Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Saadia: Gegen die Karaim.
sich denken läßt, höchst gezwungene Deutung der in jenen
Stellen gepriesenen "Weisheit" auf die Atome wird von Saadia,
dem diese Angabe entnommen ist, als unzulässig nachge-
wiesen.1

2. Saadia al-Fajjumi.

Saadia ben Joseph al-Fajjumi, geboren zu Fajjum in
Ägypten um 892, wirkte zu Sora in Babylonien als Vorsteher
der jüdischen Schule und starb 942. Er ist der erste, welcher
im Gegensatz zu den Karaim das rabbanitische Religionsge-
bäude mit philosophischen Beweisen zu stützen versuchte.
In seinem Buche Uber Glaubenslehre und Meinungen (oder
"Glauben und Wissen" oder "Religion und Philosophie"), 933
in arabischer Sprache verfaßt, verteidigt er den religiösen
Glauben gegen fremde Lehrmeinungen und bekämpft bei dieser
Gelegenheit ausführlich die Atomistik. Er findet, daß der
oben erwähnte (von den Eleaten herrührende) Einwurf gegen
die unendliche Teilbarkeit des Raumes, der seine Glaubens-
genossen zur Annahme der Atomistik getrieben habe, höchst
sonderbar sei, da die unendliche Teilbarkeit nicht wirklich besteht,
sondern vom Gedanken gesetzt wird und ein wirkliches Vor-
nehmen der Teilung ins Unendliche ja ganz unfaßbar ist;
vielmehr ist Zeit und Raum in Wirklichkeit endlich und nur
das Denken nimmt die unendliche Teilbarkeit an.2 Saadia
setzt dann die Ansicht der Atomisten, als welche er Leukipp,
Anaxagoras, Demokrit, Epikur
nennt, auseinander und schreibt
ihnen die Annahme zu, daß der Schöpfer die Welt aus den
Atomen zusammengesetzt habe. Die Konstruktion der Welt
aus Atomen schildert Saadia unter Verbindung mit der (miß-
verständlich aufgefaßten) platonischen Lehre folgendermaßen:3

"Die zweite Ansicht ist die Meinung dessen, welcher sagt,
der Schöpfer der Dinge habe ideelle (nur in der Idee exi-
stierende) ewige Körper gehabt; aus diesen habe er die zu-

1 Saadia, a. a. O. I, 19. S. 73. I, 20. S. 75.
2 Saadia, a. a. O. I, 6. S. 61.
3 Saadia, Emunot we-Deot. c. 1. (S. 26 ed. Leipzig). Die obige Übersetzung
verdanke ich der Güte von S. Maybaum in Berlin. Bei Fürst (Leipzig 1845)
1, 17. S. 69.

Saadia: Gegen die Karaim.
sich denken läßt, höchst gezwungene Deutung der in jenen
Stellen gepriesenen „Weisheit‟ auf die Atome wird von Saadia,
dem diese Angabe entnommen ist, als unzulässig nachge-
wiesen.1

2. Saadia al-Fajjumi.

Saadia ben Joseph al-Fajjumi, geboren zu Fajjum in
Ägypten um 892, wirkte zu Sora in Babylonien als Vorsteher
der jüdischen Schule und starb 942. Er ist der erste, welcher
im Gegensatz zu den Karaim das rabbanitische Religionsge-
bäude mit philosophischen Beweisen zu stützen versuchte.
In seinem Buche Uber Glaubenslehre und Meinungen (oder
„Glauben und Wissen‟ oder „Religion und Philosophie‟), 933
in arabischer Sprache verfaßt, verteidigt er den religiösen
Glauben gegen fremde Lehrmeinungen und bekämpft bei dieser
Gelegenheit ausführlich die Atomistik. Er findet, daß der
oben erwähnte (von den Eleaten herrührende) Einwurf gegen
die unendliche Teilbarkeit des Raumes, der seine Glaubens-
genossen zur Annahme der Atomistik getrieben habe, höchst
sonderbar sei, da die unendliche Teilbarkeit nicht wirklich besteht,
sondern vom Gedanken gesetzt wird und ein wirkliches Vor-
nehmen der Teilung ins Unendliche ja ganz unfaßbar ist;
vielmehr ist Zeit und Raum in Wirklichkeit endlich und nur
das Denken nimmt die unendliche Teilbarkeit an.2 Saadia
setzt dann die Ansicht der Atomisten, als welche er Leukipp,
Anaxagoras, Demokrit, Epikur
nennt, auseinander und schreibt
ihnen die Annahme zu, daß der Schöpfer die Welt aus den
Atomen zusammengesetzt habe. Die Konstruktion der Welt
aus Atomen schildert Saadia unter Verbindung mit der (miß-
verständlich aufgefaßten) platonischen Lehre folgendermaßen:3

„Die zweite Ansicht ist die Meinung dessen, welcher sagt,
der Schöpfer der Dinge habe ideelle (nur in der Idee exi-
stierende) ewige Körper gehabt; aus diesen habe er die zu-

1 Saadia, a. a. O. I, 19. S. 73. I, 20. S. 75.
2 Saadia, a. a. O. I, 6. S. 61.
3 Saadia, Emunot we-Dëot. c. 1. (S. 26 ed. Leipzig). Die obige Übersetzung
verdanke ich der Güte von S. Maybaum in Berlin. Bei Fürst (Leipzig 1845)
1, 17. S. 69.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0170" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Saadia</hi>: Gegen die Karaim.</fw><lb/>
sich denken läßt, höchst gezwungene Deutung der in jenen<lb/>
Stellen gepriesenen &#x201E;Weisheit&#x201F; auf die Atome wird von <hi rendition="#k">Saadia</hi>,<lb/>
dem diese Angabe entnommen ist, als unzulässig nachge-<lb/>
wiesen.<note place="foot" n="1"><hi rendition="#k">Saadia</hi>, a. a. O. I, 19. S. 73. I, 20. S. 75.</note></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">2. Saadia al-Fajjumi.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#k">Saadia ben Joseph al-Fajjumi</hi>, geboren zu Fajjum in<lb/>
Ägypten um 892, wirkte zu Sora in Babylonien als Vorsteher<lb/>
der jüdischen Schule und starb 942. Er ist der erste, welcher<lb/>
im Gegensatz zu den Karaim das rabbanitische Religionsge-<lb/>
bäude mit philosophischen Beweisen zu stützen versuchte.<lb/>
In seinem Buche <hi rendition="#i">Uber Glaubenslehre und Meinungen</hi> (oder<lb/>
&#x201E;Glauben und Wissen&#x201F; oder &#x201E;Religion und Philosophie&#x201F;), 933<lb/>
in arabischer Sprache verfaßt, verteidigt er den religiösen<lb/>
Glauben gegen fremde Lehrmeinungen und bekämpft bei dieser<lb/>
Gelegenheit ausführlich die Atomistik. Er findet, daß der<lb/>
oben erwähnte (von den Eleaten herrührende) Einwurf gegen<lb/>
die unendliche Teilbarkeit des Raumes, der seine Glaubens-<lb/>
genossen zur Annahme der Atomistik getrieben habe, höchst<lb/>
sonderbar sei, da die unendliche Teilbarkeit nicht wirklich besteht,<lb/>
sondern vom Gedanken gesetzt wird und ein wirkliches Vor-<lb/>
nehmen der Teilung ins Unendliche ja ganz unfaßbar ist;<lb/>
vielmehr ist Zeit und Raum in Wirklichkeit endlich und nur<lb/>
das Denken nimmt die unendliche Teilbarkeit an.<note place="foot" n="2"><hi rendition="#k">Saadia</hi>, a. a. O. I, 6. S. 61.</note> <hi rendition="#k">Saadia</hi><lb/>
setzt dann die Ansicht der Atomisten, als welche er <hi rendition="#k">Leukipp,<lb/>
Anaxagoras, Demokrit, Epikur</hi> nennt, auseinander und schreibt<lb/>
ihnen die Annahme zu, daß der Schöpfer die Welt aus den<lb/>
Atomen zusammengesetzt habe. Die Konstruktion der Welt<lb/>
aus Atomen schildert <hi rendition="#k">Saadia</hi> unter Verbindung mit der (miß-<lb/>
