Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Fortschritt über Cusanus. Minimum als Realität.
der ausgedehnten räumlichen Figur nur die starre Konstanz
derselben, nicht aber seine Dimensionen, seine Gestalt, sein
bestimmtes Volumen verloren hat, kann dasselbe nunmehr
selbst wieder als Element der Zusammensetzung dienen. Brunos
räumliches Minimum ist nicht der mathematische Punkt, sondern
das mathematische Volumenelement; Bruno hat mit seinem
Minimum nichts geringeres geleistet, als den fruchtbaren und
positiven Begriff des Unendlichkleinen zu erfassen.

Wir bemerken den Fortschritt, welchen Bruno über Cusanus
hinaus in der Entdeckung des Denkmittels der Variabilität
gemacht hat, ganz im Geiste seines Meisters. Cusanus hatte
das Erkennen als ein Messen erklärt; das Messen bedarf des
Maßes. Dieses Maß suchte Bruno, er suchte es in jedem Ge-
biete des Seins und nannte es Minimum. Im Minimum findet
er die Realität der Dinge gewährleistet. Aber hier zeigt sich
eine Hemmung seines genialen Denkens durch die geschicht-
liche Gewalt des Substanzialitätsbegriffs. Das Minimum selbst
ist für Bruno wieder die Substanz der Dinge, die Realität
also noch immer an die Substanz geknüpft. Freilich ist es
keine starre Substanz, sondern nur dadurch ist es Bedingung
der Wirklichkeit, daß es das Werden der Dinge einschließt.
Es enthält die Tendenz der gesetzlichen Veränderung der
Dinge. Was Cusanus fühlte, aber noch nicht begrifflich zu
fassen vermochte, was bei ihm als der unbestimmte Begriff
des die Gegensätze einenden Unendlichen auftritt, das bannt
Bruno in den schöpferischen Typus der Monade, des Mini-
mums.

Er hat damit aus dem Kontinuum das erzeugende Element
ausgesondert und den Grundgedanken formuliert, welcher not-
wendig war, um der Erscheinungswelt Selbständigkeit in einem
ihr immanenten Begriffe zu verleihen. Trotzdem ist seine
ganze Philosophie nur vorbereitend, weil er Substanzialität
und Variabilität noch nicht zu trennen vermochte. Alle die
Begriffe aber, welche die Naturwissenschaft zur Aufstellung
einer Atomistik braucht, hat er durchdacht. Die Körper ge-
winnen das Kontinuum ihrer Räumlichkeit durch die Erzeugung
aus dem Minimum; ihre Festigkeit und Solidität ist durch
das physikalische Atom gegeben. Selbst der verbindende Welt-
äther fehlt nicht, und in der brunonischen Substanz kann man

Fortschritt über Cusanus. Minimum als Realität.
der ausgedehnten räumlichen Figur nur die starre Konstanz
derselben, nicht aber seine Dimensionen, seine Gestalt, sein
bestimmtes Volumen verloren hat, kann dasselbe nunmehr
selbst wieder als Element der Zusammensetzung dienen. Brunos
räumliches Minimum ist nicht der mathematische Punkt, sondern
das mathematische Volumenelement; Bruno hat mit seinem
Minimum nichts geringeres geleistet, als den fruchtbaren und
positiven Begriff des Unendlichkleinen zu erfassen.

