Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Cusanus: Elemente.
ist auch die Zeit als Explikation des Momentes, die Bewegung
als Explikation der Ruhe, d. h. als reihenweise Ordnung der
Ruhezustände zu fassen.1

Das von der Scholastik vergeblich behandelte Problem,
den Begriff des unteilbaren Punktes, diesen als starre Größe
gedacht, mit dem Begriff des Kontinuums in widerspruchslose
Verbindung zu bringen, wird hier zum ersten Male von neuer
Seite angegriffen und damit zugleich der atomistischen Auf-
fassung der Körperwelt ein neuer Weg gebahnt.

Die Elemente der Physik sind nicht rein, sondern selbst zu-
sammengesetzt, elementiert. Die absolut reinen Elemente können
nicht in Wirklichkeit für sich bestehen, das Elementierte ist nicht
in die reinen Elemente auflösbar. Denn das wirklich Einfache
gehört nur dem Intellekt an, nicht der Wirklichkeit; die Auflösung
kann nicht bis zu dem Einfachen hinreichen, das Einfache entbehrt
der Fähigkeit actu für sich zu bestehen. In der sinnlichen Welt gibt
es keine Punkte, sondern nur Körper. Zur Bestimmung eines
Körpers aber sind vier Punkte notwendig. Daraus wird geschlossen,
daß die Zahl der Elemente für die Körperwelt 4 beträgt.2

Sein einheitliches Maß, das Mittel der Ordnung, sucht der
Geist zunächst in der physischen Welt. Hier ist zur Ver-
gleichung der verschiedenen Körper das beste Mittel ihr spezi-
fisches Gewicht. Wenn man die Unterschiede der spezifischen Ge-
wichte bestimmte, so würde man mit größerer Sicherheit der Ver-
mutung in die Geheimnisse der Natur eindringen können, als bisher.3

1 A. a. O. p. 163.
2 De conjecturis 1. II. c. 4. p. 97. Unitatem cujusque regionis, in con-
tinua alteritate ejusdem absorptam, ut non in se simpliciter subsistere queat,
propter puritatem actus aut unitatis ejus, elementum appello. Non est igitur
elementatum in simplicia elementa resolubile, cum resolutio ad simplex per-
tingere nequeat, careatque ipsum simplex elementum virtute actu subsistendi.
Sensibilis hic mundus nihil superficie simplicius attingit, rationalis vero simplicem
lineam superficiei anteponit, intellectualis autem indivisibile puncture lineae
praefert. (So sind Buchstaben, Worte, Sätze die Elemente, die Rede das
Elementierte.) Cum prima superficies tribus indigeat punctis, quae in se
tamen subsistere nequit, sufficiantque quatuor puncta, quatuor superficiebus ad
primum corporis soliditatem necessariis: conjicitur, quatuor elementa ad perfecti
compositionem necessaria.
3 Über die spezifischen Gewichte handelt Idiotae liber IV. De staticis
experimentis.
Daselbst p. 172: Ego per ponderum differentiam arbitror ad
rerum secreta verius pertingi et multa sciri posse verisimiliori conjectura.

Cusanus: Elemente.
ist auch die Zeit als Explikation des Momentes, die Bewegung
als Explikation der Ruhe, d. h. als reihenweise Ordnung der
Ruhezustände zu fassen.1

Das von der Scholastik vergeblich behandelte Problem,
den Begriff des unteilbaren Punktes, diesen als starre Größe
gedacht, mit dem Begriff des Kontinuums in widerspruchslose
Verbindung zu bringen, wird hier zum ersten Male von neuer
Seite angegriffen und damit zugleich der atomistischen Auf-
fassung der Körperwelt ein neuer Weg gebahnt.

Die Elemente der Physik sind nicht rein, sondern selbst zu-
sammengesetzt, elementiert. Die absolut reinen Elemente können
nicht in Wirklichkeit für sich bestehen, das Elementierte ist nicht
in die reinen Elemente auflösbar. Denn das wirklich Einfache
gehört nur dem Intellekt an, nicht der Wirklichkeit; die Auflösung
kann nicht bis zu dem Einfachen hinreichen, das Einfache entbehrt
der Fähigkeit actu für sich zu bestehen. In der sinnlichen Welt gibt
es keine Punkte, sondern nur Körper. Zur Bestimmung eines
Körpers aber sind vier Punkte notwendig. Daraus wird geschlossen,
daß die Zahl der Elemente für die Körperwelt 4 beträgt.2

Sein einheitliches Maß, das Mittel der Ordnung, sucht der
Geist zunächst in der physischen Welt. Hier ist zur Ver-
gleichung der verschiedenen Körper das beste Mittel ihr spezi-
fisches Gewicht. Wenn man die Unterschiede der spezifischen Ge-
wichte bestimmte, so würde man mit größerer Sicherheit der Ver-
mutung in die Geheimnisse der Natur eindringen können, als bisher.3

1 A. a. O. p. 163.
2 De conjecturis 1. II. c. 4. p. 97. Unitatem cujusque regionis, in con-
tinua alteritate ejusdem absorptam, ut non in se simpliciter subsistere queat,
propter puritatem actus aut unitatis ejus, elementum appello. Non est igitur
elementatum in simplicia elementa resolubile, cum resolutio ad simplex per-
tingere nequeat, careatque ipsum simplex elementum virtute actu subsistendi.
Sensibilis hic mundus nihil superficie simplicius attingit, rationalis vero simplicem
lineam superficiei anteponit, intellectualis autem indivisibile puncture lineae
praefert. (So sind Buchstaben, Worte, Sätze die Elemente, die Rede das
Elementierte.) Cum prima superficies tribus indigeat punctis, quae in se
tamen subsistere nequit, sufficiantque quatuor puncta, quatuor superficiebus ad
primum corporis soliditatem necessariis: conjicitur, quatuor elementa ad perfecti
compositionem necessaria.
3 Über die spezifischen Gewichte handelt Idiotae liber IV. De staticis
experimentis.
Daselbst p. 172: Ego per ponderum differentiam arbitror ad
rerum secreta verius pertingi et multa sciri posse verisimiliori conjectura.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0296" n="278"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Cusanus</hi>: Elemente.</fw><lb/>
ist auch die Zeit als Explikation des Momentes, die Bewegung<lb/>
als Explikation der Ruhe, d. h. als reihenweise Ordnung der<lb/>
Ruhezustände zu fassen.<note place="foot" n="1">A. a. O. p. 163.</note></p><lb/>
            <p>Das von der Scholastik vergeblich behandelte Problem,<lb/>
den Begriff des unteilbaren Punktes, diesen als starre Größe<lb/>
gedacht, mit dem Begriff des Kontinuums in widerspruchslose<lb/>
Verbindung zu bringen, wird hier zum ersten Male von neuer<lb/>
Seite angegriffen und damit zugleich der atomistischen Auf-<lb/>
fassung der Körperwelt ein neuer Weg gebahnt.</p><lb/>
            <p>Die Elemente der Physik sind nicht rein, sondern selbst zu-<lb/>
sammengesetzt, elementiert. Die absolut reinen Elemente können<lb/>
nicht in Wirklichkeit für sich bestehen, das Elementierte ist nicht<lb/>
in die reinen Elemente auflösbar. Denn das wirklich Einfache<lb/>
gehört nur dem Intellekt an, nicht der Wirklichkeit; die Auflösung<lb/>
kann nicht bis zu dem Einfachen hinreichen, das Einfache entbehrt<lb/>
der Fähigkeit <hi rendition="#i">actu</hi> für sich zu bestehen. In der sinnlichen Welt gibt<lb/>
es keine Punkte, sondern nur Körper. Zur Bestimmung eines<lb/>
Körpers aber sind vier Punkte notwendig. Daraus wird geschlossen,<lb/>
daß die Zahl der Elemente für die Körperwelt 4 beträgt.<note place="foot" n="2"><hi rendition="#i">De conjecturis</hi> 1. II. c. 4. p. 97. Unitatem cujusque regionis, in con-<lb/>
tinua alteritate ejusdem absorptam, ut non in se simpliciter subsistere queat,<lb/>
propter puritatem actus aut unitatis ejus, elementum appello. Non est igitur<lb/>
elementatum in simplicia elementa resolubile, cum resolutio ad simplex per-<lb/>
tingere nequeat, careatque ipsum simplex elementum virtute actu subsistendi.<lb/>
Sensibilis hic mundus nihil superficie simplicius attingit, rationalis vero simplicem<lb/>
lineam superficiei anteponit, intellectualis autem indivisibile puncture lineae<lb/>
praefert. (So sind Buchstaben, Worte, Sätze die Elemente, die Rede das<lb/>
Elementierte.) Cum prima superficies tribus indigeat punctis, quae in se<lb/>
