Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Dionysius über die Atome.
genannt, Teile des Alls, aus welchen, da sie untrennbar
(#) sind, alles zusammengesetzt und in welche alles
aufgelöst wird. Diesen Namen der "teillosen Körper" soll
Diodor eingeführt haben; einen andren Namen, sagt man,
habe ihnen Heraklides gegeben, indem er sie "Körperchen"
(Korpuskeln, #) nannte, von welchem auch der Arzt Askle-
piades
die Bezeichnung überkam."

Ihrer Substanz nach sind die Atome alle gleich, einfach
und unvergänglich, sie unterscheiden sich nur ihrer Gestalt
und Größe nach; ihr gemeinsamer Fall im Leeren bildet eine
grosse Wirbelbewegung, bei welcher die Atome auf vielfache
Weise durcheinander gewirrt und geworfen werden. Dabei
sammeln und vereinigen sich die gleichartigen Atome und es
entstehen sämtliche Dinge, welche die Welt erfüllen. Die Ver-
schiedenheit der Körper aber in ihren Eigenschaften und ihrer
Dauer erkläre sich aus der verschiedenartigen Verbindung der
Atome. "Von den Körpern sollen nämlich die einen festge-
macht und engverbunden worden sein, so daß sie zu überaus
schwer trennbaren Verflechtungen wurden, andre dagegen sollen
eine mehr oder minder lockere und schlaffe Verknüpfung der
Atome empfangen haben, so daß sie mehr oder weniger schnell
ihren Zusammenhang verlieren."1 Sowohl die sichtbaren wie
die unsichtbaren Körper sind Bildungen der Atome; zu den
ersteren gehören auch die Menschen, zu den letzteren die
Seele. Selbst die Götter sind nach Epikur aus Atomen ent-
standen und halten sich in den unbegrenzten leeren Räumen
außerhalb der unermeßlichen Welten auf; sie besitzen keine
Güter und gewähren keine, sie sind frei von jeder Arbeit,
schaffen nicht und wirken nicht regierend und richtend auf
die Menschen. Die Welt ist also ein Werk des blinden Zu-
falls, der "vernunftlosen Menge der Atome".

Nur einen kleinen Teil der uns erhaltenen Schrift des
Dionysius füllen die oben zusammengestellten Perichte über
die Lehre der Atomiker, und auch diese sind mit Ausnahme
des Anfangs ganz in die Polemik gegen die Atomisten einge-
flochten. Man erkennt überall die Tendenz, durch die Absur-
dität der atomistischen Lehre die Vortrefflichkeit der christ-

1 Cap. 25, 11. Dindorf p. 324.

Dionysius über die Atome.
genannt, Teile des Alls, aus welchen, da sie untrennbar
(#) sind, alles zusammengesetzt und in welche alles
aufgelöst wird. Diesen Namen der „teillosen Körper‟ soll
Diodor eingeführt haben; einen andren Namen, sagt man,
habe ihnen Heraklides gegeben, indem er sie „Körperchen‟
(Korpuskeln, #) nannte, von welchem auch der Arzt Askle-
piades
die Bezeichnung überkam.‟

Ihrer Substanz nach sind die Atome alle gleich, einfach
und unvergänglich, sie unterscheiden sich nur ihrer Gestalt
und Größe nach; ihr gemeinsamer Fall im Leeren bildet eine
grosse Wirbelbewegung, bei welcher die Atome auf vielfache
Weise durcheinander gewirrt und geworfen werden. Dabei
sammeln und vereinigen sich die gleichartigen Atome und es
entstehen sämtliche Dinge, welche die Welt erfüllen. Die Ver-
schiedenheit der Körper aber in ihren Eigenschaften und ihrer
Dauer erkläre sich aus der verschiedenartigen Verbindung der
Atome. „Von den Körpern sollen nämlich die einen festge-
macht und engverbunden worden sein, so daß sie zu überaus
schwer trennbaren Verflechtungen wurden, andre dagegen sollen
eine mehr oder minder lockere und schlaffe Verknüpfung der
Atome empfangen haben, so daß sie mehr oder weniger schnell
ihren Zusammenhang verlieren.‟1 Sowohl die sichtbaren wie
die unsichtbaren Körper sind Bildungen der Atome; zu den
ersteren gehören auch die Menschen, zu den letzteren die
Seele. Selbst die Götter sind nach Epikur aus Atomen ent-
standen und halten sich in den unbegrenzten leeren Räumen
außerhalb der unermeßlichen Welten auf; sie besitzen keine
Güter und gewähren keine, sie sind frei von jeder Arbeit,
schaffen nicht und wirken nicht regierend und richtend auf
die Menschen. Die Welt ist also ein Werk des blinden Zu-
falls, der „vernunftlosen Menge der Atome‟.

Nur einen kleinen Teil der uns erhaltenen Schrift des
Dionysius füllen die oben zusammengestellten Perichte über
die Lehre der Atomiker, und auch diese sind mit Ausnahme
des Anfangs ganz in die Polemik gegen die Atomisten einge-
flochten. Man erkennt überall die Tendenz, durch die Absur-
dität der atomistischen Lehre die Vortrefflichkeit der christ-