Wir bemerken den Fortschritt, welchen Bruno über Cusanus
hinaus in der Entdeckung des Denkmittels der Variabilität
gemacht hat, ganz im Geiste seines Meisters. Cusanus hatte
das Erkennen als ein Messen erklärt; das Messen bedarf des
Maßes. Dieses Maß suchte Bruno, er suchte es in jedem Ge-
biete des Seins und nannte es Minimum. Im Minimum findet
er die Realität der Dinge gewährleistet. Aber hier zeigt sich
eine Hemmung seines genialen Denkens durch die geschicht-
liche Gewalt des Substanzialitätsbegriffs. Das Minimum selbst
ist für Bruno wieder die Substanz der Dinge, die Realität
also noch immer an die Substanz geknüpft. Freilich ist es
keine starre Substanz, sondern nur dadurch ist es Bedingung
der Wirklichkeit, daß es das Werden der Dinge einschließt.
Es enthält die Tendenz der gesetzlichen Veränderung der
Dinge. Was Cusanus fühlte, aber noch nicht begrifflich zu
fassen vermochte, was bei ihm als der unbestimmte Begriff
des die Gegensätze einenden Unendlichen auftritt, das bannt
Bruno in den schöpferischen Typus der Monade, des Mini-
mums.

Er hat damit aus dem Kontinuum das erzeugende Element
ausgesondert und den Grundgedanken formuliert, welcher not-
wendig war, um der Erscheinungswelt Selbständigkeit in einem
ihr immanenten Begriffe zu verleihen. Trotzdem ist seine
ganze Philosophie nur vorbereitend, weil er Substanzialität
und Variabilität noch nicht zu trennen vermochte. Alle die
Begriffe aber, welche die Naturwissenschaft zur Aufstellung
einer Atomistik braucht, hat er durchdacht. Die Körper ge-
winnen das Kontinuum ihrer Räumlichkeit durch die Erzeugung
aus dem Minimum; ihre Festigkeit und Solidität ist durch
das physikalische Atom gegeben. Selbst der verbindende Welt-
äther fehlt nicht, und in der brunonischen Substanz kann man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0407" n="389"/><fw place="top" type="header">Fortschritt über <hi rendition="#k">Cusanus</hi>. Minimum als Realität.</fw><lb/>
der ausgedehnten räumlichen Figur nur die starre Konstanz<lb/>
derselben, nicht aber seine Dimensionen, seine Gestalt, sein<lb/>
bestimmtes Volumen verloren hat, kann dasselbe nunmehr<lb/>
selbst wieder als Element der Zusammensetzung dienen. <hi rendition="#k">Brunos</hi><lb/>
räumliches Minimum ist nicht der mathematische Punkt, sondern<lb/>
das mathematische <hi rendition="#g">Volumenelement;</hi> <hi rendition="#k">Bruno</hi> hat mit seinem<lb/>
Minimum nichts geringeres geleistet, als den fruchtbaren und<lb/>
positiven Begriff des <hi rendition="#g">Unendlichkleinen</hi> zu erfassen.</p><lb/>
            <p>Wir bemerken den Fortschritt, welchen <hi rendition="#k">Bruno</hi> über <hi rendition="#k">Cusanus</hi><lb/>
hinaus in der Entdeckung des Denkmittels der Variabilität<lb/>
gemacht hat, ganz im Geiste seines Meisters. <hi rendition="#k">Cusanus</hi> hatte<lb/>
das Erkennen als ein Messen erklärt; das Messen bedarf des<lb/>
Maßes. Dieses Maß suchte <hi rendition="#k">Bruno</hi>, er suchte es in jedem Ge-<lb/>
biete des Seins und nannte es Minimum. Im Minimum findet<lb/>
er die Realität der Dinge gewährleistet. Aber hier zeigt sich<lb/>
eine Hemmung seines genialen Denkens durch die geschicht-<lb/>
liche Gewalt des Substanzialitätsbegriffs. Das Minimum selbst<lb/>
ist für <hi rendition="#k">Bruno</hi> wieder die Substanz der Dinge, die Realität<lb/>
also noch immer an die Substanz geknüpft. Freilich ist es<lb/>
keine starre Substanz, sondern nur dadurch ist es Bedingung<lb/>
der Wirklichkeit, daß es das <hi rendition="#g">Werden</hi> der Dinge einschließt.<lb/>
Es enthält die Tendenz der gesetzlichen Veränderung der<lb/>
