Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Brunos Minimum als Volumenelement.
der Betrachtung der physischen Körperwelt beibehalten werden
müsse, und zeigte dagegen, daß man durch den Abbruch der
Reihe beim Atom keinen Fehler begehe, der irgend einen
empirischen Einfluß habe. Vielmehr bleibe dieser gänzlich
unterhalb des sinnlich Wahrnehmbaren, während unser Er-
kennen ein Minimum als Anfangsglied der Reihe erfordert. Es
zeugt dies von der klaren Einsicht, welche Bruno über die
Relativität aller Größenordnungen und die Grenzen und Auf-
gaben unsrer Beobachtung besaß. Für die korpuskulare
Theorie der Materie war es notwendig zu begreifen, daß der
Sinnenschein kein Hindernis sein dürfe, diskontinuierliche
Minima anzunehmen, wenn das methodische Denken aus allge-
meineren Prinzipien dies erfordere.

Den Begriff des räumlichen Minimums in seinem Zusam-
menhang mit den andern Minimen hat Bruno dabei so festge-
stellt, daß die Einwände des Aristoteles, betreffend das Zu-
sammenfallen der Unteilbaren, nicht mehr stichhaltig bleiben.
Bruno denkt sich seine Minima als sehr kleine Kugeln oder
Kreise und unterscheidet daher an ihnen noch Fläche, Linie
oder Punkt als Grenze (Terminus), d. h. als mathematische
Abstraktion. Hier ist allerdings ein Übelstand, daß er seine
Minima auch Punkte nennt. Punkte dürften nur als mathe-
matische Abstraktion, als Grenzen, nicht aber als "Minima"
aufgefaßt werden. Wenn nun Bruno vom Punkt als "Grenze"
den Punkt als "Minimum" unterscheidet, so hat man sich, um
seine Auffassung richtig zu verstehen, daran zu erinnern, daß
der Ausdruck Punkt in diesem Falle nichts als ein unpassend
gewählter Name ist und eine beliebig klein gedachte Kugel
bezeichnet. Das Minimum ist nur berechtigt, wenn es als ins
Kleinste zusammengezogener Körper (oder Fläche) gedacht wird,
dabei aber alle Eigenschaften des Körpers (oder der Fläche),
also auch die Gestaltung und Begrenzung beibehält. Daß es
keine Teile mehr besitzt, ist dahin zu verstehen, daß es keine
Teile derselben Art mehr besitzt, folglich als Körper keine körper-
lichen Teile. Dasjenige gilt als Minimum, was seinem Begriffe nach
nicht mehr teilbar ist, d. h. dessen Teile einem andern Begriffe
angehören würden. Man ist also nicht gehindert, an einem
unteilbaren Körper noch Flächen und Punkte zu unterscheiden.
Indem somit das Minimum durch Abstraktion von der Größe

Brunos Minimum als Volumenelement.
der Betrachtung der physischen Körperwelt beibehalten werden
müsse, und zeigte dagegen, daß man durch den Abbruch der
Reihe beim Atom keinen Fehler begehe, der irgend einen
empirischen Einfluß habe. Vielmehr bleibe dieser gänzlich
unterhalb des sinnlich Wahrnehmbaren, während unser Er-
kennen ein Minimum als Anfangsglied der Reihe erfordert. Es
zeugt dies von der klaren Einsicht, welche Bruno über die
Relativität aller Größenordnungen und die Grenzen und Auf-
gaben unsrer Beobachtung besaß. Für die korpuskulare
Theorie der Materie war es notwendig zu begreifen, daß der
Sinnenschein kein Hindernis sein dürfe, diskontinuierliche
Minima anzunehmen, wenn das methodische Denken aus allge-
meineren Prinzipien dies erfordere.

Den Begriff des räumlichen Minimums in seinem Zusam-
menhang mit den andern Minimen hat Bruno dabei so festge-
stellt, daß die Einwände des Aristoteles, betreffend das Zu-
sammenfallen der Unteilbaren, nicht mehr stichhaltig bleiben.