1 Cap. 25, 11. Dindorf p. 324.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0033" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Dionysius</hi> über die Atome.</fw><lb/>
genannt, Teile des Alls, aus welchen, da sie <hi rendition="#g">untrennbar</hi><lb/><hi rendition="#i">(</hi>#<hi rendition="#i">)</hi> sind, alles zusammengesetzt und in welche alles<lb/>
aufgelöst wird. Diesen Namen der &#x201E;teillosen Körper&#x201F; soll<lb/><hi rendition="#k">Diodor</hi> eingeführt haben; einen andren Namen, sagt man,<lb/>
habe ihnen <hi rendition="#k">Heraklides</hi> gegeben, indem er sie &#x201E;Körperchen&#x201F;<lb/>
(Korpuskeln, #) nannte, von welchem auch der Arzt <hi rendition="#k">Askle-<lb/>
piades</hi> die Bezeichnung überkam.&#x201F;</p><lb/>
            <p>Ihrer Substanz nach sind die Atome alle gleich, einfach<lb/>
und unvergänglich, sie unterscheiden sich nur ihrer Gestalt<lb/>
und Größe nach; ihr gemeinsamer Fall im Leeren bildet eine<lb/>
grosse Wirbelbewegung, bei welcher die Atome auf vielfache<lb/>
Weise durcheinander gewirrt und geworfen werden. Dabei<lb/>
sammeln und vereinigen sich die gleichartigen Atome und es<lb/>
entstehen sämtliche Dinge, welche die Welt erfüllen. Die Ver-<lb/>
schiedenheit der Körper aber in ihren Eigenschaften und ihrer<lb/>
Dauer erkläre sich aus der verschiedenartigen Verbindung der<lb/>
Atome. &#x201E;Von den Körpern sollen nämlich die einen festge-<lb/>
macht und engverbunden worden sein, so daß sie zu überaus<lb/>
schwer trennbaren Verflechtungen wurden, andre dagegen sollen<lb/>
eine mehr oder minder lockere und schlaffe Verknüpfung der<lb/>
Atome empfangen haben, so daß sie mehr oder weniger schnell<lb/>
ihren Zusammenhang verlieren.&#x201F;<note place="foot" n="1">Cap. 25, 11. <hi rendition="#k">Dindorf</hi> p. 324.</note> Sowohl die sichtbaren wie<lb/>
die unsichtbaren Körper sind Bildungen der Atome; zu den<lb/>
ersteren gehören auch die Menschen, zu den letzteren die<lb/>
Seele. Selbst die Götter sind nach <hi rendition="#k">Epikur</hi> aus Atomen ent-<lb/>
standen und halten sich in den unbegrenzten leeren Räumen<lb/>
außerhalb der unermeßlichen Welten auf; sie besitzen keine<lb/>
Güter und gewähren keine, sie sind frei von jeder Arbeit,<lb/>
schaffen nicht und wirken nicht regierend und richtend auf<lb/>
die Menschen. Die Welt ist also ein Werk des blinden Zu-<lb/>
falls, der &#x201E;vernunftlosen Menge der Atome&#x201F;.</p><lb/>
            <p>Nur einen kleinen Teil der uns erhaltenen Schrift des<lb/><hi rendition="#k">Dionysius</hi> füllen die oben zusammengestellten Perichte über<lb/>
die Lehre der Atomiker, und auch diese sind mit Ausnahme<lb/>
des Anfangs ganz in die Polemik gegen die Atomisten einge-<lb/>
flochten. Man erkennt überall die Tendenz, durch die Absur-<lb/>
dität der atomistischen Lehre die Vortrefflichkeit der christ-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0033] Dionysius über die Atome. genannt, Teile des Alls, aus welchen, da sie untrennbar (#) sind, alles zusammengesetzt und in welche alles aufgelöst wird. Diesen Namen der „teillosen Körper‟ soll Diodor eingeführt haben; einen andren Namen, sagt man, habe ihnen Heraklides gegeben, indem er sie „Körperchen‟ (Korpuskeln, #) nannte, von welchem auch der Arzt Askle- piades die Bezeichnung überkam.‟ Ihrer Substanz nach sind die Atome alle gleich, einfach und unvergänglich, sie unterscheiden sich nur ihrer Gestalt und Größe nach; ihr gemeinsamer Fall im Leeren bildet eine grosse Wirbelbewegung, bei welcher die Atome auf vielfache Weise durcheinander gewirrt und geworfen werden. Dabei sammeln und vereinigen sich die gleichartigen Atome und es entstehen sämtliche Dinge, welche die Welt erfüllen. Die Ver- schiedenheit der Körper aber in ihren Eigenschaften und ihrer Dauer erkläre sich aus der verschiedenartigen Verbindung der Atome. „Von den Körpern sollen nämlich die einen festge- macht und engverbunden worden sein, so daß sie zu überaus schwer trennbaren Verflechtungen wurden, andre dagegen sollen eine mehr oder minder lockere und schlaffe Verknüpfung der Atome empfangen haben, so daß sie mehr oder weniger schnell ihren Zusammenhang verlieren.‟ 1 Sowohl die sichtbaren wie die unsichtbaren Körper sind Bildungen der Atome; zu den ersteren gehören auch die Menschen, zu den letzteren die Seele. Selbst die Götter sind nach Epikur aus Atomen ent- standen und halten sich in den unbegrenzten leeren Räumen außerhalb der unermeßlichen Welten auf; sie besitzen keine Güter und gewähren keine, sie sind frei von jeder Arbeit, schaffen nicht und wirken nicht regierend und richtend auf die Menschen. Die Welt ist also ein Werk des blinden Zu- falls, der „vernunftlosen Menge der Atome‟. Nur einen kleinen Teil der uns erhaltenen Schrift des Dionysius füllen die oben zusammengestellten Perichte über die Lehre der Atomiker, und auch diese sind mit Ausnahme des Anfangs ganz in die Polemik gegen die Atomisten einge- flochten. Man erkennt überall die Tendenz, durch die Absur- dität der atomistischen Lehre die Vortrefflichkeit der christ- 1 Cap. 25, 11. Dindorf p. 324.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/33
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/33>, abgerufen am 24.04.2024.