Dinge. Was <hi rendition="#k">Cusanus</hi> fühlte, aber noch nicht begrifflich zu<lb/>
fassen vermochte, was bei ihm als der unbestimmte Begriff<lb/>
des die Gegensätze einenden Unendlichen auftritt, das bannt<lb/><hi rendition="#k">Bruno</hi> in den schöpferischen Typus der Monade, des Mini-<lb/>
mums.</p><lb/>
            <p>Er hat damit aus dem Kontinuum das erzeugende Element<lb/>
ausgesondert und den Grundgedanken formuliert, welcher not-<lb/>
wendig war, um der Erscheinungswelt Selbständigkeit in einem<lb/>
ihr immanenten Begriffe zu verleihen. Trotzdem ist seine<lb/>
ganze Philosophie nur vorbereitend, weil er Substanzialität<lb/>
und Variabilität noch nicht zu trennen vermochte. Alle die<lb/>
Begriffe aber, welche die Naturwissenschaft zur Aufstellung<lb/>
einer Atomistik braucht, hat er durchdacht. Die Körper ge-<lb/>
winnen das Kontinuum ihrer Räumlichkeit durch die Erzeugung<lb/>
aus dem Minimum; ihre Festigkeit und Solidität ist durch<lb/>
das physikalische Atom gegeben. Selbst der verbindende Welt-<lb/>
äther fehlt nicht, und in der brunonischen Substanz kann man<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0407] Fortschritt über Cusanus. Minimum als Realität. der ausgedehnten räumlichen Figur nur die starre Konstanz derselben, nicht aber seine Dimensionen, seine Gestalt, sein bestimmtes Volumen verloren hat, kann dasselbe nunmehr selbst wieder als Element der Zusammensetzung dienen. Brunos räumliches Minimum ist nicht der mathematische Punkt, sondern das mathematische Volumenelement; Bruno hat mit seinem Minimum nichts geringeres geleistet, als den fruchtbaren und positiven Begriff des Unendlichkleinen zu erfassen. Wir bemerken den Fortschritt, welchen Bruno über Cusanus hinaus in der Entdeckung des Denkmittels der Variabilität gemacht hat, ganz im Geiste seines Meisters. Cusanus hatte das Erkennen als ein Messen erklärt; das Messen bedarf des Maßes. Dieses Maß suchte Bruno, er suchte es in jedem Ge- biete des Seins und nannte es Minimum. Im Minimum findet er die Realität der Dinge gewährleistet. Aber hier zeigt sich eine Hemmung seines genialen Denkens durch die geschicht- liche Gewalt des Substanzialitätsbegriffs. Das Minimum selbst ist für Bruno wieder die Substanz der Dinge, die Realität also noch immer an die Substanz geknüpft. Freilich ist es keine starre Substanz, sondern nur dadurch ist es Bedingung der Wirklichkeit, daß es das Werden der Dinge einschließt. Es enthält die Tendenz der gesetzlichen Veränderung der Dinge. Was Cusanus fühlte, aber noch nicht begrifflich zu fassen vermochte, was bei ihm als der unbestimmte Begriff des die Gegensätze einenden Unendlichen auftritt, das bannt Bruno in den schöpferischen Typus der Monade, des Mini- mums. Er hat damit aus dem Kontinuum das erzeugende Element ausgesondert und den Grundgedanken formuliert, welcher not- wendig war, um der Erscheinungswelt Selbständigkeit in einem ihr immanenten Begriffe zu verleihen. Trotzdem ist seine ganze Philosophie nur vorbereitend, weil er Substanzialität und Variabilität noch nicht zu trennen vermochte. Alle die Begriffe aber, welche die Naturwissenschaft zur Aufstellung einer Atomistik braucht, hat er durchdacht. Die Körper ge- winnen das Kontinuum ihrer Räumlichkeit durch die Erzeugung aus dem Minimum; ihre Festigkeit und Solidität ist durch das physikalische Atom gegeben. Selbst der verbindende Welt- äther fehlt nicht, und in der brunonischen Substanz kann man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/407
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/407>, abgerufen am 22.11.2024.