rien der Materie in eine neue Epoche treten, bilden die Meister der chemischen Schule, unter ihnen als bedeutenster Joh. Bapt. van Helmont (1577--1644).
4. Van Helmont.
Van Helmont verwirft die Physik des Aristoteles, sowie die Arzneikunst des Galenus und die Grundsubstanzen des Paracelsus. Er will sich, nachdem er vergeblich nach Erkenntnis in Büchern gesucht, allein auf die Natur verlassen. Was die chemische Ana- lyse ihn lehrt, das glaubt er in der heiligen Schrift bestätigt zu finden; und während er sich in der experimentierenden Phy- sik und Chemie große Verdienste erwirbt, verliert sich seine Philosophie in Mysticismus. Der Grundzug von Helmonts Lehre ist der Satz, daß die Werke der Natur niemals durch äussere Ursachen, welche höchstens anregend (als causa excitans) wirken, sondern allein durch innere Ursachen zustande kommen, daß also die ganze Welt von einem inneren Leben getragen, von einem inneren Verstande geleitet werde. Dieser inneren Ursachen sind zwei, der Stoff oder die äußere Materie und das innere Lebensprinzip.1 Der äußere Stoff ist eine Flüssig- keit, fluor generativus, sie ist die Substanz aller Dinge; das ge- staltende Prinzip ist das samenerzeugende Urferment, eine ur- sprünglich vom Schöpfer in die Natur gelegte Kraft. Als jene Flüssigkeit kann man das Wasser ansehen, denn dieses ist das ursprünglichste Element, in welches die übrigen Körper über- geführt werden können. Jenes innere Lebensprinzip aber darf nicht verwechselt werden mit dem Samen, welcher mit den Dingen, in denen er liegt, vergeht; sondern es ist die unver- tilgbare Zeugungskraft der Elemente, das Urferment. Aus diesem selbst erst entwickelt sich der Lebenshauch, die aura seminalis, welche allen Dingen, sie mögen noch so hart und dicht sein, innewohnt und in ihrer Verbindung mit der inneren Bildungskraft (imago seminalis) den Archeus, den Bildner und Werkmeister aller Naturerzeugnisse, vorstellt.2 Demnach sind
1 Ich citiere nach: Ortus medicinae id est Initia physicae inaudita etc. Amsterodami 1652. 4. (Erste Ed. 1648.) Causae et initia naturalium p. 27, 28.
2Archeus faber § 4. p. 33.
Van Helmont: Urflüssigkeit und Urferment.
rien der Materie in eine neue Epoche treten, bilden die Meister der chemischen Schule, unter ihnen als bedeutenster Joh. Bapt. van Helmont (1577—1644).
4. Van Helmont.
Van Helmont verwirft die Physik des Aristoteles, sowie die Arzneikunst des Galenus und die Grundsubstanzen des Paracelsus. Er will sich, nachdem er vergeblich nach Erkenntnis in Büchern gesucht, allein auf die Natur verlassen. Was die chemische Ana- lyse ihn lehrt, das glaubt er in der heiligen Schrift bestätigt zu finden; und während er sich in der experimentierenden Phy- sik und Chemie große Verdienste erwirbt, verliert sich seine Philosophie in Mysticismus. Der Grundzug von Helmonts Lehre ist der Satz, daß die Werke der Natur niemals durch äussere Ursachen, welche höchstens anregend (als causa excitans) wirken, sondern allein durch innere Ursachen zustande kommen, daß also die ganze Welt von einem inneren Leben getragen, von einem inneren Verstande geleitet werde. Dieser inneren Ursachen sind zwei, der Stoff oder die äußere Materie und das innere Lebensprinzip.1 Der äußere Stoff ist eine Flüssig- keit, fluor generativus, sie ist die Substanz aller Dinge; das ge- staltende Prinzip ist das samenerzeugende Urferment, eine ur- sprünglich vom Schöpfer in die Natur gelegte Kraft. Als jene Flüssigkeit kann man das Wasser ansehen, denn dieses ist das ursprünglichste Element, in welches die übrigen Körper über- geführt werden können. Jenes innere Lebensprinzip aber darf nicht verwechselt werden mit dem Samen, welcher mit den Dingen, in denen er liegt, vergeht; sondern es ist die unver- tilgbare Zeugungskraft der Elemente, das Urferment. Aus diesem selbst erst entwickelt sich der Lebenshauch, die aura seminalis, welche allen Dingen, sie mögen noch so hart und dicht sein, innewohnt und in ihrer Verbindung mit der inneren Bildungskraft (imago seminalis) den Archëus, den Bildner und Werkmeister aller Naturerzeugnisse, vorstellt.2 Demnach sind
1 Ich citiere nach: Ortus medicinae id est Initia physicae inaudita etc. Amsterodami 1652. 4. (Erste Ed. 1648.) Causae et initia naturalium p. 27, 28.
2Archeus faber § 4. p. 33.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0361"n="343"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#k">Van Helmont</hi>: Urflüssigkeit und Urferment.</fw><lb/>
rien der Materie in eine neue Epoche treten, bilden die Meister<lb/>
der chemischen Schule, unter ihnen als bedeutenster <hirendition="#k">Joh. Bapt.<lb/>
van Helmont</hi> (1577—1644).</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">4. Van Helmont.</hi></head><lb/><p><hirendition="#k">Van Helmont</hi> verwirft die Physik des <hirendition="#k">Aristoteles</hi>, sowie die<lb/>
Arzneikunst des <hirendition="#k">Galenus</hi> und die Grundsubstanzen des <hirendition="#k">Paracelsus</hi>.<lb/>
Er will sich, nachdem er vergeblich nach Erkenntnis in Büchern<lb/>
gesucht, allein auf die Natur verlassen. Was die chemische Ana-<lb/>
lyse ihn lehrt, das glaubt er in der heiligen Schrift bestätigt<lb/>
zu finden; und während er sich in der experimentierenden Phy-<lb/>
sik und Chemie große Verdienste erwirbt, verliert sich seine<lb/>
Philosophie in Mysticismus. Der Grundzug von <hirendition="#k">Helmonts</hi><lb/>
Lehre ist der Satz, daß die Werke der Natur niemals durch<lb/>
äussere Ursachen, welche höchstens anregend (als causa excitans)<lb/>
wirken, sondern allein durch innere Ursachen zustande kommen,<lb/>
daß also die ganze Welt von einem inneren Leben getragen,<lb/>
von einem inneren Verstande geleitet werde. Dieser inneren<lb/>
Ursachen sind zwei, der Stoff oder die äußere Materie und<lb/>
das innere Lebensprinzip.<noteplace="foot"n="1">Ich citiere nach: <hirendition="#i">Ortus medicinae id est Initia physicae inaudita</hi> etc.<lb/>
Amsterodami 1652. 4. (Erste Ed. 1648.) <hirendition="#i">Causae et initia naturalium</hi> p. 27, 28.</note> Der äußere Stoff ist eine Flüssig-<lb/>
keit, <hirendition="#i">fluor generativus</hi>, sie ist die Substanz aller Dinge; das ge-<lb/>
staltende Prinzip ist das samenerzeugende Urferment, eine ur-<lb/>
sprünglich vom Schöpfer in die Natur gelegte Kraft. Als jene<lb/>
Flüssigkeit kann man das Wasser ansehen, denn dieses ist das<lb/>
ursprünglichste Element, in welches die übrigen Körper über-<lb/>
geführt werden können. Jenes innere Lebensprinzip aber darf<lb/>
nicht verwechselt werden mit dem Samen, welcher mit den<lb/>
Dingen, in denen er liegt, vergeht; sondern es ist die unver-<lb/>
tilgbare Zeugungskraft der Elemente, das Urferment. Aus<lb/>
diesem selbst erst entwickelt sich der Lebenshauch, die <hirendition="#i">aura<lb/>
seminalis</hi>, welche allen Dingen, sie mögen noch so hart und<lb/>
dicht sein, innewohnt und in ihrer Verbindung mit der inneren<lb/>
Bildungskraft (imago seminalis) den <hirendition="#i">Archëus</hi>, den Bildner und<lb/>
Werkmeister aller Naturerzeugnisse, vorstellt.<noteplace="foot"n="2"><hirendition="#i">Archeus faber</hi> § 4. p. 33.</note> Demnach sind<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[343/0361]
Van Helmont: Urflüssigkeit und Urferment.
rien der Materie in eine neue Epoche treten, bilden die Meister
der chemischen Schule, unter ihnen als bedeutenster Joh. Bapt.
van Helmont (1577—1644).
4. Van Helmont.
Van Helmont verwirft die Physik des Aristoteles, sowie die
Arzneikunst des Galenus und die Grundsubstanzen des Paracelsus.
Er will sich, nachdem er vergeblich nach Erkenntnis in Büchern
gesucht, allein auf die Natur verlassen. Was die chemische Ana-
lyse ihn lehrt, das glaubt er in der heiligen Schrift bestätigt
zu finden; und während er sich in der experimentierenden Phy-
sik und Chemie große Verdienste erwirbt, verliert sich seine
Philosophie in Mysticismus. Der Grundzug von Helmonts
Lehre ist der Satz, daß die Werke der Natur niemals durch
äussere Ursachen, welche höchstens anregend (als causa excitans)
wirken, sondern allein durch innere Ursachen zustande kommen,
daß also die ganze Welt von einem inneren Leben getragen,
von einem inneren Verstande geleitet werde. Dieser inneren
Ursachen sind zwei, der Stoff oder die äußere Materie und
das innere Lebensprinzip. 1 Der äußere Stoff ist eine Flüssig-
keit, fluor generativus, sie ist die Substanz aller Dinge; das ge-
staltende Prinzip ist das samenerzeugende Urferment, eine ur-
sprünglich vom Schöpfer in die Natur gelegte Kraft. Als jene
Flüssigkeit kann man das Wasser ansehen, denn dieses ist das
ursprünglichste Element, in welches die übrigen Körper über-
geführt werden können. Jenes innere Lebensprinzip aber darf
nicht verwechselt werden mit dem Samen, welcher mit den
Dingen, in denen er liegt, vergeht; sondern es ist die unver-
tilgbare Zeugungskraft der Elemente, das Urferment. Aus
diesem selbst erst entwickelt sich der Lebenshauch, die aura
seminalis, welche allen Dingen, sie mögen noch so hart und
dicht sein, innewohnt und in ihrer Verbindung mit der inneren
Bildungskraft (imago seminalis) den Archëus, den Bildner und
Werkmeister aller Naturerzeugnisse, vorstellt. 2 Demnach sind
1 Ich citiere nach: Ortus medicinae id est Initia physicae inaudita etc.
Amsterodami 1652. 4. (Erste Ed. 1648.) Causae et initia naturalium p. 27, 28.
2 Archeus faber § 4. p. 33.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/361>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.