Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Gassendi: Exercitationes paradoxicae.
tracht kommenden auf die Physik sich beziehenden Bücher
nur in ganz kurzer Inhaltsangabe erhalten sind.1 Es waren
dies das dritte, vierte und fünfte Buch. Im dritten wurde von
Gassendi das Vacuum eingeführt "oder vielmehr in die Natur
zurückgeführt". Im vierten wird u. a. die aristotelische Ele-
mentenlehre bekämpft, sowohl was Zahl, Eigenschaften und
Verwandelbarkeit der Elemente, als was die Zusammensetzung
der Mixta betrifft; über die letzteren handelt auch das fünfte
Buch. Ein Hinweis auf die physikalischen Prinzipien Gassen-
dis
zu jener Zeit findet sich in Liber I, Exerc. V, c. 8, wo es
heißt, Aristoteles beschuldige in De gen. et corr. I, 1 Empedokles
ohne zureichenden Grund, daß er gesagt habe, die Elemente
entstünden nicht wechselweise auseinander, und daß er die
Komposita in die Elemente aufgelöst wissen wollte. "Aristoteles
glaubt nämlich, daß hieraus der Übergang von Wasser in Erde
folge. Aber warum?" In cap. 2, fährt Gassendi fort, beur-
teile er den Demokrit und Leukipp unzureichend, ebenso wie
andre Philosophen, welche das Entstehen durch Ansammlung
geschehen lassen, wenn er als Grund angibt, daß das Konti-
nuum nicht aus Unteilbaren zusammengesetzt werden könnte;
denn während jene von der Unmöglichkeit physikalischer Tei-
lung sprächen, streite Aristoteles über die mathematische.
Und was in aller Welt soll jene Vierteilung der primären Qua-
litäten?! Wie unpassend und unzureichend sind die Definitio-
nen derselben! Wie lächerlich, die Vierzahl der Elemente auf
die vierfache Kombination der Qualitäten zu gründen!" In
dieser lebhaften und energischen Weise eifert Gassendi weiter,
doch beruft er sich für eingehendere Begründung seiner Ein-
würfe immer auf spätere Ausführungen, die uns leider nicht
erhalten worden sind. Seinen Freunden sind dieselben offenbar
bekannt gewesen und sie werden unter der Hand ihre Wirkung
nicht verfehlt haben. Die Veröffentlichung der systematischen
Erneuerung der Atomistik Epikurs durch Gassendi ist allerdings
streng genommen erst vom Jahre 1649 zu datieren, obwohl
schon lange vorher Gassendis Stellung in allen wissenschaft-
lichen Kreisen bekannt und einflußreich war. Der wichtigste

1 Exerc. parad. Lib. I, Hagae com. 1646, Praefatio. Vgl. Gassendis Briefe
vom April und Juni 1621, Op. T. VI, 2.

Gassendi: Exercitationes paradoxicae.
tracht kommenden auf die Physik sich beziehenden Bücher
nur in ganz kurzer Inhaltsangabe erhalten sind.1 Es waren
dies das dritte, vierte und fünfte Buch. Im dritten wurde von
Gassendi das Vacuum eingeführt „oder vielmehr in die Natur
zurückgeführt‟. Im vierten wird u. a. die aristotelische Ele-
mentenlehre bekämpft, sowohl was Zahl, Eigenschaften und
Verwandelbarkeit der Elemente, als was die Zusammensetzung
der Mixta betrifft; über die letzteren handelt auch das fünfte
Buch. Ein Hinweis auf die physikalischen Prinzipien Gassen-
dis
zu jener Zeit findet sich in Liber I, Exerc. V, c. 8, wo es
heißt, Aristoteles beschuldige in De gen. et corr. I, 1 Empedokles
ohne zureichenden Grund, daß er gesagt habe, die Elemente
entstünden nicht wechselweise auseinander, und daß er die
Komposita in die Elemente aufgelöst wissen wollte. „Aristoteles
glaubt nämlich, daß hieraus der Übergang von Wasser in Erde
folge. Aber warum?‟ In cap. 2, fährt Gassendi fort, beur-
teile er den Demokrit und Leukipp unzureichend, ebenso wie
andre Philosophen, welche das Entstehen durch Ansammlung
geschehen lassen, wenn er als Grund angibt, daß das Konti-
nuum nicht aus Unteilbaren zusammengesetzt werden könnte;
denn während jene von der Unmöglichkeit physikalischer Tei-
lung sprächen, streite Aristoteles über die mathematische.
