Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik. Bd. 1. Hamburg, 1890.Aristoteles: Die Bestandteile in d. Mischung. während des Verbrennens nicht mit dem Feuer gemischt, son-dern das Holz vergeht und das Feuer entsteht; ebensowenig wird die Nahrung mit dem Körper gemischt. Es ist ferner keine Mischung, wenn die Form zur Materie tritt und ihr bestimmte Beschaffenheiten gibt; die geometrische Figur mischt sich nicht mit dem Wachse, das dieselbe annimmt, der Körper nicht mit dem Weißen, überhaupt nicht Zustände mit Dingen; denn wir sehen ja, daß die Zustände dabei unver- ändert bleiben. Überhaupt kann nicht jedes mit jedem ge- mischt werden, das Weiße und das Wissen und dergleichen. Sondern nur Substanzen (#) können miteinander ver- mischt werden. Da es nun aber zwei Arten der Existenz, nämlich die So löst sich die oben erwähnte Schwierigkeit. Das Re- 1 Diese Stelle, an welche sich die ganze Entwickelung der chemischen Atomistik anknüpft, lautet: (p. 327 b 22--26) #. 2 De gen. et corr. II, 7. p. 334 a ff.
Aristoteles: Die Bestandteile in d. Mischung. während des Verbrennens nicht mit dem Feuer gemischt, son-dern das Holz vergeht und das Feuer entsteht; ebensowenig wird die Nahrung mit dem Körper gemischt. Es ist ferner keine Mischung, wenn die Form zur Materie tritt und ihr bestimmte Beschaffenheiten gibt; die geometrische Figur mischt sich nicht mit dem Wachse, das dieselbe annimmt, der Körper nicht mit dem Weißen, überhaupt nicht Zustände mit Dingen; denn wir sehen ja, daß die Zustände dabei unver- ändert bleiben. Überhaupt kann nicht jedes mit jedem ge- mischt werden, das Weiße und das Wissen und dergleichen. Sondern nur Substanzen (#) können miteinander ver- mischt werden. Da es nun aber zwei Arten der Existenz, nämlich die So löst sich die oben erwähnte Schwierigkeit. Das Re- 1 Diese Stelle, an welche sich die ganze Entwickelung der chemischen Atomistik anknüpft, lautet: (p. 327 b 22—26) #. 2 De gen. et corr. II, 7. p. 334 a ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0143" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#k">Aristoteles</hi>: Die Bestandteile in d. Mischung.</fw><lb/> während des Verbrennens nicht mit dem Feuer gemischt, son-<lb/> dern das Holz vergeht und das Feuer entsteht; ebensowenig<lb/> wird die Nahrung mit dem Körper gemischt. Es ist ferner<lb/> keine Mischung, wenn die Form zur Materie tritt und ihr<lb/> bestimmte Beschaffenheiten gibt; die geometrische Figur<lb/> mischt sich nicht mit dem Wachse, das dieselbe annimmt, der<lb/> Körper nicht mit dem Weißen, überhaupt nicht Zustände mit<lb/> Dingen; denn wir sehen ja, daß die Zustände dabei unver-<lb/> ändert bleiben. Überhaupt kann nicht jedes mit jedem ge-<lb/> mischt werden, das Weiße und das Wissen und dergleichen.<lb/> Sondern nur Substanzen <hi rendition="#i">(</hi>#<hi rendition="#i">)</hi> können miteinander ver-<lb/> mischt werden.</p><lb/> <p>Da es nun aber zwei Arten der Existenz, nämlich die<lb/> Potenz und den Aktus gibt, so darf man annehmen, daß die<lb/> Bestandteile in der Mischung in gewissem Sinne seiende und<lb/> auch nichtseiende sind. Es ist nämlich <hi rendition="#g">aus den Bestand-<lb/> teilen dem Aktus nach etwas anderes durch die<lb/> Mischung geworden (so daß sie in Wirklichkeit<lb/> nicht mehr existieren), der Potenz nach aber sind<lb/> sie noch das, was sie vor der Mischung waren, und<lb/> nicht zu Grunde gegangen</hi>.