Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung: Die Theorien der Materie.
Bemühen stößt indessen auf außerordentliche Schwierigkeiten,
eben wegen jener engen Verquickung derselben mit allge-
meineren Problemen, von welchen sie nicht lösbar sind. Man
könnte versuchen, die übermächtige Mannigfaltigkeit der ver-
schiedenen Lehren vom Wesen der Körperwelt nach ihrem
Inhalte zu ordnen und unter Berücksichtigung der zu Grunde
gelegten materiellen Prinzipien in Gruppen zu bringen. Da-
durch entstehen Einteilungen wie die in atomistische und
plerotische, in kinetische und dynamische Theorien, je nach-
dem man einen in individuellen Teilen oder im Kontinuum er-
füllten Raum voraussetzt, oder Annahmen über die Wechsel-
wirkung der erfüllten Raumteile bildet. Aber auf diesem
Wege lassen sich weder die geschichtlich vorhandenen Stufen
in allen ihren Schattierungen erschöpfen, noch gelingt es, die
grundsätzlich verschiedenen Lehren durchweg genügend zu
trennen. Wohin wären die unteilbaren Flächenelemente eines
Platon, wohin die Monaden eines Leibniz zu rechnen? Gehören
sie zur Atomistik, oder wo liegen die Grenzen der letzteren?
Hat nur die materialistische Individualisierung des Raumes
durch Demokrit das Recht auf diesen Namen? Bedingen nicht
die dynamisch wirkenden, intensiven Punkte oder Kraftzentren
neuerer Physiker auch eine Atomistik? Die antike Atomistik
ist konsequenter Materialismus, die moderne, sei sie dynamisch
oder kinetisch, will mit metaphysischen Behauptungen nichts
zu thun haben. Während die materialistische Atomistik zum
Atheismus führt, finden wir bei den Mutakallimun, einer ortho-
doxen Sekte des Islam, eine streng ausgebildete Atomistik, zu
dem Zwecke, die natürliche Kausalität zum besten der Willkür
Gottes aufzuheben, und der eifrige Katholik und fromme Dom-
herr Gassendi weiß die Atomenlehre mit dem Dogma der
Kirche zu vereinen. Die beiden mächtigsten Beherrscher der
Philosophie, Aristoteles und Kant, lehren beide die konti-
nuierliche Erfüllung des Raumes; darf man deshalb ihre Namen
als Anhänger der plerotischen Theorie zusammenstellen? Es
ist offenbar, daß bei der Begründung der Lehren von der Materie
Einflüsse eine Rolle spielen, welche durch den rein theoretischen
Inhalt derselben nicht ausreichend begründet werden können.
Wir müssen uns daher nach einem anderen Einteilungsprinzip
umsehen.

Einleitung: Die Theorien der Materie.
Bemühen stößt indessen auf außerordentliche Schwierigkeiten,
eben wegen jener engen Verquickung derselben mit allge-
meineren Problemen, von welchen sie nicht lösbar sind. Man
könnte versuchen, die übermächtige Mannigfaltigkeit der ver-
schiedenen Lehren vom Wesen der Körperwelt nach ihrem
Inhalte zu ordnen und unter Berücksichtigung der zu Grunde
gelegten materiellen Prinzipien in Gruppen zu bringen. Da-
durch entstehen Einteilungen wie die in atomistische und
plerotische, in kinetische und dynamische Theorien, je nach-
dem man einen in individuellen Teilen oder im Kontinuum er-
füllten Raum voraussetzt, oder Annahmen über die Wechsel-
wirkung der erfüllten Raumteile bildet. Aber auf diesem
Wege lassen sich weder die geschichtlich vorhandenen Stufen
in allen ihren Schattierungen erschöpfen, noch gelingt es, die
grundsätzlich verschiedenen Lehren durchweg genügend zu
trennen. Wohin wären die unteilbaren Flächenelemente eines
Platon, wohin die Monaden eines Leibniz zu rechnen? Gehören
sie zur Atomistik, oder wo liegen die Grenzen der letzteren?
Hat nur die materialistische Individualisierung des Raumes
durch Demokrit das Recht auf diesen Namen? Bedingen nicht
die dynamisch wirkenden, intensiven Punkte oder Kraftzentren
neuerer Physiker auch eine Atomistik? Die antike Atomistik
ist konsequenter Materialismus, die moderne, sei sie dynamisch
oder kinetisch, will mit metaphysischen Behauptungen nichts
zu thun haben. Während die materialistische Atomistik zum
Atheismus führt, finden wir bei den Mutakallimun, einer ortho-
doxen Sekte des Islam, eine streng ausgebildete Atomistik, zu
dem Zwecke, die natürliche Kausalität zum besten der Willkür
Gottes aufzuheben, und der eifrige Katholik und fromme Dom-
herr Gassendi weiß die Atomenlehre mit dem Dogma der
Kirche zu vereinen. Die beiden mächtigsten Beherrscher der
Philosophie, Aristoteles und Kant, lehren beide die konti-
nuierliche Erfüllung des Raumes; darf man deshalb ihre Namen
als Anhänger der plerotischen Theorie zusammenstellen? Es
ist offenbar, daß bei der Begründung der Lehren von der Materie
Einflüsse eine Rolle spielen, welche durch den rein theoretischen
Inhalt derselben nicht ausreichend begründet werden können.