Und was in aller Welt soll jene Vierteilung der primären Qua-
litäten?! Wie unpassend und unzureichend sind die Definitio-
nen derselben! Wie lächerlich, die Vierzahl der Elemente auf
die vierfache Kombination der Qualitäten zu gründen!‟ In
dieser lebhaften und energischen Weise eifert Gassendi weiter,
doch beruft er sich für eingehendere Begründung seiner Ein-
würfe immer auf spätere Ausführungen, die uns leider nicht
erhalten worden sind. Seinen Freunden sind dieselben offenbar
bekannt gewesen und sie werden unter der Hand ihre Wirkung
nicht verfehlt haben. Die Veröffentlichung der systematischen
Erneuerung der Atomistik Epikurs durch Gassendi ist allerdings
streng genommen erst vom Jahre 1649 zu datieren, obwohl
schon lange vorher Gassendis Stellung in allen wissenschaft-
lichen Kreisen bekannt und einflußreich war. Der wichtigste

1 Exerc. parad. Lib. I, Hagae com. 1646, Praefatio. Vgl. Gassendis Briefe
vom April und Juni 1621, Op. T. VI, 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0504" n="486"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Gassendi</hi>: <hi rendition="#i">Exercitationes paradoxicae.</hi></fw><lb/>
tracht kommenden auf die Physik sich beziehenden Bücher<lb/>
nur in ganz kurzer Inhaltsangabe erhalten sind.<note place="foot" n="1"><hi rendition="#i">Exerc. parad.</hi> Lib. I, Hagae com. 1646, Praefatio. Vgl. <hi rendition="#k">Gassendis</hi> Briefe<lb/>
vom April und Juni 1621, <hi rendition="#i">Op.</hi> T. VI, 2.</note> Es waren<lb/>
dies das dritte, vierte und fünfte Buch. Im dritten wurde von<lb/><hi rendition="#k">Gassendi</hi> das <hi rendition="#g">Vacuum</hi> eingeführt &#x201E;oder vielmehr in die Natur<lb/>
zurückgeführt&#x201F;. Im vierten wird u. a. die aristotelische Ele-<lb/>
mentenlehre bekämpft, sowohl was Zahl, Eigenschaften und<lb/>
Verwandelbarkeit der Elemente, als was die Zusammensetzung<lb/>
der Mixta betrifft; über die letzteren handelt auch das fünfte<lb/>
Buch. Ein Hinweis auf die physikalischen Prinzipien <hi rendition="#k">Gassen-<lb/>
dis</hi> zu jener Zeit findet sich in <hi rendition="#i">Liber I, Exerc. V, c. 8</hi>, wo es<lb/>
heißt, <hi rendition="#k">Aristoteles</hi> beschuldige in <hi rendition="#i">De gen. et corr. I, 1</hi> <hi rendition="#k">Empedokles</hi><lb/>
ohne zureichenden Grund, daß er gesagt habe, die Elemente<lb/>
entstünden nicht wechselweise auseinander, und daß er die<lb/>
Komposita in die Elemente aufgelöst wissen wollte. &#x201E;<hi rendition="#k">Aristoteles</hi><lb/>
glaubt nämlich, daß hieraus der Übergang von Wasser in Erde<lb/>
folge. Aber warum?&#x201F; In <hi rendition="#i">cap. 2</hi>, fährt <hi rendition="#k">Gassendi</hi> fort, beur-<lb/>
teile er den <hi rendition="#k">Demokrit</hi> und <hi rendition="#k">Leukipp</hi> unzureichend, ebenso wie<lb/>
andre Philosophen, welche das Entstehen durch Ansammlung<lb/>
geschehen lassen, wenn er als Grund angibt, daß das Konti-<lb/>
nuum nicht aus Unteilbaren zusammengesetzt werden könnte;<lb/>
denn während jene von der Unmöglichkeit physikalischer Tei-<lb/>
lung sprächen, streite <hi rendition="#k">Aristoteles</hi> über die mathematische.<lb/>
Und was in aller Welt soll jene Vierteilung der primären Qua-<lb/>
litäten?! Wie unpassend und unzureichend sind die Definitio-<lb/>
nen derselben! Wie lächerlich, die Vierzahl der Elemente auf<lb/>
