Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Einundfünfzigstes Kapitel.
in dem gemeinsamen Bewußtsein, daß sie als Kinder
der Erde zusammengehören und ihre häuslichen Streitig-
keiten zu begraben haben, um die Kräfte des Planeten
zusammenzufassen; er hat uns gezeigt, daß es gilt,
dem überlegenen und geeinten Planeten zu begegnen,
nicht um ihn zu bekämpfen als einen Feind, sondern
um seiner Freundschaft würdig zu werden und ihn
als Bundesgenossen zu begreifen. Menschliche Wissen-
schaft und menschliche Arbeit möge unser Leben mit
dem Bewußtsein durchdringen, daß es nur nötig ist,
dem Gesetze der Vernunft zu folgen, um auch unsern
Willen auf der Höhe des sittlichen Jdeals zu halten.
Wagen wir es zu denken und an uns selbst zu glauben!
Fahren wir fort zu lehren und zu lernen, damit wir
verstehen, was menschliche Freiheit erfordert! Und aus
der Vertiefung des befreiten Menschengefühls heraus
einigen wir uns in einem großen geistigen Bunde,
daß wir von uns sagen können: Hier ist die Mensch-
heit, hier ist die Gemeinschaft des Willens, uns frei
unterzuordnen dem Gesetze der Vernunft, hier ist die
Erde, um dem Mars die Bruderhand zu reichen!
Und dann, das laßt uns mit Gewißheit glauben,
wird der ältere Bruder uns ebenso frei die Hand
entgegenstrecken und sprechen: Jhr seid würdig der
Freiheit, die Jhr euch gewonnen habt, nehmt sie hin, wir
verzichten freiwillig auf unsre Herrschaft. Unser Ziel ist
erreicht, wenn Jhr Menschen seid." -- Daran waren Mit-
teilungen über die Organisation des Bundes geknüpft.

Jndessen hatte Se in den Zeitungen geblättert,
als sie plötzlich ausrief:

Einundfünfzigſtes Kapitel.
in dem gemeinſamen Bewußtſein, daß ſie als Kinder
der Erde zuſammengehören und ihre häuslichen Streitig-
keiten zu begraben haben, um die Kräfte des Planeten
zuſammenzufaſſen; er hat uns gezeigt, daß es gilt,
dem überlegenen und geeinten Planeten zu begegnen,
nicht um ihn zu bekämpfen als einen Feind, ſondern
um ſeiner Freundſchaft würdig zu werden und ihn
als Bundesgenoſſen zu begreifen. Menſchliche Wiſſen-
ſchaft und menſchliche Arbeit möge unſer Leben mit
dem Bewußtſein durchdringen, daß es nur nötig iſt,
dem Geſetze der Vernunft zu folgen, um auch unſern
Willen auf der Höhe des ſittlichen Jdeals zu halten.
Wagen wir es zu denken und an uns ſelbſt zu glauben!
Fahren wir fort zu lehren und zu lernen, damit wir
verſtehen, was menſchliche Freiheit erfordert! Und aus
der Vertiefung des befreiten Menſchengefühls heraus
einigen wir uns in einem großen geiſtigen Bunde,
daß wir von uns ſagen können: Hier iſt die Menſch-
heit, hier iſt die Gemeinſchaft des Willens, uns frei
unterzuordnen dem Geſetze der Vernunft, hier iſt die
Erde, um dem Mars die Bruderhand zu reichen!
Und dann, das laßt uns mit Gewißheit glauben,
wird der ältere Bruder uns ebenſo frei die Hand
entgegenſtrecken und ſprechen: Jhr ſeid würdig der
Freiheit, die Jhr euch gewonnen habt, nehmt ſie hin, wir
verzichten freiwillig auf unſre Herrſchaft. Unſer Ziel iſt
erreicht, wenn Jhr Menſchen ſeid.‟ — Daran waren Mit-
teilungen über die Organiſation des Bundes geknüpft.

Jndeſſen hatte Se in den Zeitungen geblättert,
als ſie plötzlich ausrief:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0396" n="388"/><fw place="top" type="header">Einundfünfzig&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
in dem gemein&#x017F;amen Bewußt&#x017F;ein, daß &#x017F;ie als Kinder<lb/>
der Erde zu&#x017F;ammengehören und ihre häuslichen Streitig-<lb/>
keiten zu begraben haben, um die Kräfte des Planeten<lb/>
zu&#x017F;ammenzufa&#x017F;&#x017F;en; er hat uns gezeigt, daß es gilt,<lb/>
dem überlegenen und geeinten Planeten zu begegnen,<lb/>
nicht um ihn zu bekämpfen als einen Feind, &#x017F;ondern<lb/>
um &#x017F;einer Freund&#x017F;chaft würdig zu werden und ihn<lb/>
als Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en zu begreifen. Men&#x017F;chliche Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft und men&#x017F;chliche Arbeit möge un&#x017F;er Leben mit<lb/>
dem Bewußt&#x017F;ein durchdringen, daß es nur nötig i&#x017F;t,<lb/>
dem Ge&#x017F;etze der Vernunft zu folgen, um auch un&#x017F;ern<lb/>
Willen auf der Höhe des &#x017F;ittlichen Jdeals zu halten.<lb/>
Wagen wir es zu denken und an uns &#x017F;elb&#x017F;t zu glauben!<lb/>
Fahren wir fort zu lehren und zu lernen, damit wir<lb/>
ver&#x017F;tehen, was men&#x017F;chliche Freiheit erfordert! Und aus<lb/>
der Vertiefung des befreiten Men&#x017F;chengefühls heraus<lb/>
einigen wir uns in einem großen gei&#x017F;tigen Bunde,<lb/>
daß wir von uns &#x017F;agen können: Hier i&#x017F;t die Men&#x017F;ch-<lb/>
heit, hier i&#x017F;t die Gemein&#x017F;chaft des Willens, uns frei<lb/>
unterzuordnen dem Ge&#x017F;etze der Vernunft, hier i&#x017F;t die<lb/>
Erde, um dem Mars die Bruderhand zu reichen!<lb/>
Und dann, das laßt uns mit Gewißheit glauben,<lb/>
wird der ältere Bruder uns eben&#x017F;o frei die Hand<lb/>
entgegen&#x017F;trecken und &#x017F;prechen: Jhr &#x017F;eid würdig der<lb/>
Freiheit, die Jhr euch gewonnen habt, nehmt &#x017F;ie hin, wir<lb/>
verzichten freiwillig auf un&#x017F;re Herr&#x017F;chaft. Un&#x017F;er Ziel i&#x017F;t<lb/>
erreicht, wenn Jhr Men&#x017F;chen &#x017F;eid.&#x201F; &#x2014; Daran waren Mit-<lb/>
teilungen über die Organi&#x017F;ation des Bundes geknüpft.</p><lb/>
          <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en hatte Se in den Zeitungen geblättert,<lb/>
als &#x017F;ie plötzlich ausrief:</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0396] Einundfünfzigſtes Kapitel. in dem gemeinſamen Bewußtſein, daß ſie als Kinder der Erde zuſammengehören und ihre häuslichen Streitig- keiten zu begraben haben, um die Kräfte des Planeten zuſammenzufaſſen; er hat uns gezeigt, daß es gilt, dem überlegenen und geeinten Planeten zu begegnen, nicht um ihn zu bekämpfen als einen Feind, ſondern um ſeiner Freundſchaft würdig zu werden und ihn als Bundesgenoſſen zu begreifen. Menſchliche Wiſſen- ſchaft und menſchliche Arbeit möge unſer Leben mit dem Bewußtſein durchdringen, daß es nur nötig iſt, dem Geſetze der Vernunft zu folgen, um auch unſern Willen auf der Höhe des ſittlichen Jdeals zu halten. Wagen wir es zu denken und an uns ſelbſt zu glauben! Fahren wir fort zu lehren und zu lernen, damit wir verſtehen, was menſchliche Freiheit erfordert! Und aus der Vertiefung des befreiten Menſchengefühls heraus einigen wir uns in einem großen geiſtigen Bunde, daß wir von uns ſagen können: Hier iſt die Menſch- heit, hier iſt die Gemeinſchaft des Willens, uns frei unterzuordnen dem Geſetze der Vernunft, hier iſt die Erde, um dem Mars die Bruderhand zu reichen! Und dann, das laßt uns mit Gewißheit glauben, wird der ältere Bruder uns ebenſo frei die Hand entgegenſtrecken und ſprechen: Jhr ſeid würdig der Freiheit, die Jhr euch gewonnen habt, nehmt ſie hin, wir verzichten freiwillig auf unſre Herrſchaft. Unſer Ziel iſt erreicht, wenn Jhr Menſchen ſeid.‟ — Daran waren Mit- teilungen über die Organiſation des Bundes geknüpft. Jndeſſen hatte Se in den Zeitungen geblättert, als ſie plötzlich ausrief:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/396
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/396>, abgerufen am 01.06.2024.