tamen subsistere nequit, sufficiantque quatuor puncta, quatuor superficiebus ad<lb/>
primum corporis soliditatem necessariis: conjicitur, quatuor elementa ad perfecti<lb/>
compositionem necessaria.</note></p><lb/>
            <p>Sein einheitliches Maß, das Mittel der Ordnung, sucht der<lb/>
Geist zunächst in der physischen Welt. Hier ist zur Ver-<lb/>
gleichung der verschiedenen Körper das beste Mittel ihr spezi-<lb/>
fisches Gewicht. Wenn man die Unterschiede der spezifischen Ge-<lb/>
wichte bestimmte, so würde man mit größerer Sicherheit der Ver-<lb/>
mutung in die Geheimnisse der Natur eindringen können, als bisher.<note place="foot" n="3">Über die spezifischen Gewichte handelt <hi rendition="#i">Idiotae</hi> liber IV. <hi rendition="#i">De staticis<lb/>
experimentis.</hi> Daselbst p. 172: Ego per ponderum differentiam arbitror ad<lb/>
rerum secreta verius pertingi et multa sciri posse verisimiliori conjectura.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0296] Cusanus: Elemente. ist auch die Zeit als Explikation des Momentes, die Bewegung als Explikation der Ruhe, d. h. als reihenweise Ordnung der Ruhezustände zu fassen. 1 Das von der Scholastik vergeblich behandelte Problem, den Begriff des unteilbaren Punktes, diesen als starre Größe gedacht, mit dem Begriff des Kontinuums in widerspruchslose Verbindung zu bringen, wird hier zum ersten Male von neuer Seite angegriffen und damit zugleich der atomistischen Auf- fassung der Körperwelt ein neuer Weg gebahnt. Die Elemente der Physik sind nicht rein, sondern selbst zu- sammengesetzt, elementiert. Die absolut reinen Elemente können nicht in Wirklichkeit für sich bestehen, das Elementierte ist nicht in die reinen Elemente auflösbar. Denn das wirklich Einfache gehört nur dem Intellekt an, nicht der Wirklichkeit; die Auflösung kann nicht bis zu dem Einfachen hinreichen, das Einfache entbehrt der Fähigkeit actu für sich zu bestehen. In der sinnlichen Welt gibt es keine Punkte, sondern nur Körper. Zur Bestimmung eines Körpers aber sind vier Punkte notwendig. Daraus wird geschlossen, daß die Zahl der Elemente für die Körperwelt 4 beträgt. 2 Sein einheitliches Maß, das Mittel der Ordnung, sucht der Geist zunächst in der physischen Welt. Hier ist zur Ver- gleichung der verschiedenen Körper das beste Mittel ihr spezi- fisches Gewicht. Wenn man die Unterschiede der spezifischen Ge- wichte bestimmte, so würde man mit größerer Sicherheit der Ver- mutung in die Geheimnisse der Natur eindringen können, als bisher. 3 1 A. a. O. p. 163. 2 De conjecturis 1. II. c. 4. p. 97. Unitatem cujusque regionis, in con- tinua alteritate ejusdem absorptam, ut non in se simpliciter subsistere queat, propter puritatem actus aut unitatis ejus, elementum appello. Non est igitur elementatum in simplicia elementa resolubile, cum resolutio ad simplex per- tingere nequeat, careatque ipsum simplex elementum virtute actu subsistendi. Sensibilis hic mundus nihil superficie simplicius attingit, rationalis vero simplicem lineam superficiei anteponit, intellectualis autem indivisibile puncture lineae praefert. (So sind Buchstaben, Worte, Sätze die Elemente, die Rede das Elementierte.) Cum prima superficies tribus indigeat punctis, quae in se tamen subsistere nequit, sufficiantque quatuor puncta, quatuor superficiebus ad primum corporis soliditatem necessariis: conjicitur, quatuor elementa ad perfecti compositionem necessaria. 3 Über die spezifischen Gewichte handelt Idiotae liber IV. De staticis experimentis. Daselbst p. 172: Ego per ponderum differentiam arbitror ad rerum secreta verius pertingi et multa sciri posse verisimiliori conjectura.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/296
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/296>, abgerufen am 18.05.2024.