die vierfache Kombination der Qualitäten zu gründen!&#x201F; In<lb/>
dieser lebhaften und energischen Weise eifert <hi rendition="#k">Gassendi</hi> weiter,<lb/>
doch beruft er sich für eingehendere Begründung seiner Ein-<lb/>
würfe immer auf spätere Ausführungen, die uns leider nicht<lb/>
erhalten worden sind. Seinen Freunden sind dieselben offenbar<lb/>
bekannt gewesen und sie werden unter der Hand ihre Wirkung<lb/>
nicht verfehlt haben. Die Veröffentlichung der systematischen<lb/>
Erneuerung der Atomistik <hi rendition="#k">Epikurs</hi> durch <hi rendition="#k">Gassendi</hi> ist allerdings<lb/>
streng genommen erst vom Jahre 1649 zu datieren, obwohl<lb/>
schon lange vorher <hi rendition="#k">Gassendis</hi> Stellung in allen wissenschaft-<lb/>
lichen Kreisen bekannt und einflußreich war. Der wichtigste<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0504] Gassendi: Exercitationes paradoxicae. tracht kommenden auf die Physik sich beziehenden Bücher nur in ganz kurzer Inhaltsangabe erhalten sind. 1 Es waren dies das dritte, vierte und fünfte Buch. Im dritten wurde von Gassendi das Vacuum eingeführt „oder vielmehr in die Natur zurückgeführt‟. Im vierten wird u. a. die aristotelische Ele- mentenlehre bekämpft, sowohl was Zahl, Eigenschaften und Verwandelbarkeit der Elemente, als was die Zusammensetzung der Mixta betrifft; über die letzteren handelt auch das fünfte Buch. Ein Hinweis auf die physikalischen Prinzipien Gassen- dis zu jener Zeit findet sich in Liber I, Exerc. V, c. 8, wo es heißt, Aristoteles beschuldige in De gen. et corr. I, 1 Empedokles ohne zureichenden Grund, daß er gesagt habe, die Elemente entstünden nicht wechselweise auseinander, und daß er die Komposita in die Elemente aufgelöst wissen wollte. „Aristoteles glaubt nämlich, daß hieraus der Übergang von Wasser in Erde folge. Aber warum?‟ In cap. 2, fährt Gassendi fort, beur- teile er den Demokrit und Leukipp unzureichend, ebenso wie andre Philosophen, welche das Entstehen durch Ansammlung geschehen lassen, wenn er als Grund angibt, daß das Konti- nuum nicht aus Unteilbaren zusammengesetzt werden könnte; denn während jene von der Unmöglichkeit physikalischer Tei- lung sprächen, streite Aristoteles über die mathematische. Und was in aller Welt soll jene Vierteilung der primären Qua- litäten?! Wie unpassend und unzureichend sind die Definitio- nen derselben! Wie lächerlich, die Vierzahl der Elemente auf die vierfache Kombination der Qualitäten zu gründen!‟ In dieser lebhaften und energischen Weise eifert Gassendi weiter, doch beruft er sich für eingehendere Begründung seiner Ein- würfe immer auf spätere Ausführungen, die uns leider nicht erhalten worden sind. Seinen Freunden sind dieselben offenbar bekannt gewesen und sie werden unter der Hand ihre Wirkung nicht verfehlt haben. Die Veröffentlichung der systematischen Erneuerung der Atomistik Epikurs durch Gassendi ist allerdings streng genommen erst vom Jahre 1649 zu datieren, obwohl schon lange vorher Gassendis Stellung in allen wissenschaft- lichen Kreisen bekannt und einflußreich war. Der wichtigste 1 Exerc. parad. Lib. I, Hagae com. 1646, Praefatio. Vgl. Gassendis Briefe vom April und Juni 1621, Op. T. VI, 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/504
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/504>, abgerufen am 04.05.2024.