Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
Gorlaeus: Nominalismus.
Siebenter Abschnitt.
David van Goorle.


In demselben Jahre mit Bacons Novum Organum erschien
das posthume Buch Davids van Goorle, in welchem dieser
energische Gegner der traditionellen Physik für die Atomistik
eintritt.1 Man darf die Bestrebungen von Sennert, Gorlaeus
und Basso für die Erneuerung der Korpuskulartheorie als von-
einander unabhängig und gleichzeitig betrachten, und die Jahres-
zahlen des Erscheinens ihrer Werke können nur zu einem
Mittel der äußern Anordnung dienen.

Die Atomistik des Gorlaeus weist so deutlich, wie kaum
bei einem andren Forscher,2 auf ihren Ursprung aus dem
Nominalismus zurück. Gorlaeus geht davon aus, daß es
keine Universalien gibt.3 Was existiert, sind nur die Indivi-
duen, daher bedarf es gar keines besondern Individuations-
prinzips.4 Was ein Ding als solches bestimmt, das unterscheidet
es auch von den andern als Einzelwesen.5 Die Wesenheit
(essentia) eines Dinges und seine Existenz sind in der Sache
selbst nicht verschieden, sondern werden nur im Denken aus-
einandergehalten; die Existenz ist das, wodurch ein Ding actu
vom Nichtseienden unterschieden ist; ein reales Ding (Ens
reale) aber ist dasjenige, dessen Essenz durch sich selbst exi-
stiert.6 Die Attribute können weder realiter noch modaliter,
sondern allein durch das Denken (ratione) vom Dinge unter-
schieden werden.7

Die peripatetische Lehre von Potenz und Actus ist zu ver-
werfen. Der Actus wird nicht aus der Potentia educiert, er

1 Vgl. über Gorlaeus und seine Schriften oben S. 333.
2 Für Jungius hat Wohlwill diesen Einfluß nachgewiesen, vgl. d. Ab-
schnitt über Jungius im 4. Buche.
3 Exerc. phil. p. 40. p. 77 ff.
4 A. a. O. p. 84 ff.
5 A. a. O. p. 85.
6 Exerc. philos. p. 39.
7 A. a. O. p. 52. Gorlaeus unterscheidet 6 Attribute: Unitas, veritas
bonitas, existentia, localitas, durabilitas.
Gorlaeus: Nominalismus.
Siebenter Abschnitt.
David van Goorle.


In demselben Jahre mit Bacons Novum Organum erschien
das posthume Buch Davids van Goorle, in welchem dieser
energische Gegner der traditionellen Physik für die Atomistik
eintritt.1 Man darf die Bestrebungen von Sennert, Gorlaeus
und Basso für die Erneuerung der Korpuskulartheorie als von-
einander unabhängig und gleichzeitig betrachten, und die Jahres-
zahlen des Erscheinens ihrer Werke können nur zu einem
Mittel der äußern Anordnung dienen.

Die Atomistik des Gorlaeus weist so deutlich, wie kaum
bei einem andren Forscher,2 auf ihren Ursprung aus dem
Nominalismus zurück. Gorlaeus geht davon aus, daß es
keine Universalien gibt.3 Was existiert, sind nur die Indivi-
duen, daher bedarf es gar keines besondern Individuations-
prinzips.4 Was ein Ding als solches bestimmt, das unterscheidet
es auch von den andern als Einzelwesen.5 Die Wesenheit
(essentia) eines Dinges und seine Existenz sind in der Sache
selbst nicht verschieden, sondern werden nur im Denken aus-
einandergehalten; die Existenz ist das, wodurch ein Ding actu
vom Nichtseienden unterschieden ist; ein reales Ding (Ens
reale) aber ist dasjenige, dessen Essenz durch sich selbst exi-
stiert.6 Die Attribute können weder realiter noch modaliter,
sondern allein durch das Denken (ratione) vom Dinge unter-
schieden werden.7

Die peripatetische Lehre von Potenz und Actus ist zu ver-
werfen. Der Actus wird nicht aus der Potentia educiert, er