<note place="foot" n="1">Diese Stelle, an welche sich die ganze Entwickelung der chemischen<lb/> Atomistik anknüpft, lautet: (p. 327 b 22—26) #.</note></p><lb/> <p>So löst sich die oben erwähnte Schwierigkeit. Das Re-<lb/> sultat der Mischung entsteht durch Zusammentreten von vor-<lb/> her Getrenntem und kann wieder in seine Bestandteile getrennt<lb/> werden. Also bleiben die Bestandteile weder aktuell beharren,<lb/> wie etwa der Körper und seine Eigenschaft weiß zu sein,<lb/> noch auch vergehen sie bei der Verbindung, weil ihre Potenz<lb/> in derselben bewahrt bleibt. In welcher Weise <hi rendition="#k">Aristoteles</hi><lb/> sich das Verhältnis zwischen den Bestandteilen und der Ver-<lb/> bindung denkt, darüber gibt noch die Stelle<note place="foot" n="2"><hi rendition="#i">De gen. et corr.</hi> II, 7. p. 334 a ff.</note> Aufschluß, in<lb/> welcher er den Unterschied untersucht, der zwischen der Ver-<lb/> wandlung der Elemente ineinander und ihrer Veränderung<lb/> bei der Bildung einer Verbindung besteht. Während bei der<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0143]
Aristoteles: Die Bestandteile in d. Mischung.
während des Verbrennens nicht mit dem Feuer gemischt, son-
dern das Holz vergeht und das Feuer entsteht; ebensowenig
wird die Nahrung mit dem Körper gemischt. Es ist ferner
keine Mischung, wenn die Form zur Materie tritt und ihr
bestimmte Beschaffenheiten gibt; die geometrische Figur
mischt sich nicht mit dem Wachse, das dieselbe annimmt, der
Körper nicht mit dem Weißen, überhaupt nicht Zustände mit
Dingen; denn wir sehen ja, daß die Zustände dabei unver-
ändert bleiben. Überhaupt kann nicht jedes mit jedem ge-
mischt werden, das Weiße und das Wissen und dergleichen.
Sondern nur Substanzen (#) können miteinander ver-
mischt werden.
Da es nun aber zwei Arten der Existenz, nämlich die
Potenz und den Aktus gibt, so darf man annehmen, daß die
Bestandteile in der Mischung in gewissem Sinne seiende und
auch nichtseiende sind. Es ist nämlich aus den Bestand-
teilen dem Aktus nach etwas anderes durch die
Mischung geworden (so daß sie in Wirklichkeit
nicht mehr existieren), der Potenz nach aber sind
sie noch das, was sie vor der Mischung waren, und
nicht zu Grunde gegangen. 1
So löst sich die oben erwähnte Schwierigkeit. Das Re-
sultat der Mischung entsteht durch Zusammentreten von vor-
her Getrenntem und kann wieder in seine Bestandteile getrennt
werden. Also bleiben die Bestandteile weder aktuell beharren,
wie etwa der Körper und seine Eigenschaft weiß zu sein,
noch auch vergehen sie bei der Verbindung, weil ihre Potenz
in derselben bewahrt bleibt. In welcher Weise Aristoteles
sich das Verhältnis zwischen den Bestandteilen und der Ver-
bindung denkt, darüber gibt noch die Stelle 2 Aufschluß, in
welcher er den Unterschied untersucht, der zwischen der Ver-
wandlung der Elemente ineinander und ihrer Veränderung
bei der Bildung einer Verbindung besteht. Während bei der
1 Diese Stelle, an welche sich die ganze Entwickelung der chemischen
Atomistik anknüpft, lautet: (p. 327 b 22—26) #.
2 De gen. et corr. II, 7. p. 334 a ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |