Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

G. Bruno: Harmonie. Enthusiasmus.
bindung von Materie und innerlich wirkender Kraft. In der
Trennung im Einzelnen freilich ist Licht und Schatten, Kampf
und Leid, in Hinsicht aber auf das Ganze ist nur Harmonie
und Schönheit, da hat auch das Kleinste und Nichtigste seinen
Wert und seine ewige Bedeutung. Darum besteht die Vollen-
dung des Menschen in der Erkenntnis dieser Harmonie des
Unendlichen. Seine Seele ist ja im letzten Grunde Eins mit
der Seele des Weltganzen, mit Gott, nur ist sie von ihm ge-
trennt durch die Hülle der Sinnlichkeit, welche sie als Einzel-
wesen von den übrigen Einzelwesen scheidet. Aber der be-
geisterte Aufschwung nach oben, das Streben, alles in Einem
und Eins in allem zu schauen, trägt den Menschen aus der
Schwere der Sinnlichkeit in die freie Höhe, wo er im Abso-
luten das Schöne, Gute und Wahre anschaut. Wem dies ge-
lingt, der ist der furioso eroico, der heroische Enthusiast, welcher
die Höhe der Menschheit und des Glücks erklommen hat, von
wo er auf die neidische Anfeindung der Menschen ruhig und
vornehm hinabsieht.

Brunos enthusiastische Weltanschauung wirkt bestechend;
um so mehr muß man sich davor hüten, seiner überwundenen
Metaphysik einen Einfluß auf das moderne Denken zu ge-
statten, so groß auch immer seine historische Bedeutung bleibt.
Es wäre aussichtslos, Brunos Naturphilosophie als eine Erkenntnis
von wissenschaftlicher Geltung anzupreisen oder gar als
eine Vertiefung exakter Forschung hinzustellen, da sie nur
den Wert einer dichterischen Weltanschauung von genialer
Konzeption besitzt. Bruno steht der Naturwissenschaft nicht
anders gegenüber wie Goethe; beide wollen den Pulsschlag
des eigenen Lebens in dem unendlich-göttlichen Naturwalten
wiederfinden. Daher bleibt ihre Naturanschauung eine dauernde
Quelle der Erhebung des Gemüts in künstlerischem Genusse,
das Denken aber, welches Analysis ist, muß zum Zwecke der
Erkenntnis unser unbestimmtes Einheitsgefühl von der Natur
zergliedern, das Leben vertreiben und den Mechanismus der
Atome aufsuchen. Die Philosophie hat diese Antinomie er-
kenntnistheoretisch zu begreifen und dadurch die Versöhnung
zwischen den Forderungen des Gefühls und des Verstandes
herzustellen, nicht aber durch eine unklare Gefühlsschwärmerei,
indem sie den naturwissenschaftlichen Mechanismus für Meta-

G. Bruno: Harmonie. Enthusiasmus.
bindung von Materie und innerlich wirkender Kraft. In der
Trennung im Einzelnen freilich ist Licht und Schatten, Kampf
und Leid, in Hinsicht aber auf das Ganze ist nur Harmonie
und Schönheit, da hat auch das Kleinste und Nichtigste seinen
Wert und seine ewige Bedeutung. Darum besteht die Vollen-
dung des Menschen in der Erkenntnis dieser Harmonie des
Unendlichen. Seine Seele ist ja im letzten Grunde Eins mit
der Seele des Weltganzen, mit Gott, nur ist sie von ihm ge-
trennt durch die Hülle der Sinnlichkeit, welche sie als Einzel-
wesen von den übrigen Einzelwesen scheidet. Aber der be-
geisterte Aufschwung nach oben, das Streben, alles in Einem
und Eins in allem zu schauen, trägt den Menschen aus der
Schwere der Sinnlichkeit in die freie Höhe, wo er im Abso-
luten das Schöne, Gute und Wahre anschaut. Wem dies ge-
lingt, der ist der furioso eroico, der heroische Enthusiast, welcher
die Höhe der Menschheit und des Glücks erklommen hat, von
wo er auf die neidische Anfeindung der Menschen ruhig und
vornehm hinabsieht.

Brunos enthusiastische Weltanschauung wirkt bestechend;
um so mehr muß man sich davor hüten, seiner überwundenen
Metaphysik einen Einfluß auf das moderne Denken zu ge-
statten, so groß auch immer seine historische Bedeutung bleibt.
Es wäre aussichtslos, Brunos Naturphilosophie als eine Erkenntnis
von wissenschaftlicher Geltung anzupreisen oder gar als
eine Vertiefung exakter Forschung hinzustellen, da sie nur
den Wert einer dichterischen Weltanschauung von genialer
Konzeption besitzt. Bruno steht der Naturwissenschaft nicht
anders gegenüber wie Goethe; beide wollen den Pulsschlag
des eigenen Lebens in dem unendlich-göttlichen Naturwalten
wiederfinden. Daher bleibt ihre Naturanschauung eine dauernde
Quelle der Erhebung des Gemüts in künstlerischem Genusse,
das Denken aber, welches Analysis ist, muß zum Zwecke der
Erkenntnis unser unbestimmtes Einheitsgefühl von der Natur
zergliedern, das Leben vertreiben und den Mechanismus der
Atome aufsuchen. Die Philosophie hat diese Antinomie er-
kenntnistheoretisch zu begreifen und dadurch die Versöhnung
zwischen den Forderungen des Gefühls und des Verstandes
herzustellen, nicht aber durch eine unklare Gefühlsschwärmerei,
indem sie den naturwissenschaftlichen Mechanismus für Meta-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0416" n="398"/><fw place="top" type="header">G. <hi rendition="#k">Bruno</hi>: Harmonie. Enthusiasmus.</fw><lb/>
bindung von Materie und innerlich wirkender Kraft. In der<lb/>
Trennung im Einzelnen freilich ist Licht und Schatten, Kampf<lb/>
und Leid, in Hinsicht aber auf das Ganze ist nur Harmonie<lb/>
und Schönheit, da hat auch das Kleinste und Nichtigste seinen<lb/>
Wert und seine ewige Bedeutung. Darum besteht die Vollen-<lb/>
dung des Menschen in der Erkenntnis dieser Harmonie des<lb/>
Unendlichen. Seine Seele ist ja im letzten Grunde Eins mit<lb/>
der Seele des Weltganzen, mit Gott, nur ist sie von ihm ge-<lb/>
trennt durch die Hülle der Sinnlichkeit, welche sie als Einzel-<lb/>
wesen von den übrigen Einzelwesen scheidet. Aber der be-<lb/>
geisterte Aufschwung nach oben, das Streben, alles in Einem<lb/>
und Eins in allem zu schauen, trägt den Menschen aus der<lb/>
Schwere der Sinnlichkeit in die freie Höhe, wo er im Abso-<lb/>
luten das Schöne, Gute und Wahre anschaut. Wem dies ge-<lb/>
lingt, der ist der <hi rendition="#i">furioso eroico</hi>, der heroische Enthusiast, welcher<lb/>
die Höhe der Menschheit und des Glücks erklommen hat, von<lb/>
wo er auf die neidische Anfeindung der Menschen ruhig und<lb/>
vornehm hinabsieht.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#k">Brunos</hi> enthusiastische Weltanschauung wirkt bestechend;<lb/>
um so mehr muß man sich davor hüten, seiner überwundenen<lb/>
Metaphysik einen Einfluß auf das moderne Denken zu ge-<lb/>
statten, so groß auch immer seine historische Bedeutung bleibt.<lb/>
Es wäre aussichtslos, <hi rendition="#k">Brunos</hi> Naturphilosophie als eine Erkenntnis<lb/>
von <hi rendition="#g">wissenschaftlicher</hi> Geltung anzupreisen oder gar als<lb/>
eine Vertiefung exakter Forschung hinzustellen, da sie nur<lb/>
den Wert einer <hi rendition="#g">dichterischen</hi> Weltanschauung von genialer<lb/>
Konzeption besitzt. <hi rendition="#k">Bruno</hi> steht der Naturwissenschaft nicht<lb/>
anders gegenüber wie <hi rendition="#k">Goethe</hi>; beide wollen den Pulsschlag<lb/>
des eigenen Lebens in dem unendlich-göttlichen Naturwalten<lb/>
wiederfinden. Daher bleibt ihre Naturanschauung eine dauernde<lb/>
Quelle der Erhebung des Gemüts in künstlerischem Genusse,<lb/>
das Denken aber, welches Analysis ist, muß zum Zwecke der<lb/>
Erkenntnis unser unbestimmtes Einheitsgefühl von der Natur<lb/>
zergliedern, das Leben vertreiben und den Mechanismus der<lb/>
Atome aufsuchen. Die Philosophie hat diese Antinomie er-<lb/>
kenntnistheoretisch zu begreifen und dadurch die Versöhnung<lb/>
zwischen den Forderungen des Gefühls und des Verstandes<lb/>
herzustellen, nicht aber durch eine unklare Gefühlsschwärmerei,<lb/>
indem sie den naturwissenschaftlichen Mechanismus für Meta-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0416] G. Bruno: Harmonie. Enthusiasmus. bindung von Materie und innerlich wirkender Kraft. In der Trennung im Einzelnen freilich ist Licht und Schatten, Kampf und Leid, in Hinsicht aber auf das Ganze ist nur Harmonie und Schönheit, da hat auch das Kleinste und Nichtigste seinen Wert und seine ewige Bedeutung. Darum besteht die Vollen- dung des Menschen in der Erkenntnis dieser Harmonie des Unendlichen. Seine Seele ist ja im letzten Grunde Eins mit der Seele des Weltganzen, mit Gott, nur ist sie von ihm ge- trennt durch die Hülle der Sinnlichkeit, welche sie als Einzel- wesen von den übrigen Einzelwesen scheidet. Aber der be- geisterte Aufschwung nach oben, das Streben, alles in Einem und Eins in allem zu schauen, trägt den Menschen aus der Schwere der Sinnlichkeit in die freie Höhe, wo er im Abso- luten das Schöne, Gute und Wahre anschaut. Wem dies ge- lingt, der ist der furioso eroico, der heroische Enthusiast, welcher die Höhe der Menschheit und des Glücks erklommen hat, von wo er auf die neidische Anfeindung der Menschen ruhig und vornehm hinabsieht. Brunos enthusiastische Weltanschauung wirkt bestechend; um so mehr muß man sich davor hüten, seiner überwundenen Metaphysik einen Einfluß auf das moderne Denken zu ge- statten, so groß auch immer seine historische Bedeutung bleibt. Es wäre aussichtslos, Brunos Naturphilosophie als eine Erkenntnis von wissenschaftlicher Geltung anzupreisen oder gar als eine Vertiefung exakter Forschung hinzustellen, da sie nur den Wert einer dichterischen Weltanschauung von genialer Konzeption besitzt. Bruno steht der Naturwissenschaft nicht anders gegenüber wie Goethe; beide wollen den Pulsschlag des eigenen Lebens in dem unendlich-göttlichen Naturwalten wiederfinden. Daher bleibt ihre Naturanschauung eine dauernde Quelle der Erhebung des Gemüts in künstlerischem Genusse, das Denken aber, welches Analysis ist, muß zum Zwecke der Erkenntnis unser unbestimmtes Einheitsgefühl von der Natur zergliedern, das Leben vertreiben und den Mechanismus der Atome aufsuchen. Die Philosophie hat diese Antinomie er- kenntnistheoretisch zu begreifen und dadurch die Versöhnung zwischen den Forderungen des Gefühls und des Verstandes herzustellen, nicht aber durch eine unklare Gefühlsschwärmerei, indem sie den naturwissenschaftlichen Mechanismus für Meta-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/416
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/416>, abgerufen am 18.05.2024.