Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.Gorlaeus: Veränderung. diese gelöst werden kann, wenn einmal Materie und Form undder Übergang von der Potentia zum Actus geleugnet werden. Denn allein durch diesen Übergang war es möglich, die offen- bare Vermehrung und Verminderung an körperlichem Volumen auf einen Begriff zu bringen. Sobald jener Übergang aufge- hoben wird und die Körper ein bestimmtes aktuelles Volumen erhalten, ist, falls man nicht Atome und ein dazwischen tre- tendes Vacuum oder Fluidum annimmt, die Veränderung der Dichtigkeit nur als eine Durchdringung der Körper zu ver- stehen. Daß dies aber ein in sich widersprechender Gedanke ist, welcher den Körperbegriff aufhebt, sieht Gorlaeus sehr wohl ein.1 Die Veränderungen der Körper werden nach Gorlaeus' 1 Exerc. p. 249. 2 A. a. O. p. 255. 3 A. a. O. p. 277. 4 Exer. philos. p. 248. 5 Id. phys. p. 42.
Gorlaeus: Veränderung. diese gelöst werden kann, wenn einmal Materie und Form undder Übergang von der Potentia zum Actus geleugnet werden. Denn allein durch diesen Übergang war es möglich, die offen- bare Vermehrung und Verminderung an körperlichem Volumen auf einen Begriff zu bringen. Sobald jener Übergang aufge- hoben wird und die Körper ein bestimmtes aktuelles Volumen erhalten, ist, falls man nicht Atome und ein dazwischen tre- tendes Vacuum oder Fluidum annimmt, die Veränderung der Dichtigkeit nur als eine Durchdringung der Körper zu ver- stehen. Daß dies aber ein in sich widersprechender Gedanke ist, welcher den Körperbegriff aufhebt, sieht Gorlaeus sehr wohl ein.1 Die Veränderungen der Körper werden nach Gorlaeus’ 1 Exerc. p. 249. 2 A. a. O. p. 255. 3 A. a. O. p. 277. 4 Exer. philos. p. 248. 5 Id. phys. p. 42.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0480" n="462"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Gorlaeus</hi>: Veränderung.</fw><lb/> diese gelöst werden kann, wenn einmal Materie und Form und<lb/> der Übergang von der Potentia zum Actus geleugnet werden.<lb/> Denn allein durch diesen Übergang war es möglich, die offen-<lb/> bare Vermehrung und Verminderung an körperlichem Volumen<lb/> auf einen Begriff zu bringen. Sobald jener Übergang aufge-<lb/> hoben wird und die Körper ein bestimmtes aktuelles Volumen<lb/> erhalten, ist, falls man nicht Atome und ein dazwischen tre-<lb/> tendes Vacuum oder Fluidum annimmt, die Veränderung der<lb/> Dichtigkeit nur als eine Durchdringung der Körper zu ver-<lb/> stehen. Daß dies aber ein in sich widersprechender Gedanke<lb/> ist, welcher den Körperbegriff aufhebt, sieht <hi rendition="#k">Gorlaeus</hi> sehr<lb/> wohl ein.<note place="foot" n="1"><hi rendition="#i">Exerc.</hi> p. 249.</note></p><lb/> <p>Die Veränderungen der Körper werden nach <hi rendition="#k">Gorlaeus</hi>’<lb/> atomistischen Ansichten in der Hauptsache auf Mischung und<lb/> Entmischung der Atome zurückgeführt, doch hindert seine<lb/> Annahme von Qualitäten noch eine reine Ausgestaltung der<lb/> mechanischen Auffassung. Eine Substanz kann allerdings nur<lb/> durch Gott aus nichts geschaffen werden und die Körper ver-<lb/> wandeln sich nur scheinbar durch Umlagerung der Atome.<note place="foot" n="2">A. a. O. p. 255.</note> In<lb/> diesem Sinne kann <hi rendition="#k">Gorlaeus</hi>, indem er unter Körper die Atome<lb/> selbst versteht, auch sagen, daß ein Körper überhaupt nicht<lb/> in einen andern verwandelt werden könne. Und dies ist auch<lb/> der Sinn, welchen sein paradoxer Ausspruch hat, daß alles,<lb/> was auch immer wird, aus nichts wird, und was vergeht, in<lb/> nichts vergehe.