1 Vgl. über Gorlaeus und seine Schriften oben S. 333.
2 Für Jungius hat Wohlwill diesen Einfluß nachgewiesen, vgl. d. Ab-
schnitt über Jungius im 4. Buche.
3 Exerc. phil. p. 40. p. 77 ff.
4 A. a. O. p. 84 ff.
5 A. a. O. p. 85.
6 Exerc. philos. p. 39.
7 A. a. O. p. 52. Gorlaeus unterscheidet 6 Attribute: Unitas, veritas
bonitas, existentia, localitas, durabilitas.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0473" n="455"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Gorlaeus</hi>: Nominalismus.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>Siebenter Abschnitt.<lb/><hi rendition="#g">David van Goorle.</hi></head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>In demselben Jahre mit <hi rendition="#k">Bacons</hi> <hi rendition="#i">Novum Organum</hi> erschien<lb/>
das posthume Buch <hi rendition="#k">Davids van Goorle</hi>, in welchem dieser<lb/>
energische Gegner der traditionellen Physik für die Atomistik<lb/>
eintritt.<note place="foot" n="1">Vgl. über <hi rendition="#k">Gorlaeus</hi> und seine Schriften oben S. 333.</note> Man darf die Bestrebungen von <hi rendition="#k">Sennert, Gorlaeus</hi><lb/>
und <hi rendition="#k">Basso</hi> für die Erneuerung der Korpuskulartheorie als von-<lb/>
einander unabhängig und gleichzeitig betrachten, und die Jahres-<lb/>
zahlen des Erscheinens ihrer Werke können nur zu einem<lb/>
Mittel der äußern Anordnung dienen.</p><lb/>
          <p>Die Atomistik des <hi rendition="#k">Gorlaeus</hi> weist so deutlich, wie kaum<lb/>
bei einem andren Forscher,<note place="foot" n="2">Für <hi rendition="#k">Jungius</hi> hat <hi rendition="#k">Wohlwill</hi> diesen Einfluß nachgewiesen, vgl. d. Ab-<lb/>
schnitt über <hi rendition="#k">Jungius</hi> im 4. Buche.</note> auf ihren Ursprung aus dem<lb/><hi rendition="#g">Nominalismus</hi> zurück. <hi rendition="#k">Gorlaeus</hi> geht davon aus, daß es<lb/>
keine Universalien gibt.<note place="foot" n="3"><hi rendition="#i">Exerc. phil.</hi> p. 40. p. 77 ff.</note> Was existiert, sind nur die Indivi-<lb/>
duen, daher bedarf es gar keines besondern Individuations-<lb/>
prinzips.<note place="foot" n="4">A. a. O. p. 84 ff.</note> Was ein Ding als solches bestimmt, das unterscheidet<lb/>
es auch von den andern als Einzelwesen.<note place="foot" n="5">A. a. O. p. 85.</note> Die Wesenheit<lb/>
(essentia) eines Dinges und seine Existenz sind in der Sache<lb/>
selbst nicht verschieden, sondern werden nur im Denken aus-<lb/>
einandergehalten; die Existenz ist das, wodurch ein Ding <hi rendition="#i">actu</hi><lb/>
vom Nichtseienden unterschieden ist; ein reales Ding (Ens<lb/>
reale) aber ist dasjenige, dessen Essenz durch sich selbst exi-<lb/>
stiert.<note place="foot" n="6"><hi rendition="#i">Exerc. philos.</hi> p. 39.</note> Die Attribute können weder <hi rendition="#i">realiter</hi> noch <hi rendition="#i">modaliter</hi>,<lb/>
sondern allein durch das Denken (ratione) vom Dinge unter-<lb/>
schieden werden.<note place="foot" n="7">A. a. O. p. 52. <hi rendition="#k">Gorlaeus</hi> unterscheidet 6 Attribute: Unitas, veritas<lb/>
bonitas, existentia, localitas, durabilitas.</note></p><lb/>
          <p>Die peripatetische Lehre von Potenz und Actus ist zu ver-<lb/>
werfen. Der Actus wird nicht aus der <hi rendition="#i">Potentia</hi> educiert, er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0473] Gorlaeus: Nominalismus. Siebenter Abschnitt. David van Goorle. In demselben Jahre mit Bacons Novum Organum erschien das posthume Buch Davids van Goorle, in welchem dieser energische Gegner der traditionellen Physik für die Atomistik eintritt. 1 Man darf die Bestrebungen von Sennert, Gorlaeus und Basso für die Erneuerung der Korpuskulartheorie als von- einander unabhängig und gleichzeitig betrachten, und die Jahres- zahlen des Erscheinens ihrer Werke können nur zu einem Mittel der äußern Anordnung dienen. Die Atomistik des Gorlaeus weist so deutlich, wie kaum bei einem andren Forscher, 2 auf ihren Ursprung aus dem Nominalismus zurück. Gorlaeus geht davon aus, daß es keine Universalien gibt. 3 Was existiert, sind nur die Indivi- duen, daher bedarf es gar keines besondern Individuations- prinzips. 4 Was ein Ding als solches bestimmt, das unterscheidet es auch von den andern als Einzelwesen. 5 Die Wesenheit (essentia) eines Dinges und seine Existenz sind in der Sache selbst nicht verschieden, sondern werden nur im Denken aus- einandergehalten; die Existenz ist das, wodurch ein Ding actu vom Nichtseienden unterschieden ist; ein reales Ding (Ens reale) aber ist dasjenige, dessen Essenz durch sich selbst exi- stiert. 6 Die Attribute können weder realiter noch modaliter, sondern allein durch das Denken (ratione) vom Dinge unter- schieden werden. 7 Die peripatetische Lehre von Potenz und Actus ist zu ver- werfen. Der Actus wird nicht aus der Potentia educiert, er 1 Vgl. über Gorlaeus und seine Schriften oben S. 333. 2 Für Jungius hat Wohlwill diesen Einfluß nachgewiesen, vgl. d. Ab- schnitt über Jungius im 4. Buche. 3 Exerc. phil. p. 40. p. 77 ff. 4 A. a. O. p. 84 ff. 5 A. a. O. p. 85. 6 Exerc. philos. p. 39. 7 A. a. O. p. 52. Gorlaeus unterscheidet 6 Attribute: Unitas, veritas bonitas, existentia, localitas, durabilitas.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/473
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/473>, abgerufen am 22.11.2024.