Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.Seneca. Sein der Eigenschaften in der Substanz wird in ähnlicher Weisevorgestellt, wie das Sein der Eigenschaften in der Mischung. Kor- puskular freilich ist die Physik der Stoiker keineswegs, der Stoff wird ausdrücklich als ins Unendliche teilbar erklärt. In dieser Hinsicht bekämpft der Stoicismus Demokrit ebenso, wie es der Ari- stotelismus that. Auch verhindert die Lehre von der allgemeinen Durchdringung der Körper, der #, das Zustande- kommen eines brauchbaren Begriffs vom Körper. Dennoch ist die Physik der Stoa vielmehr geeignet als die aristotelische, korpuskularen Annahmen sich anzupassen und atomistische Elemente in sich aufzunehmen, weil sie von vornherein durch die körperliche Auffassung alles Seienden der naturwissenschaft- lichen Denkweise den Boden bereitet. Der Dynamismus der Stoiker kann in den Händen philosophisch ungeschulter Em- piriker leicht in anschauliche mechanische Vorstellungen um- schlagen und ist in seiner Unbestimmtheit jedenfalls wenig widerstandsfähig gegen die eklektischen Neigungen der physi- kalischen Theorien. Wenn auch der Materialismus der Stoa dem vom christ- 1 Namentlich in dem großen Sammelwerke des Vincentius Bellovacensis (de Beauvais, + um 1265): Speculi majoris Vincentii Burgundi Praesulis Bel- vacensis tomi IV etc. Venetiis 1591. -- Über des Vincentius naturwissenschaft- liche Ansichten berichtet Zöckler, I. S. 455 ff. 2 Natur. quaest. L. I Prologus. L. III, praef. 18., L. VI, c. 4, 2.
Seneca. Sein der Eigenschaften in der Substanz wird in ähnlicher Weisevorgestellt, wie das Sein der Eigenschaften in der Mischung. Kor- puskular freilich ist die Physik der Stoiker keineswegs, der Stoff wird ausdrücklich als ins Unendliche teilbar erklärt. In dieser Hinsicht bekämpft der Stoicismus Demokrit ebenso, wie es der Ari- stotelismus that. Auch verhindert die Lehre von der allgemeinen Durchdringung der Körper, der #, das Zustande- kommen eines brauchbaren Begriffs vom Körper. Dennoch ist die Physik der Stoa vielmehr geeignet als die aristotelische, korpuskularen Annahmen sich anzupassen und atomistische Elemente in sich aufzunehmen, weil sie von vornherein durch die körperliche Auffassung alles Seienden der naturwissenschaft- lichen Denkweise den Boden bereitet. Der Dynamismus der Stoiker kann in den Händen philosophisch ungeschulter Em- piriker leicht in anschauliche mechanische Vorstellungen um- schlagen und ist in seiner Unbestimmtheit jedenfalls wenig widerstandsfähig gegen die eklektischen Neigungen der physi- kalischen Theorien. Wenn auch der Materialismus der Stoa dem vom christ- 1 Namentlich in dem großen Sammelwerke des Vincentius Bellovacensis (de Beauvais, † um 1265): Speculi majoris Vincentii Burgundi Praesulis Bel- vacensis tomi IV etc. Venetiis 1591. — Über des Vincentius naturwissenschaft- liche Ansichten berichtet Zöckler, I. S. 455 ff. 2 Natur. quaest. L. I Prologus. L. III, praef. 18., L. VI, c. 4, 2.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0238" n="220"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Seneca</hi>.</fw><lb/> Sein der Eigenschaften in der Substanz wird in ähnlicher Weise<lb/> vorgestellt, wie das Sein der Eigenschaften in der Mischung. Kor-<lb/> puskular freilich ist die Physik der Stoiker keineswegs, der Stoff<lb/> wird ausdrücklich als ins Unendliche teilbar erklärt. In dieser<lb/> Hinsicht bekämpft der Stoicismus <hi rendition="#k">Demokrit</hi> ebenso, wie es der Ari-<lb/> stotelismus that. Auch verhindert die Lehre von der allgemeinen<lb/> Durchdringung der Körper, der #, das Zustande-<lb/> kommen eines brauchbaren Begriffs vom Körper. Dennoch ist<lb/> die Physik der Stoa vielmehr geeignet als die aristotelische,<lb/> korpuskularen Annahmen sich anzupassen und atomistische<lb/> Elemente in sich aufzunehmen, weil sie von vornherein durch die<lb/> körperliche Auffassung alles Seienden der naturwissenschaft-<lb/> lichen Denkweise den Boden bereitet. Der Dynamismus der<lb/> Stoiker kann in den Händen philosophisch ungeschulter Em-<lb/> piriker leicht in anschauliche mechanische Vorstellungen um-<lb/> schlagen und ist in seiner Unbestimmtheit jedenfalls wenig<lb/> widerstandsfähig gegen die eklektischen Neigungen der physi-<lb/> kalischen Theorien.</p><lb/> <p>Wenn auch der Materialismus der Stoa dem vom christ-<lb/> lichen Interesse beherrschten Mittelalter nicht weniger bedenk-<lb/> lich als derjenige der Atomistik erscheinen mußte, so gereicht<lb/> doch anderseits das <hi rendition="#g">ethische</hi> Interesse, welches den Stoi-<lb/> cismus leitet, der Kenntnisnahme und Beachtung seiner Lehren<lb/> zum Vorteil. Gewiß hat das ethische Pathos <hi rendition="#k">Senecas</hi> nicht<lb/> wenig dazu beigetragen, die Aufmerksamkeit auch auf seine<lb/> Physik zu lenken und seine „Sieben Bücher über naturwissen-<lb/> schaftliche Fragen‟ zu einer im Mittelalter vielgelesenen Lektüre<lb/> zu machen. Stand doch <hi rendition="#k">Senecas</hi> Person in hohem Ansehen,<lb/> er selbst galt für einen Christen und seine physikalischen Be-<lb/> merkungen wurden vielfach benutzt und studiert.<note place="foot" n="1">Namentlich in dem großen Sammelwerke des <hi rendition="#k">Vincentius Bellovacensis</hi><lb/> (<hi rendition="#k">de Beauvais</hi>, † um 1265): <hi rendition="#i">Speculi majoris Vincentii Burgundi Praesulis Bel-<lb/> vacensis</hi> tomi IV etc. Venetiis 1591. — Über des <hi rendition="#k">Vincentius</hi> naturwissenschaft-<lb/> liche Ansichten berichtet <hi rendition="#k">Zöckler</hi>, I. S. 455 ff.</note> Wird man<lb/> auch den Einfluß seiner rhetorischen Lobpreisungen der Physik<note place="foot" n="2"><hi rendition="#i">Natur. quaest.</hi> L. I Prologus. L. III, praef. 18., L. VI, c. 4, 2.</note><lb/> nicht zu hoch anschlagen dürfen, so bilden sie immerhin einen<lb/> wertvollen Gegensatz zu den abfälligen Urteilen der Kirchen-<lb/> väter über den Nutzen der Physik, indem sie die Erhabenheit<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0238]
Seneca.
Sein der Eigenschaften in der Substanz wird in ähnlicher Weise
vorgestellt, wie das Sein der Eigenschaften in der Mischung. Kor-
puskular freilich ist die Physik der Stoiker keineswegs, der Stoff
wird ausdrücklich als ins Unendliche teilbar erklärt. In dieser
Hinsicht bekämpft der Stoicismus Demokrit ebenso, wie es der Ari-
stotelismus that. Auch verhindert die Lehre von der allgemeinen
Durchdringung der Körper, der #, das Zustande-
kommen eines brauchbaren Begriffs vom Körper. Dennoch ist
die Physik der Stoa vielmehr geeignet als die aristotelische,
korpuskularen Annahmen sich anzupassen und atomistische
Elemente in sich aufzunehmen, weil sie von vornherein durch die
körperliche Auffassung alles Seienden der naturwissenschaft-
lichen Denkweise den Boden bereitet. Der Dynamismus der
Stoiker kann in den Händen philosophisch ungeschulter Em-
piriker leicht in anschauliche mechanische Vorstellungen um-
schlagen und ist in seiner Unbestimmtheit jedenfalls wenig
widerstandsfähig gegen die eklektischen Neigungen der physi-
kalischen Theorien.
Wenn auch der Materialismus der Stoa dem vom christ-
lichen Interesse beherrschten Mittelalter nicht weniger bedenk-
lich als derjenige der Atomistik erscheinen mußte, so gereicht
doch anderseits das ethische Interesse, welches den Stoi-
cismus leitet, der Kenntnisnahme und Beachtung seiner Lehren
zum Vorteil. Gewiß hat das ethische Pathos Senecas nicht
wenig dazu beigetragen, die Aufmerksamkeit auch auf seine
Physik zu lenken und seine „Sieben Bücher über naturwissen-
schaftliche Fragen‟ zu einer im Mittelalter vielgelesenen Lektüre
zu machen. Stand doch Senecas Person in hohem Ansehen,
er selbst galt für einen Christen und seine physikalischen Be-
merkungen wurden vielfach benutzt und studiert. 1 Wird man
auch den Einfluß seiner rhetorischen Lobpreisungen der Physik 2
nicht zu hoch anschlagen dürfen, so bilden sie immerhin einen
wertvollen Gegensatz zu den abfälligen Urteilen der Kirchen-
väter über den Nutzen der Physik, indem sie die Erhabenheit
1 Namentlich in dem großen Sammelwerke des Vincentius Bellovacensis
(de Beauvais, † um 1265): Speculi majoris Vincentii Burgundi Praesulis Bel-
vacensis tomi IV etc. Venetiis 1591. — Über des Vincentius naturwissenschaft-
liche Ansichten berichtet Zöckler, I. S. 455 ff.
2 Natur. quaest. L. I Prologus. L. III, praef. 18., L. VI, c. 4, 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |