Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
Neuplatonismus: Entwickelung. Weltseele.

Zunächst zeigte sich seit der Mitte des 15. Jahrhunderts
eine Veränderung in der Naturbetrachtung, die an sich zwar
im Gegensatz stand zu den Prinzipien, auf welche sich später
der wirkliche Fortschritt einer wissenschaftlichen Physik grün-
dete, aber doch eins der wichtigsten Mittel zum Umsturze der
aristotelischen Auffassung wurde. Diese Veränderung war die
Folge des griechischen Einflusses auf die Entwickelung der
Philosophie im Abendlande, der Einführung griechischer
Werke und der Einwanderung gelehrter Griechen; es ist
die Erneuerung des Platonismus oder vielmehr des Neuplato-
mus, welche in den peripatetischen Gedankenkreis umge-
staltend eindringt. Für eine neue Auffassung der Natur
liefert dieselbe zwei vielversprechende Gesichtspunkte, den
Begriff einer Entwickelung der Vielheit und Mannig-
faltigkeit der Sinnenwelt aus der Einheit und Einfachheit
der Idee, und damit im Zusammenhange den Begriff der
Weltseele, der allgemeinen innerlichen Belebtheit des Uni-
versums. Es ist hier der Ort, kurz die Gedanken zusammen-
zustellen, welche das Altertum in dieser Hinsicht denen
darbot, die auf das Studium der platonischen Schulen zurück-
gingen, um die Grundlagen einer neuen Naturerklärung zu finden.
Wir werden alsdann sehen, wie die Naturphilosophie dieselben
verarbeitete und welchen Einfluß jene Begriffe auf die Ge-
schichte der allgemeinen Physik gewannen. Was von jenen
Lehren rein platonisch ist, was den einzelnen Vertretern des
Neuplatonismus oder der Verschmelzung mit andern Systemen
zukommt, das braucht hier nicht im einzelnen untersucht zu
werden, wo nur die Gesamtwirkung dieser philosophischen
Richtung in Betracht fällt.1

Der Neuplatonismus hatte sich allerdings mit der Physik am
wenigsten beschäftigt und die physikalischen Erklärungen direkt
verworfen. Aber gerade für die metaphysische Grundfrage nach
dem Prinzip des Zusammenhangs der Dinge schien er eine Antwort
zu haben. Es handelte sich dabei einerseits um die Entstehung der
Dinge und andrerseits um ihre Wechselwirkung. Wie ein einziges,

1 Über das Folgende vgl. außer den betreffenden Abschnitten bei Zeller,
III B, insbes. Arth. Richter, Die Theologie und Physik des Plotin, Halle 1867.
Für Plotin benutze ich die Ausgabe von H. F. Müller, Berol. 1878.
Neuplatonismus: Entwickelung. Weltseele.

Zunächst zeigte sich seit der Mitte des 15. Jahrhunderts
eine Veränderung in der Naturbetrachtung, die an sich zwar
im Gegensatz stand zu den Prinzipien, auf welche sich später
der wirkliche Fortschritt einer wissenschaftlichen Physik grün-
dete, aber doch eins der wichtigsten Mittel zum Umsturze der
aristotelischen Auffassung wurde. Diese Veränderung war die
Folge des griechischen Einflusses auf die Entwickelung der
Philosophie im Abendlande, der Einführung griechischer
Werke und der Einwanderung gelehrter Griechen; es ist
die Erneuerung des Platonismus oder vielmehr des Neuplato-
mus, welche in den peripatetischen Gedankenkreis umge-
staltend eindringt. Für eine neue Auffassung der Natur
liefert dieselbe zwei vielversprechende Gesichtspunkte, den
Begriff einer Entwickelung der Vielheit und Mannig-
faltigkeit der Sinnenwelt aus der Einheit und Einfachheit
der Idee, und damit im Zusammenhange den Begriff der
Weltseele, der allgemeinen innerlichen Belebtheit des Uni-
versums. Es ist hier der Ort, kurz die Gedanken zusammen-
zustellen, welche das Altertum in dieser Hinsicht denen
darbot, die auf das Studium der platonischen Schulen zurück-
gingen, um die Grundlagen einer neuen Naturerklärung zu finden.
Wir werden alsdann sehen, wie die Naturphilosophie dieselben
verarbeitete und welchen Einfluß jene Begriffe auf die Ge-
schichte der allgemeinen Physik gewannen. Was von jenen
Lehren rein platonisch ist, was den einzelnen Vertretern des
Neuplatonismus oder der Verschmelzung mit andern Systemen
zukommt, das braucht hier nicht im einzelnen untersucht zu
werden, wo nur die Gesamtwirkung dieser philosophischen
Richtung in Betracht fällt.1

