Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Jm Erdgewitter.

La stand aufgerichtet wie zuvor an ihrem Platze.
Sie schüttelte stolz das Haupt und sprach heiterer als
vorher, fast jubelnd:

"Jch kann es, ich kann's!"

"Wozu das alles!" rief Se. "Komm her zu mir,
Du wirst völlig naß."

"Jch will es. Dieser junge Planet tobt wie ein
Jüngling in Launen und Uebermut, nicht achtend der
Geschöpfe, die er behüten soll. Unser Nu ist ein Greis,
der uns verwöhnt hat in seiner sicheren Ruhe. So
verwöhnt, daß wir die Gefahr suchen mußten draußen
im Weltraum. Auf der Erde ist die Jugend mit ihrem
Wetterunfug, mit ihrer blinden Thorheit, mit ihrem
schwankenden Wechsel von Leid und Glück. Zum Leide
ward sie mir, zum Glück soll sie mir werden!"

Sie schwieg, noch einmal vom Rollen des Donners
unterbrochen. Aber sie hatte den Blitz nicht mehr ge-
sehen, das Wetter war über ihrem Haupte hinweg-
gezogen. Se antwortete nicht. Das Geschick der
Freundin stand vor ihrer Seele wie eine Frage, deren
Antwort mächtiger und immer deutlicher sich ihr auf-
drängte, und die sie sich dennoch nicht zu geben wagte.
Jetzt lauschte sie wieder auf den Donner, dessen Stärke
sich verringert hatte. Sie fühlte sich freier. Der Nach-
laß der elektrischen Spannung oder die Entfernung der
Gefahr, sie wußte nicht, was es war, aber sie atmete
auf. Jhr Blick richtete sich nach dem Wege, wo sie
das Knirschen von Tritten vernahm. Der Fremde
entfernte sich. Er hatte den Hut in die Hand ge-
nommen, deutlich sah sie sein Profil, als er jetzt, einen

Jm Erdgewitter.

La ſtand aufgerichtet wie zuvor an ihrem Platze.
Sie ſchüttelte ſtolz das Haupt und ſprach heiterer als
vorher, faſt jubelnd:

„Jch kann es, ich kann’s!‟

„Wozu das alles!‟ rief Se. „Komm her zu mir,
Du wirſt völlig naß.‟

„Jch will es. Dieſer junge Planet tobt wie ein
Jüngling in Launen und Uebermut, nicht achtend der
Geſchöpfe, die er behüten ſoll. Unſer Nu iſt ein Greis,
der uns verwöhnt hat in ſeiner ſicheren Ruhe. So
verwöhnt, daß wir die Gefahr ſuchen mußten draußen
im Weltraum. Auf der Erde iſt die Jugend mit ihrem
Wetterunfug, mit ihrer blinden Thorheit, mit ihrem
ſchwankenden Wechſel von Leid und Glück. Zum Leide
ward ſie mir, zum Glück ſoll ſie mir werden!‟