<note place="foot" n="3">A. a. O. p. 277.</note> Dies bezieht sich nämlich nur auf die Schö-<lb/> pfung und Tilgung von Substanzen durch Gottes Allmacht,<lb/> nicht aber auf die Composita innerhalb des geregelten Welt-<lb/> laufs. Daß es aber in diesem nur mechanische Änderungen<lb/> gibt, vermag doch <hi rendition="#k">Gorlaeus</hi> noch nicht auszusprechen. Die<lb/> Mischung kann er ganz mit den Worten der Schule definieren<lb/> als „Bewegung der kleinsten Teile zur gegenseitigen Berüh-<lb/> rung, so daß Vereinigung (<hi rendition="#i">unio</hi>, nicht <hi rendition="#i">unitas</hi>) entsteht.‟<note place="foot" n="4"><hi rendition="#i">Exer. philos.</hi> p. 248.</note> Denn<lb/> er nimmt dabei, da seine Atome Qualitäten besitzen, noch<lb/> einen Ausgleich dieser Qualitäten an.<note place="foot" n="5"><hi rendition="#i">Id. phys.</hi> p. 42.</note> Aber er hebt hervor,<lb/> daß es dazu keiner besondern „Form der Mischung‟ bedürfe.<lb/> Zwischen den Elementen bestehe keine Feindschaft, so daß<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [462/0480]
Gorlaeus: Veränderung.
diese gelöst werden kann, wenn einmal Materie und Form und
der Übergang von der Potentia zum Actus geleugnet werden.
Denn allein durch diesen Übergang war es möglich, die offen-
bare Vermehrung und Verminderung an körperlichem Volumen
auf einen Begriff zu bringen. Sobald jener Übergang aufge-
hoben wird und die Körper ein bestimmtes aktuelles Volumen
erhalten, ist, falls man nicht Atome und ein dazwischen tre-
tendes Vacuum oder Fluidum annimmt, die Veränderung der
Dichtigkeit nur als eine Durchdringung der Körper zu ver-
stehen. Daß dies aber ein in sich widersprechender Gedanke
ist, welcher den Körperbegriff aufhebt, sieht Gorlaeus sehr
wohl ein. 1
Die Veränderungen der Körper werden nach Gorlaeus’
atomistischen Ansichten in der Hauptsache auf Mischung und
Entmischung der Atome zurückgeführt, doch hindert seine
Annahme von Qualitäten noch eine reine Ausgestaltung der
mechanischen Auffassung. Eine Substanz kann allerdings nur
durch Gott aus nichts geschaffen werden und die Körper ver-
wandeln sich nur scheinbar durch Umlagerung der Atome. 2 In
diesem Sinne kann Gorlaeus, indem er unter Körper die Atome
selbst versteht, auch sagen, daß ein Körper überhaupt nicht
in einen andern verwandelt werden könne. Und dies ist auch
der Sinn, welchen sein paradoxer Ausspruch hat, daß alles,
was auch immer wird, aus nichts wird, und was vergeht, in
nichts vergehe. 3 Dies bezieht sich nämlich nur auf die Schö-
pfung und Tilgung von Substanzen durch Gottes Allmacht,
nicht aber auf die Composita innerhalb des geregelten Welt-
laufs. Daß es aber in diesem nur mechanische Änderungen
gibt, vermag doch Gorlaeus noch nicht auszusprechen. Die
Mischung kann er ganz mit den Worten der Schule definieren
als „Bewegung der kleinsten Teile zur gegenseitigen Berüh-
rung, so daß Vereinigung (unio, nicht unitas) entsteht.‟ 4 Denn
er nimmt dabei, da seine Atome Qualitäten besitzen, noch
einen Ausgleich dieser Qualitäten an. 5 Aber er hebt hervor,
daß es dazu keiner besondern „Form der Mischung‟ bedürfe.
Zwischen den Elementen bestehe keine Feindschaft, so daß
1 Exerc. p. 249.
2 A. a. O. p. 255.
3 A. a. O. p. 277.
4 Exer. philos. p. 248.
5 Id. phys. p. 42.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |