Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Cardano: Zusammengesetzte Körper.
nur ein Accidens. Das Feuer wird durch die Wärme, die
Wärme aber durch die Bewegung erzeugt.1 In der Bewe-
gung besteht das Wesen der Wärme
. Dies zeigt auch
der Prozeß der Erzeugung, welcher zunächst der Fäulnis
bedarf. Hierbei werden die Elemente der Körper durch das
Hinzutreten der Wärme in Bewegung gesetzt und miteinander
gemischt, wodurch die Veränderung eintritt.

Auch beim Entstehen der zusammengesetzten Körper zeigt
sich mit Notwendigkeit, daß alles belebt ist; denn nur eine
Lebenskraft (anima) kann die erforderliche Verfeinerung, Ver-
einigung und Verwandlung bewirken.2 In den zusammenge-
setzten Körpern sind die Elemente actu enthalten, jedoch so,
daß die Verbindung die Form eines Elementes zeigt, während
sie von den übrigen bloß die Kräfte enthält.3 Nur dreierlei
Bestandteile sind in allen Körpern, nämlich Erde, Wasser und
die himmlische Wärme, welche sie vereinigt.4 Die Metalle
bestehen nicht, wie viele glauben, aus zwei Substanzen Sulfur
und Argentum vivum; denn aus zwei schon actu existierenden
Substanzen kann keine dritte entstehen.5 Die irdischen zu-
sammengesetzten Körper zerfallen in vier Gattungen, Erden,
Säfte, Steine und Metalle, welche sich wieder untereinander
verbinden. Mischung ungleichartiger Stoffe mit Veränderung
der Form heißt generatio, ohne Veränderung der Form #
(bei Flüssigen), oder mistio im engern Sinne (bei Festen).
Mischung gleichartiger Dinge ist coacervatio.6

Die dargelegten Grundzüge der allgemeinen Physik Car-
danos
stimmen, wie man sieht, vielfach mit Paracelsus über-
ein, aber sie bleiben hinter dem letzteren zurück. Paracelsus
ging weiter, durch keine Rücksicht der Schule gebunden und
durch alchymistische Überzeugungen geleitet, Cardano war
noch zu sehr im Einfluß seiner gelehrten Bildung befangen,
als daß er die Fesseln der aristotelischen Philosophie rück-
sichtslos hätte abwerfen können. Er nimmt allerdings eine
allgemeine Weltbelebung an, er stößt das Feuer aus der Zahl
der Elemente und rüttelt an den von Aristoteles aufgestellten

1 A. a. O. l. 2. p. 64.
2 A. a. O. l. V. p. 211.
3 A. a. O. l. II. p.
84. V. p. 210.
4 A. a. O. l. II. p. 77.
5 A. a. O. l. VI. p. 257.
6 A. a. O. l. V. p. 206. Vgl. Rixner und Siber a. a. O. S. 67 ff.

Cardano: Zusammengesetzte Körper.
nur ein Accidens. Das Feuer wird durch die Wärme, die
Wärme aber durch die Bewegung erzeugt.1 In der Bewe-
gung besteht das Wesen der Wärme
. Dies zeigt auch
der Prozeß der Erzeugung, welcher zunächst der Fäulnis
bedarf. Hierbei werden die Elemente der Körper durch das
Hinzutreten der Wärme in Bewegung gesetzt und miteinander
gemischt, wodurch die Veränderung eintritt.

Auch beim Entstehen der zusammengesetzten Körper zeigt
sich mit Notwendigkeit, daß alles belebt ist; denn nur eine
Lebenskraft (anima) kann die erforderliche Verfeinerung, Ver-
einigung und Verwandlung bewirken.2 In den zusammenge-
setzten Körpern sind die Elemente actu enthalten, jedoch so,
daß die Verbindung die Form eines Elementes zeigt, während
sie von den übrigen bloß die Kräfte enthält.3 Nur dreierlei
Bestandteile sind in allen Körpern, nämlich Erde, Wasser und
die himmlische Wärme, welche sie vereinigt.4 Die Metalle
bestehen nicht, wie viele glauben, aus zwei Substanzen Sulfur
und Argentum vivum; denn aus zwei schon actu existierenden
Substanzen kann keine dritte entstehen.5 Die irdischen zu-
sammengesetzten Körper zerfallen in vier Gattungen, Erden,
Säfte, Steine und Metalle, welche sich wieder untereinander
verbinden. Mischung ungleichartiger Stoffe mit Veränderung
der Form heißt generatio, ohne Veränderung der Form #
(bei Flüssigen), oder mistio im engern Sinne (bei Festen).
Mischung gleichartiger Dinge ist coacervatio.6

Die dargelegten Grundzüge der allgemeinen Physik Car-
danos
stimmen, wie man sieht, vielfach mit Paracelsus über-
ein, aber sie bleiben hinter dem letzteren zurück. Paracelsus
ging weiter, durch keine Rücksicht der Schule gebunden und
durch alchymistische Überzeugungen geleitet, Cardano war
noch zu sehr im Einfluß seiner gelehrten Bildung befangen,
als daß er die Fesseln der aristotelischen Philosophie rück-
sichtslos hätte abwerfen können. Er nimmt allerdings eine
allgemeine Weltbelebung an, er stößt das Feuer aus der Zahl
der Elemente und rüttelt an den von Aristoteles aufgestellten

1 A. a. O. l. 2. p. 64.
2 A. a. O. l. V. p. 211.
3 A. a. O. l. II. p.
84. V. p. 210.
4 A. a. O. l. II. p. 77.
5 A. a. O. l. VI. p. 257.
6 A. a. O. l. V. p. 206. Vgl. Rixner und Siber a. a. O. S. 67 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0328" n="310"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Cardano</hi>: Zusammengesetzte Körper.</fw><lb/>
nur ein Accidens. Das Feuer wird durch die Wärme, die<lb/>
Wärme aber durch die Bewegung erzeugt.<note place="foot" n="1">A. a. O. l. 2. p. 64.</note> <hi rendition="#g">In der Bewe-<lb/>
gung besteht das Wesen der Wärme</hi>. Dies zeigt auch<lb/>
der Prozeß der Erzeugung, welcher zunächst der Fäulnis<lb/>
bedarf. Hierbei werden die Elemente der Körper durch das<lb/>
Hinzutreten der Wärme in Bewegung gesetzt und miteinander<lb/>
gemischt, wodurch die Veränderung eintritt.</p><lb/>
            <p>Auch beim Entstehen der zusammengesetzten Körper zeigt<lb/>
sich mit Notwendigkeit, daß alles belebt ist; denn nur eine<lb/>
Lebenskraft (anima) kann die erforderliche Verfeinerung, Ver-<lb/>
einigung und Verwandlung bewirken.<note place="foot" n="2">A. a. O. l. V. p. 211.</note> In den zusammenge-<lb/>
setzten Körpern sind die Elemente <hi rendition="#i">actu</hi> enthalten, jedoch so,<lb/>
daß die Verbindung die Form <hi rendition="#g">eines</hi> Elementes zeigt, während<lb/>
sie von den übrigen bloß die Kräfte enthält.<note place="foot" n="3">A. a. O. l. II. p.<lb/>
84. V. p. 210.</note> Nur dreierlei<lb/>
Bestandteile sind in allen Körpern, nämlich Erde, Wasser und<lb/>
die himmlische Wärme, welche sie vereinigt.<note place="foot" n="4">A. a. O. l. II. p. 77.</note> Die Metalle<lb/>
bestehen nicht, wie viele glauben, aus zwei Substanzen <hi rendition="#i">Sulfur</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">Argentum vivum;</hi> denn aus zwei schon <hi rendition="#i">actu</hi> existierenden<lb/>
Substanzen kann keine dritte entstehen.<note place="foot" n="5">A. a. O. l. VI. p. 257.</note> Die irdischen zu-<lb/>
sammengesetzten Körper zerfallen in vier Gattungen, Erden,<lb/>
Säfte, Steine und Metalle, welche sich wieder untereinander<lb/>
verbinden. Mischung ungleichartiger Stoffe mit Veränderung<lb/>
der Form heißt <hi rendition="#i">generatio</hi>, ohne Veränderung der Form #<lb/>
(bei Flüssigen), oder <hi rendition="#i">mistio</hi> im engern Sinne (bei Festen).<lb/>
Mischung gleichartiger Dinge ist <hi rendition="#i">coacervatio.</hi><note place="foot" n="6">A. a. O. l. V. p. 206. Vgl. <hi rendition="#k">Rixner</hi> und <hi rendition="#k">Siber</hi> a. a. O. S. 67 ff.</note></p><lb/>
            <p>Die dargelegten Grundzüge der allgemeinen Physik <hi rendition="#k">Car-<lb/>
danos</hi> stimmen, wie man sieht, vielfach mit <hi rendition="#k">Paracelsus</hi> über-<lb/>
ein, aber sie bleiben hinter dem letzteren zurück. <hi rendition="#k">Paracelsus</hi><lb/>
ging weiter, durch keine Rücksicht der Schule gebunden und<lb/>
durch alchymistische Überzeugungen geleitet, <hi rendition="#k">Cardano</hi> war<lb/>
noch zu sehr im Einfluß seiner gelehrten Bildung befangen,<lb/>
als daß er die Fesseln der aristotelischen Philosophie rück-<lb/>
sichtslos hätte abwerfen können. Er nimmt allerdings eine<lb/>
allgemeine Weltbelebung an, er stößt das Feuer aus der Zahl<lb/>
der Elemente und rüttelt an den von <hi rendition="#k">Aristoteles</hi> aufgestellten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0328] Cardano: Zusammengesetzte Körper. nur ein Accidens. Das Feuer wird durch die Wärme, die Wärme aber durch die Bewegung erzeugt. 1 In der Bewe- gung besteht das Wesen der Wärme. Dies zeigt auch der Prozeß der Erzeugung, welcher zunächst der Fäulnis bedarf. Hierbei werden die Elemente der Körper durch das Hinzutreten der Wärme in Bewegung gesetzt und miteinander gemischt, wodurch die Veränderung eintritt. Auch beim Entstehen der zusammengesetzten Körper zeigt sich mit Notwendigkeit, daß alles belebt ist; denn nur eine Lebenskraft (anima) kann die erforderliche Verfeinerung, Ver- einigung und Verwandlung bewirken. 2 In den zusammenge- setzten Körpern sind die Elemente actu enthalten, jedoch so, daß die Verbindung die Form eines Elementes zeigt, während sie von den übrigen bloß die Kräfte enthält. 3 Nur dreierlei Bestandteile sind in allen Körpern, nämlich Erde, Wasser und die himmlische Wärme, welche sie vereinigt. 4 Die Metalle bestehen nicht, wie viele glauben, aus zwei Substanzen Sulfur und Argentum vivum; denn aus zwei schon actu existierenden Substanzen kann keine dritte entstehen. 5 Die irdischen zu- sammengesetzten Körper zerfallen in vier Gattungen, Erden, Säfte, Steine und Metalle, welche sich wieder untereinander verbinden. Mischung ungleichartiger Stoffe mit Veränderung der Form heißt generatio, ohne Veränderung der Form # (bei Flüssigen), oder mistio im engern Sinne (bei Festen). Mischung gleichartiger Dinge ist coacervatio. 6 Die dargelegten Grundzüge der allgemeinen Physik Car- danos stimmen, wie man sieht, vielfach mit Paracelsus über- ein, aber sie bleiben hinter dem letzteren zurück. Paracelsus ging weiter, durch keine Rücksicht der Schule gebunden und durch alchymistische Überzeugungen geleitet, Cardano war noch zu sehr im Einfluß seiner gelehrten Bildung befangen, als daß er die Fesseln der aristotelischen Philosophie rück- sichtslos hätte abwerfen können. Er nimmt allerdings eine allgemeine Weltbelebung an, er stößt das Feuer aus der Zahl der Elemente und rüttelt an den von Aristoteles aufgestellten 1 A. a. O. l. 2. p. 64. 2 A. a. O. l. V. p. 211. 3 A. a. O. l. II. p. 84. V. p. 210. 4 A. a. O. l. II. p. 77. 5 A. a. O. l. VI. p. 257. 6 A. a. O. l. V. p. 206. Vgl. Rixner und Siber a. a. O. S. 67 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/328
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/328>, abgerufen am 18.05.2024.