Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebenundzwanzigstes Kapitel.
nach der Erde geführt hatten, den Bau neuer Luft-
schiffe mit Repulsitmotoren in Angriff zu nehmen. Jll
hatte beim Empfang erfahren, daß er die Reise sogleich
fortsetzen solle. Er bestieg daher mit seinen Gästen
den von der Regierung gestellten Zug, um ohne Auf-
enthalt nach Kla zu gelangen. Trotzdem war hierzu
eine zwölfstündige Fahrt erforderlich.

Jene Bahnen wurden aber nur dann benutzt, wenn
es sich darum handelte, große Strecken in kürzester Zeit
zurückzulegen. Das Hauptverkehrsmittel war stets der
Radschlitten, ein leichter, teils auf Kufen, teils auf
Rädern ruhender Wagen für ein oder zwei Personen,
den ein unter dem Sitz befindlicher kleiner Motor
bewegte. Ferner kamen dazu die Stufenbahnen,
die in regelmäßigen Abständen von etwa zehn Kilo-
meter alle bewohnten Gegenden mit ihrem dichten
Netze überspannten. Diese Stufenbahn war das Jdeal
einer Straße, in ihr war jene Phantasie des Märchen-
dichters realisiert, daß statt des Reisenden die Wege
selbst sich bewegten. Die Breite der eigentlichen Fahr-
straße betrug etwa 30 Meter und ebenso breit waren
die parallellaufenden Zugangsstraßen. Diese bestanden
aus zwanzig eng nebeneinander befindlichen Streifen von
anderthalb Meter Breite, von denen der äußere sich mit
einer Geschwindigkeit von drei Meter in der Sekunde
fortschob. Jeder folgende, nach innen zu, hatte eine um
drei Meter größere Geschwindigkeit, so daß die Bahn
in der Mitte, die eigentliche Fahrstraße, sich mit einer
Geschwindigkeit von 60 Meter in der Sekunde bewegte.
Jeder Punkt derselben legte also in der Stunde über

Siebenundzwanzigſtes Kapitel.
nach der Erde geführt hatten, den Bau neuer Luft-
ſchiffe mit Repulſitmotoren in Angriff zu nehmen. Jll
hatte beim Empfang erfahren, daß er die Reiſe ſogleich
fortſetzen ſolle. Er beſtieg daher mit ſeinen Gäſten
den von der Regierung geſtellten Zug, um ohne Auf-
enthalt nach Kla zu gelangen. Trotzdem war hierzu
eine zwölfſtündige Fahrt erforderlich.

Jene Bahnen wurden aber nur dann benutzt, wenn
es ſich darum handelte, große Strecken in kürzeſter Zeit
zurückzulegen. Das Hauptverkehrsmittel war ſtets der
Radſchlitten, ein leichter, teils auf Kufen, teils auf
Rädern ruhender Wagen für ein oder zwei Perſonen,
den ein unter dem Sitz befindlicher kleiner Motor
bewegte. Ferner kamen dazu die Stufenbahnen,
die in regelmäßigen Abſtänden von etwa zehn Kilo-
meter alle bewohnten Gegenden mit ihrem dichten
Netze überſpannten. Dieſe Stufenbahn war das Jdeal
einer Straße, in ihr war jene Phantaſie des Märchen-
dichters realiſiert, daß ſtatt des Reiſenden die Wege
ſelbſt ſich bewegten. Die Breite der eigentlichen Fahr-
ſtraße betrug etwa 30 Meter und ebenſo breit waren
die parallellaufenden Zugangsſtraßen. Dieſe beſtanden
aus zwanzig eng nebeneinander befindlichen Streifen von
anderthalb Meter Breite, von denen der äußere ſich mit
einer Geſchwindigkeit von drei Meter in der Sekunde
fortſchob. Jeder folgende, nach innen zu, hatte eine um
drei Meter größere Geſchwindigkeit, ſo daß die Bahn
in der Mitte, die eigentliche Fahrſtraße, ſich mit einer
Geſchwindigkeit von 60 Meter in der Sekunde bewegte.
Jeder Punkt derſelben legte alſo in der Stunde über