Bruno denkt sich seine Minima als sehr kleine Kugeln oder
Kreise und unterscheidet daher an ihnen noch Fläche, Linie
oder Punkt als Grenze (Terminus), d. h. als mathematische
Abstraktion. Hier ist allerdings ein Übelstand, daß er seine
Minima auch Punkte nennt. Punkte dürften nur als mathe-
matische Abstraktion, als Grenzen, nicht aber als „Minima‟
aufgefaßt werden. Wenn nun Bruno vom Punkt als „Grenze‟
den Punkt als „Minimum‟ unterscheidet, so hat man sich, um
seine Auffassung richtig zu verstehen, daran zu erinnern, daß
der Ausdruck Punkt in diesem Falle nichts als ein unpassend
gewählter Name ist und eine beliebig klein gedachte Kugel
bezeichnet. Das Minimum ist nur berechtigt, wenn es als ins
Kleinste zusammengezogener Körper (oder Fläche) gedacht wird,
dabei aber alle Eigenschaften des Körpers (oder der Fläche),
also auch die Gestaltung und Begrenzung beibehält. Daß es
keine Teile mehr besitzt, ist dahin zu verstehen, daß es keine
Teile derselben Art mehr besitzt, folglich als Körper keine körper-
lichen Teile. Dasjenige gilt als Minimum, was seinem Begriffe nach
nicht mehr teilbar ist, d. h. dessen Teile einem andern Begriffe
angehören würden. Man ist also nicht gehindert, an einem
unteilbaren Körper noch Flächen und Punkte zu unterscheiden.
Indem somit das Minimum durch Abstraktion von der Größe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0406" n="388"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Brunos</hi> Minimum als Volumenelement.</fw><lb/>
der Betrachtung der physischen Körperwelt beibehalten werden<lb/>
müsse, und zeigte dagegen, daß man durch den Abbruch der<lb/>
Reihe beim Atom keinen Fehler begehe, der irgend einen<lb/>
empirischen Einfluß habe. Vielmehr bleibe dieser gänzlich<lb/>
unterhalb des sinnlich Wahrnehmbaren, während unser Er-<lb/>
kennen ein Minimum als Anfangsglied der Reihe erfordert. Es<lb/>
zeugt dies von der klaren Einsicht, welche <hi rendition="#k">Bruno</hi> über die<lb/>
Relativität aller Größenordnungen und die Grenzen und Auf-<lb/>
gaben unsrer Beobachtung besaß. Für die korpuskulare<lb/>
Theorie der Materie war es notwendig zu begreifen, daß der<lb/>
Sinnenschein kein Hindernis sein dürfe, diskontinuierliche<lb/>
Minima anzunehmen, wenn das methodische Denken aus allge-<lb/>
meineren Prinzipien dies erfordere.</p><lb/>
            <p>Den Begriff des räumlichen Minimums in seinem Zusam-<lb/>
menhang mit den andern Minimen hat <hi rendition="#k">Bruno</hi> dabei so festge-<lb/>
stellt, daß die Einwände des <hi rendition="#k">Aristoteles</hi>, betreffend das Zu-<lb/>
sammenfallen der Unteilbaren, nicht mehr stichhaltig bleiben.<lb/><hi rendition="#k">Bruno</hi> denkt sich seine Minima als sehr kleine Kugeln oder<lb/>
Kreise und unterscheidet daher an ihnen noch Fläche, Linie<lb/>
oder Punkt als Grenze (Terminus), d. h. als mathematische<lb/>
Abstraktion. Hier ist allerdings ein Übelstand, daß er seine<lb/>
Minima auch <hi rendition="#g">Punkte</hi> nennt. Punkte dürften nur als mathe-<lb/>
matische Abstraktion, als Grenzen, nicht aber als &#x201E;Minima&#x201F;<lb/>
aufgefaßt werden. Wenn nun <hi rendition="#k">Bruno</hi> vom Punkt als &#x201E;Grenze&#x201F;<lb/>
den Punkt als &#x201E;Minimum&#x201F; unterscheidet, so hat man sich, um<lb/>
seine Auffassung richtig zu verstehen, daran zu erinnern, daß<lb/>
der Ausdruck Punkt in diesem Falle nichts als ein unpassend<lb/>
