtolz die Liebe macht; ich weiß jetzt, wie man es werden kann. Glaubſt Du, daß der vergeſſen kann, um den dieſe Augen aus Liebe weinten? Nein, ich bin La, ich bin ſeine La, und das denken wir beide zu jeder Stunde, denken’s und fühlen’s in tauſend Schmerzen, und ob wir es uns auch niemals wieder ſagen, wir zweifeln nicht.‟ La ſchwieg und verſank in Träumerei. Sie ſchloß die Augen und wollte ſich nach ihrer Gewohnheit im Sitze zurücklehnen. Aber der unbequeme Hut erinnerte ſie ſogleich, wo ſie war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/430
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/430>, abgerufen am 01.06.2024.