Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Sennert: Die Schrift De chymicorum etc.
teilen ausgesprochen. Er gibt hier1 eine atomistisch gehaltene
Erklärung der Vorgänge bei der Mischung, indem er zugleich
seine Auffassung durch Stellen aus Aristoteles und Galen zu
stützen sucht; dabei bezieht er sich allerdings nur auf solche
Aussprüche, in welchen die Teilung in sehr kleine Teile und
die örtliche Bewegung derselben als notwendige Bedingung
der Mischung genannt wird, läßt aber die direkten Gegenerklä-
rungen gegen die mixtio ad sensum an dieser Stelle außer Acht.
Dagegen ist er sich wohl bewußt, daß seine Ansicht sich an
die Atomistik Demokrits eng anschliefst, dessen Ableitung der
Mischung aus der # und # der Atome er ver-
teidigt. Nur die Lehre, daß die Veränderung in den Natur-
körpern durch das zufällige Zusammentreffen der Atome her-
vorgerufen werde, lehnt er mit Entschiedenheit ab.2 Das
wirkende Agens ist ihm die dirigierende Form; das Mittel,
durch welches diese wirkt, ist die Wärme. Zur Begründung
seiner Auffassung der Körper als Zusammenhäufung sehr vieler
minimaler Elementarteilchen führt Sennert zunächst solche
Erscheinungen an, bei denen aus einem kleinen Volumen sich
plötzlich durch ein Auseinandertreten der Atome ein viel
größeres entwickelt. Hierhin gehört die Bildung des Rauches
bei brennenden Körpern und von den Operationen der Chemie
die Sublimation. Besonders bei dieser hebt Sennert als be-
weisend hervor, daß dabei die kleinen Teilchen der Körper
ihre Natur nicht verändern. Eine zweite Gruppe von Erschei-
nungen, die atomistisch erklärt werden, bilden die Auflösungen
in Flüssigkeiten. Die Inkrustation, welche bei Körpern eintritt,
die in ganz klaren und durchsichtigen Mineralquellen liegen,
zeigt, daß die sich ansetzenden Teilchen in äußerst fein ver-
teilter Form, so daß sie dem Auge sich entzogen, in der
Flüssigkeit suspendiert gewesen sein müssen. Die Lösung von
Metallen in Säuren und von Salzen im Wasser wird ebenfalls
durch Zerteilung der Stoffe in Atome erklärt. So ergibt sich
die Veränderung der Naturkörper nur als ein Wechsel der
äußerlichen Gestaltung, während die Körperteilchen innerlich
gleich und unverändert bleiben. Dies wird noch besonders

1 De Chym. c. 12. p. 230, 231. In der ersten Ausg. p. 358 ff.
2 Vgl. auch Epit. 1618, l. II, 1. p. 133. Op. p. 19.

Sennert: Die Schrift De chymicorum etc.
teilen ausgesprochen. Er gibt hier1 eine atomistisch gehaltene
Erklärung der Vorgänge bei der Mischung, indem er zugleich
seine Auffassung durch Stellen aus Aristoteles und Galen zu
stützen sucht; dabei bezieht er sich allerdings nur auf solche
Aussprüche, in welchen die Teilung in sehr kleine Teile und
die örtliche Bewegung derselben als notwendige Bedingung
der Mischung genannt wird, läßt aber die direkten Gegenerklä-
rungen gegen die mixtio ad sensum an dieser Stelle außer Acht.
Dagegen ist er sich wohl bewußt, daß seine Ansicht sich an
die Atomistik Demokrits eng anschliefst, dessen Ableitung der
Mischung aus der # und # der Atome er ver-
teidigt. Nur die Lehre, daß die Veränderung in den Natur-
körpern durch das zufällige Zusammentreffen der Atome her-
vorgerufen werde, lehnt er mit Entschiedenheit ab.2 Das
wirkende Agens ist ihm die dirigierende Form; das Mittel,
durch welches diese wirkt, ist die Wärme. Zur Begründung
seiner Auffassung der Körper als Zusammenhäufung sehr vieler
minimaler Elementarteilchen führt Sennert zunächst solche
Erscheinungen an, bei denen aus einem kleinen Volumen sich
plötzlich durch ein Auseinandertreten der Atome ein viel
größeres entwickelt. Hierhin gehört die Bildung des Rauches
bei brennenden Körpern und von den Operationen der Chemie
die Sublimation. Besonders bei dieser hebt Sennert als be-
weisend hervor, daß dabei die kleinen Teilchen der Körper
ihre Natur nicht verändern. Eine zweite Gruppe von Erschei-
nungen, die atomistisch erklärt werden, bilden die Auflösungen
in Flüssigkeiten. Die Inkrustation, welche bei Körpern eintritt,
die in ganz klaren und durchsichtigen Mineralquellen liegen,
zeigt, daß die sich ansetzenden Teilchen in äußerst fein ver-
teilter Form, so daß sie dem Auge sich entzogen, in der
Flüssigkeit suspendiert gewesen sein müssen. Die Lösung von
Metallen in Säuren und von Salzen im Wasser wird ebenfalls
durch Zerteilung der Stoffe in Atome erklärt. So ergibt sich
die Veränderung der Naturkörper nur als ein Wechsel der
äußerlichen Gestaltung, während die Körperteilchen innerlich
gleich und unverändert bleiben. Dies wird noch besonders

1 De Chym. c. 12. p. 230, 231. In der ersten Ausg. p. 358 ff.
2 Vgl. auch Epit. 1618, l. II, 1. p. 133. Op. p. 19.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0458" n="440"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Sennert</hi>: Die Schrift <hi rendition="#i">De chymicorum</hi> etc.</fw><lb/>
teilen ausgesprochen. Er gibt hier<note place="foot" n="1"><hi rendition="#i">De Chym.</hi> c. 12. p. 230, 231. In der ersten Ausg. p. 358 ff.</note> eine atomistisch gehaltene<lb/>
Erklärung der Vorgänge bei der Mischung, indem er zugleich<lb/>
seine Auffassung durch Stellen aus <hi rendition="#k">Aristoteles</hi> und <hi rendition="#k">Galen</hi> zu<lb/>
stützen sucht; dabei bezieht er sich allerdings nur auf solche<lb/>
Aussprüche, in welchen die Teilung in sehr kleine Teile und<lb/>
die örtliche Bewegung derselben als notwendige Bedingung<lb/>
der Mischung genannt wird, läßt aber die direkten Gegenerklä-<lb/>
rungen gegen die <hi rendition="#i">mixtio ad sensum</hi> an dieser Stelle außer Acht.<lb/>
Dagegen ist er sich wohl bewußt, daß seine Ansicht sich an<lb/>
die Atomistik <hi rendition="#k">Demokrits</hi> eng anschliefst, dessen Ableitung der<lb/>
Mischung aus der # und # der Atome er ver-<lb/>
teidigt. Nur die Lehre, daß die Veränderung in den Natur-<lb/>
körpern durch das zufällige Zusammentreffen der Atome her-<lb/>
vorgerufen werde, lehnt er mit Entschiedenheit ab.<note place="foot" n="2">Vgl. auch <hi rendition="#i">Epit.</hi> 1618, l. II, 1. p. 133. <hi rendition="#i">Op.</hi> p. 19.</note> Das<lb/>
wirkende Agens ist ihm die dirigierende Form; das Mittel,<lb/>
durch welches diese wirkt, ist die Wärme. Zur Begründung<lb/>
seiner Auffassung der Körper als Zusammenhäufung sehr vieler<lb/>
minimaler Elementarteilchen führt <hi rendition="#k">Sennert</hi> zunächst solche<lb/>
Erscheinungen an, bei denen aus einem kleinen Volumen sich<lb/>
plötzlich durch ein Auseinandertreten der Atome ein viel<lb/>