gewählter Name ist und eine beliebig klein gedachte Kugel<lb/>
bezeichnet. Das Minimum ist nur berechtigt, wenn es als ins<lb/>
Kleinste zusammengezogener Körper (oder Fläche) gedacht wird,<lb/>
dabei aber alle Eigenschaften des Körpers (oder der Fläche),<lb/>
also auch die Gestaltung und Begrenzung beibehält. Daß es<lb/>
keine Teile mehr besitzt, ist dahin zu verstehen, daß es keine<lb/>
Teile derselben <hi rendition="#g">Art</hi> mehr besitzt, folglich als Körper keine körper-<lb/>
lichen Teile. Dasjenige gilt als Minimum, was seinem Begriffe nach<lb/>
nicht mehr teilbar ist, d. h. dessen Teile einem andern Begriffe<lb/>
angehören würden. Man ist also nicht gehindert, an einem<lb/>
unteilbaren Körper noch Flächen und Punkte zu unterscheiden.<lb/>
Indem somit das Minimum durch Abstraktion von der Größe<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0406] Brunos Minimum als Volumenelement. der Betrachtung der physischen Körperwelt beibehalten werden müsse, und zeigte dagegen, daß man durch den Abbruch der Reihe beim Atom keinen Fehler begehe, der irgend einen empirischen Einfluß habe. Vielmehr bleibe dieser gänzlich unterhalb des sinnlich Wahrnehmbaren, während unser Er- kennen ein Minimum als Anfangsglied der Reihe erfordert. Es zeugt dies von der klaren Einsicht, welche Bruno über die Relativität aller Größenordnungen und die Grenzen und Auf- gaben unsrer Beobachtung besaß. Für die korpuskulare Theorie der Materie war es notwendig zu begreifen, daß der Sinnenschein kein Hindernis sein dürfe, diskontinuierliche Minima anzunehmen, wenn das methodische Denken aus allge- meineren Prinzipien dies erfordere. Den Begriff des räumlichen Minimums in seinem Zusam- menhang mit den andern Minimen hat Bruno dabei so festge- stellt, daß die Einwände des Aristoteles, betreffend das Zu- sammenfallen der Unteilbaren, nicht mehr stichhaltig bleiben. Bruno denkt sich seine Minima als sehr kleine Kugeln oder Kreise und unterscheidet daher an ihnen noch Fläche, Linie oder Punkt als Grenze (Terminus), d. h. als mathematische Abstraktion. Hier ist allerdings ein Übelstand, daß er seine Minima auch Punkte nennt. Punkte dürften nur als mathe- matische Abstraktion, als Grenzen, nicht aber als „Minima‟ aufgefaßt werden. Wenn nun Bruno vom Punkt als „Grenze‟ den Punkt als „Minimum‟ unterscheidet, so hat man sich, um seine Auffassung richtig zu verstehen, daran zu erinnern, daß der Ausdruck Punkt in diesem Falle nichts als ein unpassend gewählter Name ist und eine beliebig klein gedachte Kugel bezeichnet. Das Minimum ist nur berechtigt, wenn es als ins Kleinste zusammengezogener Körper (oder Fläche) gedacht wird, dabei aber alle Eigenschaften des Körpers (oder der Fläche), also auch die Gestaltung und Begrenzung beibehält. Daß es keine Teile mehr besitzt, ist dahin zu verstehen, daß es keine Teile derselben Art mehr besitzt, folglich als Körper keine körper- lichen Teile. Dasjenige gilt als Minimum, was seinem Begriffe nach nicht mehr teilbar ist, d. h. dessen Teile einem andern Begriffe angehören würden. Man ist also nicht gehindert, an einem unteilbaren Körper noch Flächen und Punkte zu unterscheiden. Indem somit das Minimum durch Abstraktion von der Größe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/406
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/406>, abgerufen am 22.05.2024.