Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreiundfünfzigstes Kapitel.
Die Flucht vor dem Kriegsgericht mochte durch die
Amnestie beim Friedensschlusse von der Anklage aus-
geschieden sein, die Gewalthätigkeit bei der Flucht in
Tibet aber jedenfalls nicht. Wenn diese neuen Nach-
forschungen jetzt erst geschahen, weil vielleicht diese seine
That erst jetzt den Martiern bekannt geworden war?

Torm ließ sein leichtes Gepäck auf dem Bahnhofe
und trat unschlüssig in den leise herabrieselnden Regen
hinaus. Zu Fuße verfolgte er den weiten Weg nach
Jsmas Wohnung, gleichsam als wollte er dem Zufall
noch eine Bestimmung über sein Schicksal einräumen.
Dabei musterte er die eilend einherschreitenden Fuß-
gänger, und je näher er dem Osten der Stadt kam,
um so unruhiger fühlte er sein Herz schlagen. So
oft eine schlanke Frauengestalt ihm begegnete, immer
durchzuckte ihn der Gedanke, ob es nicht Jsma sein
könnte, und wenn er die fremden Züge erkannte, wußte
er kaum, ob er sich enttäuscht oder befreit fühlte.

Es war bereits dunkel geworden, als er die Wrangel-
straße erreichte und nach den Hausnummern spähte.
Jetzt stand er vor Jsmas Hause. Er mußte sich ent-
scheiden. Er schämte sich seiner selbst. So kam er
nach Hause, den die gebildete Welt als den Entdecker
des wahren Nordpols gefeiert hatte? Heimlich wie
ein Flüchtling, der das Licht des Tages scheut, der die
Schwelle des Hauses zu betreten zögert? War es denn
sein Haus? Nein, auch sie war ja geflüchtet -- --
Und seine Frau? War sie es denn noch? Nicht mehr
nach dem Gesetze des Nu -- wenn sie nicht wollte!
Aber sie wollte doch wohl! Nein, nein, nicht mehr

Dreiundfünfzigſtes Kapitel.
Die Flucht vor dem Kriegsgericht mochte durch die
Amneſtie beim Friedensſchluſſe von der Anklage aus-
geſchieden ſein, die Gewalthätigkeit bei der Flucht in
Tibet aber jedenfalls nicht. Wenn dieſe neuen Nach-
forſchungen jetzt erſt geſchahen, weil vielleicht dieſe ſeine
That erſt jetzt den Martiern bekannt geworden war?

Torm ließ ſein leichtes Gepäck auf dem Bahnhofe
und trat unſchlüſſig in den leiſe herabrieſelnden Regen
hinaus. Zu Fuße verfolgte er den weiten Weg nach
Jsmas Wohnung, gleichſam als wollte er dem Zufall
noch eine Beſtimmung über ſein Schickſal einräumen.
Dabei muſterte er die eilend einherſchreitenden Fuß-
gänger, und je näher er dem Oſten der Stadt kam,
um ſo unruhiger fühlte er ſein Herz ſchlagen. So
oft eine ſchlanke Frauengeſtalt ihm begegnete, immer
durchzuckte ihn der Gedanke, ob es nicht Jsma ſein
könnte, und wenn er die fremden Züge erkannte, wußte
er kaum, ob er ſich enttäuſcht oder befreit fühlte.