Der Neuplatonismus hatte sich allerdings mit der Physik am
wenigsten beschäftigt und die physikalischen Erklärungen direkt
verworfen. Aber gerade für die metaphysische Grundfrage nach
dem Prinzip des Zusammenhangs der Dinge schien er eine Antwort
zu haben. Es handelte sich dabei einerseits um die Entstehung der
Dinge und andrerseits um ihre Wechselwirkung. Wie ein einziges,

1 Über das Folgende vgl. außer den betreffenden Abschnitten bei Zeller,
III B, insbes. Arth. Richter, Die Theologie und Physik des Plotin, Halle 1867.
Für Plotin benutze ich die Ausgabe von H. F. Müller, Berol. 1878.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0282" n="264"/>
            <fw place="top" type="header">Neuplatonismus: Entwickelung. Weltseele.</fw><lb/>
            <p>Zunächst zeigte sich seit der Mitte des 15. Jahrhunderts<lb/>
eine Veränderung in der Naturbetrachtung, die an sich zwar<lb/>
im Gegensatz stand zu den Prinzipien, auf welche sich später<lb/>
der wirkliche Fortschritt einer wissenschaftlichen Physik grün-<lb/>
dete, aber doch eins der wichtigsten Mittel zum Umsturze der<lb/>
aristotelischen Auffassung wurde. Diese Veränderung war die<lb/>
Folge des griechischen Einflusses auf die Entwickelung der<lb/>
Philosophie im Abendlande, der Einführung griechischer<lb/>
Werke und der Einwanderung gelehrter Griechen; es ist<lb/>
die Erneuerung des Platonismus oder vielmehr des Neuplato-<lb/>
mus, welche in den peripatetischen Gedankenkreis umge-<lb/>
staltend eindringt. Für eine neue Auffassung der Natur<lb/>
liefert dieselbe zwei vielversprechende Gesichtspunkte, den<lb/>
Begriff einer <hi rendition="#g">Entwickelung</hi> der Vielheit und Mannig-<lb/>
faltigkeit der Sinnenwelt aus der Einheit und Einfachheit<lb/>
der Idee, und damit im Zusammenhange den Begriff der<lb/><hi rendition="#g">Weltseele,</hi> der allgemeinen innerlichen Belebtheit des Uni-<lb/>
versums. Es ist hier der Ort, kurz die Gedanken zusammen-<lb/>
zustellen, welche das Altertum in dieser Hinsicht denen<lb/>
darbot, die auf das Studium der platonischen Schulen zurück-<lb/>
gingen, um die Grundlagen einer neuen Naturerklärung zu finden.<lb/>
Wir werden alsdann sehen, wie die Naturphilosophie dieselben<lb/>
verarbeitete und welchen Einfluß jene Begriffe auf die Ge-<lb/>
schichte der allgemeinen Physik gewannen. Was von jenen<lb/>
Lehren rein platonisch ist, was den einzelnen Vertretern des<lb/>
Neuplatonismus oder der Verschmelzung mit andern Systemen<lb/>
zukommt, das braucht hier nicht im einzelnen untersucht zu<lb/>
werden, wo nur die Gesamtwirkung dieser philosophischen<lb/>
Richtung in Betracht fällt.<note place="foot" n="1">Über das Folgende vgl. außer den betreffenden Abschnitten bei <hi rendition="#k">Zeller</hi>,<lb/>
III B, insbes. <hi rendition="#k">Arth. Richter</hi>, <hi rendition="#i">Die Theologie und Physik des Plotin</hi>, Halle 1867.<lb/>
Für <hi rendition="#k">Plotin</hi> benutze ich die Ausgabe von H. F. <hi rendition="#k">Müller</hi>, Berol. 1878.</note></p><lb/>
            <p>Der Neuplatonismus hatte sich allerdings mit der Physik am<lb/>
wenigsten beschäftigt und die physikalischen Erklärungen direkt<lb/>
verworfen. Aber gerade für die metaphysische Grundfrage nach<lb/>
dem Prinzip des Zusammenhangs der Dinge schien er eine Antwort<lb/>
zu haben. Es handelte sich dabei einerseits um die Entstehung der<lb/>
Dinge und andrerseits um ihre Wechselwirkung. Wie ein einziges,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0282] Neuplatonismus: Entwickelung. Weltseele. Zunächst zeigte sich seit der Mitte des 15. Jahrhunderts eine Veränderung in der Naturbetrachtung, die an sich zwar im Gegensatz stand zu den Prinzipien, auf welche sich später der wirkliche Fortschritt einer wissenschaftlichen Physik grün- dete, aber doch eins der wichtigsten Mittel zum Umsturze der aristotelischen Auffassung wurde. Diese Veränderung war die Folge des griechischen Einflusses auf die Entwickelung der Philosophie im Abendlande, der Einführung griechischer Werke und der Einwanderung gelehrter Griechen; es ist die Erneuerung des Platonismus oder vielmehr des Neuplato- mus, welche in den peripatetischen Gedankenkreis umge- staltend eindringt. Für eine neue Auffassung der Natur liefert dieselbe zwei vielversprechende Gesichtspunkte, den Begriff einer Entwickelung der Vielheit und Mannig- faltigkeit der Sinnenwelt aus der Einheit und Einfachheit der Idee, und damit im Zusammenhange den Begriff der Weltseele, der allgemeinen innerlichen Belebtheit des Uni- versums. Es ist hier der Ort, kurz die Gedanken zusammen- zustellen, welche das Altertum in dieser Hinsicht denen darbot, die auf das Studium der platonischen Schulen zurück- gingen, um die Grundlagen einer neuen Naturerklärung zu finden. Wir werden alsdann sehen, wie die Naturphilosophie dieselben verarbeitete und welchen Einfluß jene Begriffe auf die Ge- schichte der allgemeinen Physik gewannen. Was von jenen Lehren rein platonisch ist, was den einzelnen Vertretern des Neuplatonismus oder der Verschmelzung mit andern Systemen zukommt, das braucht hier nicht im einzelnen untersucht zu werden, wo nur die Gesamtwirkung dieser philosophischen Richtung in Betracht fällt. 1 Der Neuplatonismus hatte sich allerdings mit der Physik am wenigsten beschäftigt und die physikalischen Erklärungen direkt verworfen. Aber gerade für die metaphysische Grundfrage nach dem Prinzip des Zusammenhangs der Dinge schien er eine Antwort zu haben. Es handelte sich dabei einerseits um die Entstehung der Dinge und andrerseits um ihre Wechselwirkung. Wie ein einziges, 1 Über das Folgende vgl. außer den betreffenden Abschnitten bei Zeller, III B, insbes. Arth. Richter, Die Theologie und Physik des Plotin, Halle 1867. Für Plotin benutze ich die Ausgabe von H. F. Müller, Berol. 1878.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/282
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/282>, abgerufen am 25.06.2024.