verständlich aufgefaßten) platonischen Lehre folgendermaßen:<note place="foot" n="3"><hi rendition="#k">Saadia</hi>, <hi rendition="#i">Emunot we-Dëot.</hi> c. 1. (S. 26 ed. Leipzig). Die obige Übersetzung<lb/>
verdanke ich der Güte von S. <hi rendition="#k">Maybaum</hi> in Berlin. Bei <hi rendition="#k">Fürst</hi> (Leipzig 1845)<lb/>
1, 17. S. 69.</note></p><lb/>
            <p>&#x201E;Die zweite Ansicht ist die Meinung dessen, welcher sagt,<lb/>
der Schöpfer der Dinge habe ideelle (nur in der Idee exi-<lb/>
stierende) ewige Körper gehabt; aus diesen habe er die zu-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0170] Saadia: Gegen die Karaim. sich denken läßt, höchst gezwungene Deutung der in jenen Stellen gepriesenen „Weisheit‟ auf die Atome wird von Saadia, dem diese Angabe entnommen ist, als unzulässig nachge- wiesen. 1 2. Saadia al-Fajjumi. Saadia ben Joseph al-Fajjumi, geboren zu Fajjum in Ägypten um 892, wirkte zu Sora in Babylonien als Vorsteher der jüdischen Schule und starb 942. Er ist der erste, welcher im Gegensatz zu den Karaim das rabbanitische Religionsge- bäude mit philosophischen Beweisen zu stützen versuchte. In seinem Buche Uber Glaubenslehre und Meinungen (oder „Glauben und Wissen‟ oder „Religion und Philosophie‟), 933 in arabischer Sprache verfaßt, verteidigt er den religiösen Glauben gegen fremde Lehrmeinungen und bekämpft bei dieser Gelegenheit ausführlich die Atomistik. Er findet, daß der oben erwähnte (von den Eleaten herrührende) Einwurf gegen die unendliche Teilbarkeit des Raumes, der seine Glaubens- genossen zur Annahme der Atomistik getrieben habe, höchst sonderbar sei, da die unendliche Teilbarkeit nicht wirklich besteht, sondern vom Gedanken gesetzt wird und ein wirkliches Vor- nehmen der Teilung ins Unendliche ja ganz unfaßbar ist; vielmehr ist Zeit und Raum in Wirklichkeit endlich und nur das Denken nimmt die unendliche Teilbarkeit an. 2 Saadia setzt dann die Ansicht der Atomisten, als welche er Leukipp, Anaxagoras, Demokrit, Epikur nennt, auseinander und schreibt ihnen die Annahme zu, daß der Schöpfer die Welt aus den Atomen zusammengesetzt habe. Die Konstruktion der Welt aus Atomen schildert Saadia unter Verbindung mit der (miß- verständlich aufgefaßten) platonischen Lehre folgendermaßen: 3 „Die zweite Ansicht ist die Meinung dessen, welcher sagt, der Schöpfer der Dinge habe ideelle (nur in der Idee exi- stierende) ewige Körper gehabt; aus diesen habe er die zu- 1 Saadia, a. a. O. I, 19. S. 73. I, 20. S. 75. 2 Saadia, a. a. O. I, 6. S. 61. 3 Saadia, Emunot we-Dëot. c. 1. (S. 26 ed. Leipzig). Die obige Übersetzung verdanke ich der Güte von S. Maybaum in Berlin. Bei Fürst (Leipzig 1845) 1, 17. S. 69.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/170
Zitationshilfe: Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_atom01_1890/170>, abgerufen am 04.05.2024.