größeres entwickelt. Hierhin gehört die Bildung des Rauches<lb/>
bei brennenden Körpern und von den Operationen der Chemie<lb/>
die Sublimation. Besonders bei dieser hebt <hi rendition="#k">Sennert</hi> als be-<lb/>
weisend hervor, daß dabei die kleinen Teilchen der Körper<lb/>
ihre Natur nicht verändern. Eine zweite Gruppe von Erschei-<lb/>
nungen, die atomistisch erklärt werden, bilden die Auflösungen<lb/>
in Flüssigkeiten. Die Inkrustation, welche bei Körpern eintritt,<lb/>
die in ganz klaren und durchsichtigen Mineralquellen liegen,<lb/>
zeigt, daß die sich ansetzenden Teilchen in äußerst fein ver-<lb/>
teilter Form, so daß sie dem Auge sich entzogen, in der<lb/>
Flüssigkeit suspendiert gewesen sein müssen. Die Lösung von<lb/>
Metallen in Säuren und von Salzen im Wasser wird ebenfalls<lb/>
durch Zerteilung der Stoffe in Atome erklärt. So ergibt sich<lb/>
die Veränderung der Naturkörper nur als ein Wechsel der<lb/>
äußerlichen Gestaltung, während die Körperteilchen innerlich<lb/>
gleich und unverändert bleiben. Dies wird noch besonders<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0458] Sennert: Die Schrift De chymicorum etc. teilen ausgesprochen. Er gibt hier 1 eine atomistisch gehaltene Erklärung der Vorgänge bei der Mischung, indem er zugleich seine Auffassung durch Stellen aus Aristoteles und Galen zu stützen sucht; dabei bezieht er sich allerdings nur auf solche Aussprüche, in welchen die Teilung in sehr kleine Teile und die örtliche Bewegung derselben als notwendige Bedingung der Mischung genannt wird, läßt aber die direkten Gegenerklä- rungen gegen die mixtio ad sensum an dieser Stelle außer Acht. Dagegen ist er sich wohl bewußt, daß seine Ansicht sich an die Atomistik Demokrits eng anschliefst, dessen Ableitung der Mischung aus der # und # der Atome er ver- teidigt. Nur die Lehre, daß die Veränderung in den Natur- körpern durch das zufällige Zusammentreffen der Atome her- vorgerufen werde, lehnt er mit Entschiedenheit ab. 2 Das wirkende Agens ist ihm die dirigierende Form; das Mittel, durch welches diese wirkt, ist die Wärme. Zur Begründung seiner Auffassung der Körper als Zusammenhäufung sehr vieler minimaler Elementarteilchen führt Sennert zunächst solche Erscheinungen an, bei denen aus einem kleinen Volumen sich plötzlich durch ein Auseinandertreten der Atome ein viel größeres entwickelt. Hierhin gehört die Bildung des Rauches bei brennenden Körpern und von den Operationen der Chemie die Sublimation. Besonders bei dieser hebt Sennert als be- weisend hervor, daß dabei die kleinen Teilchen der Körper ihre Natur nicht verändern. Eine zweite Gruppe von Erschei- nungen, die atomistisch erklärt werden, bilden die Auflösungen in Flüssigkeiten. Die Inkrustation, welche bei Körpern eintritt, die in ganz klaren und durchsichtigen Mineralquellen liegen, zeigt, daß die sich ansetzenden Teilchen in äußerst fein ver- teilter Form, so daß sie dem Auge sich entzogen, in der Flüssigkeit suspendiert gewesen sein müssen. Die Lösung von Metallen in Säuren und von Salzen im Wasser wird ebenfalls durch Zerteilung der Stoffe in Atome erklärt. So ergibt sich die Veränderung der Naturkörper nur als ein Wechsel der äußerlichen Gestaltung, während die Körperteilchen innerlich gleich und unverändert bleiben. Dies wird noch besonders 1 De Chym. c. 12. p. 230, 231. In der ersten Ausg. p. 358 ff. 2 Vgl. auch Epit. 1618, l. II, 1. p. 133. Op. p. 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/458
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/458>, abgerufen am 18.05.2024.