welche sich zu derartigen Annahmen hingedrängt sahen. Ver- boten doch noch im Jahre 1245 die Dominikaner in ihrem Orden das Studium der Physik,1 obwohl sie die Notwendigkeit philosophisch-dialektischer Bildung anerkannten.2
So erklärt sich zunächst, daß diejenigen Quellen der alten Atomistik, welche in ausführlicher Weise dieselbe darstellen oder gar verteidigen, wie Lucretius3 und Diogenes Laertius, falls sie überhaupt bekannt waren, doch der Beachtung für nicht würdig gehalten wurden. Vom siebenten bis zum zwölften Jahrhundert beschränkt sich die naturphilosophische Kenntnis im wesentlichen auf dürftige Überreste von Überlieferungen der alten Physik, welche die platonisch-aristotelische Elementen- lehre zur Grundlage hatten. Die neuplatonische Philosophie, welche dem Denkbedürfnis jener Zeiten am nächsten stand, gab, wie schon erwähnt, zur Erörterung von Fragen in wirk- lich physikalischem Sinne keine Veranlassung. Wo aber in zugänglichen Schriften der Alten, wie namentlich bei Cicero, der Atomistik Erwähnung gethan wurde, so geschah dies im polemischen Sinne und konnte nur das durch die Kirchen- väter genährte Vorurteil unterstützen. Trotzdem finden wir bei den beginnenden Versuchen, im Anschluß an platonische Lehren zu einem eigenen Verständnis des Wesens der Körper zu kommen, eine Reihe von Gedankenentwickelungen, welche in der Geschichte der Korpuskulartheorie nicht übergangen zu werden verdienen.
1 "Non studeant in libris physicis." Wachsmuth, Europäische Sitten- geschichte. Leipz. 1834. III. Bd. 1. T. S. 307.
2 v. Eicken, a. a. O. S. 593.
3 Das Lehrgedicht des Lukrez findet sich in dem Katalog der Schriften des Klosters Bobbio im 10. Jahrhundert. Jourdain, a. a. O. S. 269.
Vernachlässigung der Atomistik.
welche sich zu derartigen Annahmen hingedrängt sahen. Ver- boten doch noch im Jahre 1245 die Dominikaner in ihrem Orden das Studium der Physik,1 obwohl sie die Notwendigkeit philosophisch-dialektischer Bildung anerkannten.2
So erklärt sich zunächst, daß diejenigen Quellen der alten Atomistik, welche in ausführlicher Weise dieselbe darstellen oder gar verteidigen, wie Lucretius3 und Diogenes Laërtius, falls sie überhaupt bekannt waren, doch der Beachtung für nicht würdig gehalten wurden. Vom siebenten bis zum zwölften Jahrhundert beschränkt sich die naturphilosophische Kenntnis im wesentlichen auf dürftige Überreste von Überlieferungen der alten Physik, welche die platonisch-aristotelische Elementen- lehre zur Grundlage hatten. Die neuplatonische Philosophie, welche dem Denkbedürfnis jener Zeiten am nächsten stand, gab, wie schon erwähnt, zur Erörterung von Fragen in wirk- lich physikalischem Sinne keine Veranlassung. Wo aber in zugänglichen Schriften der Alten, wie namentlich bei Cicero, der Atomistik Erwähnung gethan wurde, so geschah dies im polemischen Sinne und konnte nur das durch die Kirchen- väter genährte Vorurteil unterstützen. Trotzdem finden wir bei den beginnenden Versuchen, im Anschluß an platonische Lehren zu einem eigenen Verständnis des Wesens der Körper zu kommen, eine Reihe von Gedankenentwickelungen, welche in der Geschichte der Korpuskulartheorie nicht übergangen zu werden verdienen.
1 „Non studeant in libris physicis.‟ Wachsmuth, Europäische Sitten- geschichte. Leipz. 1834. III. Bd. 1. T. S. 307.
2 v. Eicken, a. a. O. S. 593.
3 Das Lehrgedicht des Lukrez findet sich in dem Katalog der Schriften des Klosters Bobbio im 10. Jahrhundert. Jourdain, a. a. O. S. 269.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0048"n="30"/><fwplace="top"type="header">Vernachlässigung der Atomistik.</fw><lb/>
welche sich zu derartigen Annahmen hingedrängt sahen. Ver-<lb/>
boten doch noch im Jahre 1245 die Dominikaner in ihrem<lb/>
Orden das Studium der Physik,<noteplace="foot"n="1">„Non studeant in libris physicis.‟<hirendition="#k">Wachsmuth</hi>, <hirendition="#i">Europäische Sitten-<lb/>
geschichte.</hi> Leipz. 1834. III. Bd. 1. T. S. 307.</note> obwohl sie die Notwendigkeit<lb/>
philosophisch-dialektischer Bildung anerkannten.<noteplace="foot"n="2">v. <hirendition="#k">Eicken</hi>, a. a. O. S. 593.</note></p><lb/><p>So erklärt sich zunächst, daß diejenigen Quellen der alten<lb/>
Atomistik, welche in ausführlicher Weise dieselbe darstellen<lb/>
oder gar verteidigen, wie <hirendition="#k">Lucretius</hi><noteplace="foot"n="3">Das Lehrgedicht des <hirendition="#k">Lukrez</hi> findet sich in dem Katalog der Schriften<lb/>
des Klosters Bobbio im 10. Jahrhundert. <hirendition="#k">Jourdain</hi>, a. a. O. S. 269.</note> und <hirendition="#k">Diogenes Laërtius</hi>,<lb/>
falls sie überhaupt bekannt waren, doch der Beachtung für<lb/>
nicht würdig gehalten wurden. Vom siebenten bis zum zwölften<lb/>
Jahrhundert beschränkt sich die naturphilosophische Kenntnis<lb/>
im wesentlichen auf dürftige Überreste von Überlieferungen<lb/>
der alten Physik, welche die platonisch-aristotelische Elementen-<lb/>
lehre zur Grundlage hatten. Die neuplatonische Philosophie,<lb/>
welche dem Denkbedürfnis jener Zeiten am nächsten stand,<lb/>
gab, wie schon erwähnt, zur Erörterung von Fragen in wirk-<lb/>
lich physikalischem Sinne keine Veranlassung. Wo aber in<lb/>
zugänglichen Schriften der Alten, wie namentlich bei <hirendition="#k">Cicero</hi>,<lb/>
der Atomistik Erwähnung gethan wurde, so geschah dies im<lb/>
polemischen Sinne und konnte nur das durch die Kirchen-<lb/>
väter genährte Vorurteil unterstützen. Trotzdem finden wir<lb/>
bei den beginnenden Versuchen, im Anschluß an platonische<lb/>
Lehren zu einem eigenen Verständnis des Wesens der Körper<lb/>
zu kommen, eine Reihe von Gedankenentwickelungen, welche<lb/>
in der Geschichte der Korpuskulartheorie nicht übergangen zu<lb/>
werden verdienen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></body></text></TEI>
[30/0048]
Vernachlässigung der Atomistik.
welche sich zu derartigen Annahmen hingedrängt sahen. Ver-
boten doch noch im Jahre 1245 die Dominikaner in ihrem
Orden das Studium der Physik, 1 obwohl sie die Notwendigkeit
philosophisch-dialektischer Bildung anerkannten. 2
So erklärt sich zunächst, daß diejenigen Quellen der alten
Atomistik, welche in ausführlicher Weise dieselbe darstellen
oder gar verteidigen, wie Lucretius 3 und Diogenes Laërtius,
falls sie überhaupt bekannt waren, doch der Beachtung für
nicht würdig gehalten wurden. Vom siebenten bis zum zwölften
Jahrhundert beschränkt sich die naturphilosophische Kenntnis
im wesentlichen auf dürftige Überreste von Überlieferungen
der alten Physik, welche die platonisch-aristotelische Elementen-
lehre zur Grundlage hatten. Die neuplatonische Philosophie,
welche dem Denkbedürfnis jener Zeiten am nächsten stand,
gab, wie schon erwähnt, zur Erörterung von Fragen in wirk-
lich physikalischem Sinne keine Veranlassung. Wo aber in
zugänglichen Schriften der Alten, wie namentlich bei Cicero,
der Atomistik Erwähnung gethan wurde, so geschah dies im
polemischen Sinne und konnte nur das durch die Kirchen-
väter genährte Vorurteil unterstützen. Trotzdem finden wir
bei den beginnenden Versuchen, im Anschluß an platonische
Lehren zu einem eigenen Verständnis des Wesens der Körper
zu kommen, eine Reihe von Gedankenentwickelungen, welche
in der Geschichte der Korpuskulartheorie nicht übergangen zu
werden verdienen.
1 „Non studeant in libris physicis.‟ Wachsmuth, Europäische Sitten-
geschichte. Leipz. 1834. III. Bd. 1. T. S. 307.
2 v. Eicken, a. a. O. S. 593.
3 Das Lehrgedicht des Lukrez findet sich in dem Katalog der Schriften
des Klosters Bobbio im 10. Jahrhundert. Jourdain, a. a. O. S. 269.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/48>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.