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0022" n="14"/><fw place="top" type="header">Siebenundzwanzig&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
nach der Erde geführt hatten, den Bau neuer Luft-<lb/>
&#x017F;chiffe mit Repul&#x017F;itmotoren in Angriff zu nehmen. Jll<lb/>
hatte beim Empfang erfahren, daß er die Rei&#x017F;e &#x017F;ogleich<lb/>
fort&#x017F;etzen &#x017F;olle. Er be&#x017F;tieg daher mit &#x017F;einen Gä&#x017F;ten<lb/>
den von der Regierung ge&#x017F;tellten Zug, um ohne Auf-<lb/>
enthalt nach Kla zu gelangen. Trotzdem war hierzu<lb/>
eine zwölf&#x017F;tündige Fahrt erforderlich.</p><lb/>
          <p>Jene Bahnen wurden aber nur dann benutzt, wenn<lb/>
es &#x017F;ich darum handelte, große Strecken in kürze&#x017F;ter Zeit<lb/>
zurückzulegen. Das Hauptverkehrsmittel war &#x017F;tets der<lb/>
Rad&#x017F;chlitten, ein leichter, teils auf Kufen, teils auf<lb/>
Rädern ruhender Wagen für ein oder zwei Per&#x017F;onen,<lb/>
den ein unter dem Sitz befindlicher kleiner Motor<lb/>
bewegte. Ferner kamen dazu die <hi rendition="#g">Stufenbahnen,</hi><lb/>
die in regelmäßigen Ab&#x017F;tänden von etwa zehn Kilo-<lb/>
meter alle bewohnten Gegenden mit ihrem dichten<lb/>
Netze über&#x017F;pannten. Die&#x017F;e Stufenbahn war das Jdeal<lb/>
einer Straße, in ihr war jene Phanta&#x017F;ie des Märchen-<lb/>
dichters reali&#x017F;iert, daß &#x017F;tatt des Rei&#x017F;enden die Wege<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich bewegten. Die Breite der eigentlichen Fahr-<lb/>
&#x017F;traße betrug etwa 30 Meter und eben&#x017F;o breit waren<lb/>
die parallellaufenden Zugangs&#x017F;traßen. Die&#x017F;e be&#x017F;tanden<lb/>
aus zwanzig eng nebeneinander befindlichen Streifen von<lb/>
anderthalb Meter Breite, von denen der äußere &#x017F;ich mit<lb/>
einer Ge&#x017F;chwindigkeit von drei Meter in der Sekunde<lb/>
fort&#x017F;chob. Jeder folgende, nach innen zu, hatte eine um<lb/>
drei Meter größere Ge&#x017F;chwindigkeit, &#x017F;o daß die Bahn<lb/>
in der Mitte, die eigentliche Fahr&#x017F;traße, &#x017F;ich mit einer<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit von 60 Meter in der Sekunde bewegte.<lb/>
Jeder Punkt der&#x017F;elben legte al&#x017F;o in der Stunde über<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0022] Siebenundzwanzigſtes Kapitel. nach der Erde geführt hatten, den Bau neuer Luft- ſchiffe mit Repulſitmotoren in Angriff zu nehmen. Jll hatte beim Empfang erfahren, daß er die Reiſe ſogleich fortſetzen ſolle. Er beſtieg daher mit ſeinen Gäſten den von der Regierung geſtellten Zug, um ohne Auf- enthalt nach Kla zu gelangen. Trotzdem war hierzu eine zwölfſtündige Fahrt erforderlich. Jene Bahnen wurden aber nur dann benutzt, wenn es ſich darum handelte, große Strecken in kürzeſter Zeit zurückzulegen. Das Hauptverkehrsmittel war ſtets der Radſchlitten, ein leichter, teils auf Kufen, teils auf Rädern ruhender Wagen für ein oder zwei Perſonen, den ein unter dem Sitz befindlicher kleiner Motor bewegte. Ferner kamen dazu die Stufenbahnen, die in regelmäßigen Abſtänden von etwa zehn Kilo- meter alle bewohnten Gegenden mit ihrem dichten Netze überſpannten. Dieſe Stufenbahn war das Jdeal einer Straße, in ihr war jene Phantaſie des Märchen- dichters realiſiert, daß ſtatt des Reiſenden die Wege ſelbſt ſich bewegten. Die Breite der eigentlichen Fahr- ſtraße betrug etwa 30 Meter und ebenſo breit waren die parallellaufenden Zugangsſtraßen. Dieſe beſtanden aus zwanzig eng nebeneinander befindlichen Streifen von anderthalb Meter Breite, von denen der äußere ſich mit einer Geſchwindigkeit von drei Meter in der Sekunde fortſchob. Jeder folgende, nach innen zu, hatte eine um drei Meter größere Geſchwindigkeit, ſo daß die Bahn in der Mitte, die eigentliche Fahrſtraße, ſich mit einer Geſchwindigkeit von 60 Meter in der Sekunde bewegte. Jeder Punkt derſelben legte alſo in der Stunde über

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/22
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten. Bd. 2. Weimar, 1897, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_planeten02_1897/22>, abgerufen am 18.04.2024.