Sie ſchwieg, noch einmal vom Rollen des Donners
unterbrochen. Aber ſie hatte den Blitz nicht mehr ge-
ſehen, das Wetter war über ihrem Haupte hinweg-
gezogen. Se antwortete nicht. Das Geſchick der
Freundin ſtand vor ihrer Seele wie eine Frage, deren
Antwort mächtiger und immer deutlicher ſich ihr auf-
drängte, und die ſie ſich dennoch nicht zu geben wagte.
Jetzt lauſchte ſie wieder auf den Donner, deſſen Stärke
ſich verringert hatte. Sie fühlte ſich freier. Der Nach-
laß der elektriſchen Spannung oder die Entfernung der
Gefahr, ſie wußte nicht, was es war, aber ſie atmete
auf. Jhr Blick richtete ſich nach dem Wege, wo ſie
das Knirſchen von Tritten vernahm. Der Fremde
entfernte ſich. Er hatte den Hut in die Hand ge-
nommen, deutlich ſah ſie ſein Profil, als er jetzt, einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0413" n="405"/>
          <fw place="top" type="header">Jm Erdgewitter.</fw><lb/>
          <p>La &#x017F;tand aufgerichtet wie zuvor an ihrem Platze.<lb/>
Sie &#x017F;chüttelte &#x017F;tolz das Haupt und &#x017F;prach heiterer als<lb/>
vorher, fa&#x017F;t jubelnd:</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jch kann es, ich kann&#x2019;s!&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wozu das alles!&#x201F; rief Se. &#x201E;Komm her zu mir,<lb/>
Du wir&#x017F;t völlig naß.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jch will es. Die&#x017F;er junge Planet tobt wie ein<lb/>
Jüngling in Launen und Uebermut, nicht achtend der<lb/>
Ge&#x017F;chöpfe, die er behüten &#x017F;oll. Un&#x017F;er Nu i&#x017F;t ein Greis,<lb/>
der uns verwöhnt hat in &#x017F;einer &#x017F;icheren Ruhe. So<lb/>
verwöhnt, daß wir die Gefahr &#x017F;uchen mußten draußen<lb/>
im Weltraum. Auf der Erde i&#x017F;t die Jugend mit ihrem<lb/>
Wetterunfug, mit ihrer blinden Thorheit, mit ihrem<lb/>
&#x017F;chwankenden Wech&#x017F;el von Leid und Glück. Zum Leide<lb/>
ward &#x017F;ie mir, zum Glück &#x017F;oll &#x017F;ie mir werden!&#x201F;</p><lb/>
          <p>Sie &#x017F;chwieg, noch einmal vom Rollen des Donners<lb/>
unterbrochen. Aber &#x017F;ie hatte den Blitz nicht mehr ge-<lb/>
&#x017F;ehen, das Wetter war über ihrem Haupte hinweg-<lb/>
gezogen. Se antwortete nicht. Das Ge&#x017F;chick der<lb/>
Freundin &#x017F;tand vor ihrer Seele wie eine Frage, deren<lb/>
Antwort mächtiger und immer deutlicher &#x017F;ich ihr auf-<lb/>
drängte, und die &#x017F;ie &#x017F;ich dennoch nicht zu geben wagte.<lb/>
Jetzt lau&#x017F;chte &#x017F;ie wieder auf den Donner, de&#x017F;&#x017F;en Stärke<lb/>
&#x017F;ich verringert hatte. Sie fühlte &#x017F;ich freier. Der Nach-<lb/>
laß der elektri&#x017F;chen Spannung oder die Entfernung der<lb/>
Gefahr, &#x017F;ie wußte nicht, was es war, aber &#x017F;ie atmete<lb/>
auf. Jhr Blick richtete &#x017F;ich nach dem Wege, wo &#x017F;ie<lb/>
das Knir&#x017F;chen von Tritten vernahm. Der Fremde<lb/>
entfernte &#x017F;ich. Er hatte den Hut in die Hand ge-<lb/>
nommen, deutlich &#x017F;ah &#x017F;ie &#x017F;ein Profil, als er jetzt, einen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0413] Jm Erdgewitter. La ſtand aufgerichtet wie zuvor an ihrem Platze. Sie ſchüttelte ſtolz das Haupt und ſprach heiterer als vorher, faſt jubelnd: „Jch kann es, ich kann’s!‟ „Wozu das alles!‟ rief Se. „Komm her zu mir, Du wirſt völlig naß.‟ „Jch will es. Dieſer junge Planet tobt wie ein Jüngling in Launen und Uebermut, nicht achtend der Geſchöpfe, die er behüten ſoll. Unſer Nu iſt ein Greis, der uns verwöhnt hat in ſeiner ſicheren Ruhe. So verwöhnt, daß wir die Gefahr ſuchen mußten draußen im Weltraum. Auf der Erde iſt die Jugend mit ihrem Wetterunfug, mit ihrer blinden Thorheit, mit ihrem ſchwankenden Wechſel von Leid und Glück. Zum Leide ward ſie mir, zum Glück ſoll ſie mir werden!‟ Sie ſchwieg, noch einmal vom Rollen des Donners unterbrochen. Aber ſie hatte den Blitz nicht mehr ge- ſehen, das Wetter war über ihrem Haupte hinweg- gezogen. Se antwortete nicht. Das Geſchick der Freundin ſtand vor ihrer Seele wie eine Frage, deren Antwort mächtiger und immer deutlicher ſich ihr auf- drängte, und die ſie ſich dennoch nicht zu geben wagte. Jetzt lauſchte ſie wieder auf den Donner, deſſen Stärke ſich verringert hatte. Sie fühlte ſich freier. Der Nach- laß der elektriſchen Spannung oder die Entfernung der Gefahr, ſie wußte nicht, was es war, aber ſie atmete auf. Jhr Blick richtete ſich nach dem Wege, wo ſie das Knirſchen von Tritten vernahm. Der Fremde entfernte ſich. Er hatte den Hut in die Hand ge- nommen, deutlich ſah ſie ſein Profil, als er jetzt, einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/413
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/413>, abgerufen am 17.06.2024.