Es war bereits dunkel geworden, als er die Wrangel-
ſtraße erreichte und nach den Hausnummern ſpähte.
Jetzt ſtand er vor Jsmas Hauſe. Er mußte ſich ent-
ſcheiden. Er ſchämte ſich ſeiner ſelbſt. So kam er
nach Hauſe, den die gebildete Welt als den Entdecker
des wahren Nordpols gefeiert hatte? Heimlich wie
ein Flüchtling, der das Licht des Tages ſcheut, der die
Schwelle des Hauſes zu betreten zögert? War es denn
ſein Haus? Nein, auch ſie war ja geflüchtet — —
Und ſeine Frau? War ſie es denn noch? Nicht mehr
nach dem Geſetze des Nu — wenn ſie nicht wollte!
Aber ſie wollte doch wohl! Nein, nein, nicht mehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0422" n="414"/><fw place="top" type="header">Dreiundfünfzig&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
Die Flucht vor dem Kriegsgericht mochte durch die<lb/>
Amne&#x017F;tie beim Friedens&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e von der Anklage aus-<lb/>
ge&#x017F;chieden &#x017F;ein, die Gewalthätigkeit bei der Flucht in<lb/>
Tibet aber jedenfalls nicht. Wenn die&#x017F;e neuen Nach-<lb/>
for&#x017F;chungen jetzt er&#x017F;t ge&#x017F;chahen, weil vielleicht die&#x017F;e &#x017F;eine<lb/>
That er&#x017F;t jetzt den Martiern bekannt geworden war?</p><lb/>
          <p>Torm ließ &#x017F;ein leichtes Gepäck auf dem Bahnhofe<lb/>
und trat un&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;ig in den lei&#x017F;e herabrie&#x017F;elnden Regen<lb/>
hinaus. Zu Fuße verfolgte er den weiten Weg nach<lb/>
Jsmas Wohnung, gleich&#x017F;am als wollte er dem Zufall<lb/>
noch eine Be&#x017F;timmung über &#x017F;ein Schick&#x017F;al einräumen.<lb/>
Dabei mu&#x017F;terte er die eilend einher&#x017F;chreitenden Fuß-<lb/>
gänger, und je näher er dem O&#x017F;ten der Stadt kam,<lb/>
um &#x017F;o unruhiger fühlte er &#x017F;ein Herz &#x017F;chlagen. So<lb/>
oft eine &#x017F;chlanke Frauenge&#x017F;talt ihm begegnete, immer<lb/>
durchzuckte ihn der Gedanke, ob es nicht Jsma &#x017F;ein<lb/>
könnte, und wenn er die fremden Züge erkannte, wußte<lb/>
er kaum, ob er &#x017F;ich enttäu&#x017F;cht oder befreit fühlte.</p><lb/>
          <p>Es war bereits dunkel geworden, als er die Wrangel-<lb/>
&#x017F;traße erreichte und nach den Hausnummern &#x017F;pähte.<lb/>
Jetzt &#x017F;tand er vor Jsmas Hau&#x017F;e. Er mußte &#x017F;ich ent-<lb/>
&#x017F;cheiden. Er &#x017F;chämte &#x017F;ich &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t. So kam er<lb/>
nach Hau&#x017F;e, den die gebildete Welt als den Entdecker<lb/>
des wahren Nordpols gefeiert hatte? Heimlich wie<lb/>
ein Flüchtling, der das Licht des Tages &#x017F;cheut, der die<lb/>
Schwelle des Hau&#x017F;es zu betreten zögert? War es denn<lb/>
&#x017F;ein Haus? Nein, auch &#x017F;ie war ja geflüchtet &#x2014; &#x2014;<lb/>
Und &#x017F;eine Frau? War &#x017F;ie es denn noch? Nicht mehr<lb/>
nach dem Ge&#x017F;etze des Nu &#x2014; wenn &#x017F;ie nicht wollte!<lb/>
Aber &#x017F;ie wollte doch wohl! Nein, nein, nicht mehr<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0422] Dreiundfünfzigſtes Kapitel. Die Flucht vor dem Kriegsgericht mochte durch die Amneſtie beim Friedensſchluſſe von der Anklage aus- geſchieden ſein, die Gewalthätigkeit bei der Flucht in Tibet aber jedenfalls nicht. Wenn dieſe neuen Nach- forſchungen jetzt erſt geſchahen, weil vielleicht dieſe ſeine That erſt jetzt den Martiern bekannt geworden war? Torm ließ ſein leichtes Gepäck auf dem Bahnhofe und trat unſchlüſſig in den leiſe herabrieſelnden Regen hinaus. Zu Fuße verfolgte er den weiten Weg nach Jsmas Wohnung, gleichſam als wollte er dem Zufall noch eine Beſtimmung über ſein Schickſal einräumen. Dabei muſterte er die eilend einherſchreitenden Fuß- gänger, und je näher er dem Oſten der Stadt kam, um ſo unruhiger fühlte er ſein Herz ſchlagen. So oft eine ſchlanke Frauengeſtalt ihm begegnete, immer durchzuckte ihn der Gedanke, ob es nicht Jsma ſein könnte, und wenn er die fremden Züge erkannte, wußte er kaum, ob er ſich enttäuſcht oder befreit fühlte. Es war bereits dunkel geworden, als er die Wrangel- ſtraße erreichte und nach den Hausnummern ſpähte. Jetzt ſtand er vor Jsmas Hauſe. Er mußte ſich ent- ſcheiden. Er ſchämte ſich ſeiner ſelbſt. So kam er nach Hauſe, den die gebildete Welt als den Entdecker des wahren Nordpols gefeiert hatte? Heimlich wie ein Flüchtling, der das Licht des Tages ſcheut, der die Schwelle des Hauſes zu betreten zögert? War es denn ſein Haus? Nein, auch ſie war ja geflüchtet — — Und ſeine Frau? War ſie es denn noch? Nicht mehr nach dem Geſetze des Nu — wenn ſie nicht wollte! Aber ſie wollte doch wohl! Nein, nein, nicht mehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/422
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/422>, abgerufen am 26.06.2024.