Wir müssen uns daher nach einem anderen Einteilungsprinzip
umsehen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="2"/><fw place="top" type="header">Einleitung: Die Theorien der Materie.</fw><lb/>
Bemühen stößt indessen auf außerordentliche Schwierigkeiten,<lb/>
eben wegen jener engen Verquickung derselben mit allge-<lb/>
meineren Problemen, von welchen sie nicht lösbar sind. Man<lb/>
könnte versuchen, die übermächtige Mannigfaltigkeit der ver-<lb/>
schiedenen Lehren vom Wesen der Körperwelt nach ihrem<lb/>
Inhalte zu ordnen und unter Berücksichtigung der zu Grunde<lb/>
gelegten materiellen Prinzipien in Gruppen zu bringen. Da-<lb/>
durch entstehen Einteilungen wie die in atomistische und<lb/>
plerotische, in kinetische und dynamische Theorien, je nach-<lb/>
dem man einen in individuellen Teilen oder im Kontinuum er-<lb/>
füllten Raum voraussetzt, oder Annahmen über die Wechsel-<lb/>
wirkung der erfüllten Raumteile bildet. Aber auf diesem<lb/>
Wege lassen sich weder die geschichtlich vorhandenen Stufen<lb/>
in allen ihren Schattierungen erschöpfen, noch gelingt es, die<lb/>
grundsätzlich verschiedenen Lehren durchweg genügend zu<lb/>
trennen. Wohin wären die unteilbaren Flächenelemente eines<lb/><hi rendition="#k">Platon</hi>, wohin die Monaden eines <hi rendition="#k">Leibniz</hi> zu rechnen? Gehören<lb/>
sie zur Atomistik, oder wo liegen die Grenzen der letzteren?<lb/>
Hat nur die materialistische Individualisierung des Raumes<lb/>
durch <hi rendition="#k">Demokrit</hi> das Recht auf diesen Namen? Bedingen nicht<lb/>
die dynamisch wirkenden, intensiven Punkte oder Kraftzentren<lb/>
neuerer Physiker auch eine Atomistik? Die antike Atomistik<lb/>
ist konsequenter Materialismus, die moderne, sei sie dynamisch<lb/>
oder kinetisch, will mit metaphysischen Behauptungen nichts<lb/>
zu thun haben. Während die materialistische Atomistik zum<lb/>
Atheismus führt, finden wir bei den Mutakallimun, einer ortho-<lb/>
doxen Sekte des Islam, eine streng ausgebildete Atomistik, zu<lb/>
dem Zwecke, die natürliche Kausalität zum besten der Willkür<lb/>
Gottes aufzuheben, und der eifrige Katholik und fromme Dom-<lb/>
herr <hi rendition="#k">Gassendi</hi> weiß die Atomenlehre mit dem Dogma der<lb/>
Kirche zu vereinen. Die beiden mächtigsten Beherrscher der<lb/>
Philosophie, <hi rendition="#k">Aristoteles</hi> und <hi rendition="#k">Kant</hi>, lehren beide die konti-<lb/>
nuierliche Erfüllung des Raumes; darf man deshalb ihre Namen<lb/>
als Anhänger der plerotischen Theorie zusammenstellen? Es<lb/>
ist offenbar, daß bei der Begründung der Lehren von der Materie<lb/>
Einflüsse eine Rolle spielen, welche durch den rein theoretischen<lb/>
Inhalt derselben nicht ausreichend begründet werden können.<lb/>
Wir müssen uns daher nach einem anderen Einteilungsprinzip<lb/>
umsehen.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0020] Einleitung: Die Theorien der Materie. Bemühen stößt indessen auf außerordentliche Schwierigkeiten, eben wegen jener engen Verquickung derselben mit allge- meineren Problemen, von welchen sie nicht lösbar sind. Man könnte versuchen, die übermächtige Mannigfaltigkeit der ver- schiedenen Lehren vom Wesen der Körperwelt nach ihrem Inhalte zu ordnen und unter Berücksichtigung der zu Grunde gelegten materiellen Prinzipien in Gruppen zu bringen. Da- durch entstehen Einteilungen wie die in atomistische und plerotische, in kinetische und dynamische Theorien, je nach- dem man einen in individuellen Teilen oder im Kontinuum er- füllten Raum voraussetzt, oder Annahmen über die Wechsel- wirkung der erfüllten Raumteile bildet. Aber auf diesem Wege lassen sich weder die geschichtlich vorhandenen Stufen in allen ihren Schattierungen erschöpfen, noch gelingt es, die grundsätzlich verschiedenen Lehren durchweg genügend zu trennen. Wohin wären die unteilbaren Flächenelemente eines Platon, wohin die Monaden eines Leibniz zu rechnen? Gehören sie zur Atomistik, oder wo liegen die Grenzen der letzteren? Hat nur die materialistische Individualisierung des Raumes durch Demokrit das Recht auf diesen Namen? Bedingen nicht die dynamisch wirkenden, intensiven Punkte oder Kraftzentren neuerer Physiker auch eine Atomistik? Die antike Atomistik ist konsequenter Materialismus, die moderne, sei sie dynamisch oder kinetisch, will mit metaphysischen Behauptungen nichts zu thun haben. Während die materialistische Atomistik zum Atheismus führt, finden wir bei den Mutakallimun, einer ortho- doxen Sekte des Islam, eine streng ausgebildete Atomistik, zu dem Zwecke, die natürliche Kausalität zum besten der Willkür Gottes aufzuheben, und der eifrige Katholik und fromme Dom- herr Gassendi weiß die Atomenlehre mit dem Dogma der Kirche zu vereinen. Die beiden mächtigsten Beherrscher der Philosophie, Aristoteles und Kant, lehren beide die konti- nuierliche Erfüllung des Raumes; darf man deshalb ihre Namen als Anhänger der plerotischen Theorie zusammenstellen? Es ist offenbar, daß bei der Begründung der Lehren von der Materie Einflüsse eine Rolle spielen, welche durch den rein theoretischen Inhalt derselben nicht ausreichend begründet werden können. Wir müssen uns daher nach einem anderen Einteilungsprinzip umsehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/20
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/20>, abgerufen am 29.03.2024.