Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lassalle, Ferdinand: Die indirekte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen. Zürich, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

und 1812 wiederholte, standen schon die Mittel eines großen
Theiles der verschiedenen Volksklassen in einem besseren, wenn
gleich nicht genügenden Verhältniß zu den höheren Preisen.
Anders war es indessen mit den Löhnen der Fabrik-
arbeiter.
Bei einer großen Zahl wurden dieselben
gar nicht erhöht,
oder, wenn es geschah, durch eine Ver-
kürzung der Arbeitszeit oft mehr als wieder ausge-
glichen.
"

Und noch kategorischer z. B. Bd. I p. 409: "Auch die Lage
der arbeitenden Klassen im Jahre 1839 bildet in ihrem Gegensatz
gegen den eben geschilderten Wohlstand von 1835 eine neue Bestä-
tigung der Erfahrung, wie die Löhne einem Steigen oder Fallen
der Lebensmittelpreise nur nach langen Zwischenräumen folgen
und auch dann nicht -- hören Sie, meine Herren, auch
dann nicht
-- im Verhältniß zu dem Einen oder dem Andern.
Auf dem Lande wurde wohl in einzelnen Fällen der Tage-
lohn verbessert, aber nur unbedeutend im Vergleich zu
den höheren Preisen der Lebensmittel,
und auch mehr
aus Gründen der Furcht oder der Menschlichkeit, denn als eine
sich von selbst verstehende Folge einer stärkeren Nachfrage nach
Arbeit. Jn den Fabrik-Districten dagegen fand nicht nur
keine Lohnerhöhung
statt, sondern die Arbeit nahm
ab,
so daß bei fast verdoppelten Lebensmittel-
preisen
und einer Vertheuerung vieler andern Bedürfnisse,
als Thee, Zucker und Tabak, die Arbeiter doppelt schwer
betroffen wurden,
indem sie auf der einen Seite weniger
verdienen, als auf der andern sie für das Verdiente weniger an-
schaffen konnten."

Sie sehen, meine Herren, wie sich hier durch den Mund
der Statistik bestätigt, was ich Jhnen oben darüber sagte, wie
der Arbeiter durch das Steigen der Lebensmittelpreise sogar
zwischen zwei Feuer genommen wird.

Diese statistischen Zeugnisse mögen, um überflüssige Häufun-
gen zu vermeiden, hier genügen, um zu zeigen, daß es sich auch
mit den Preissteigerungen des Getreides so verhält wie mit
denen anderer Waaren, und sie keineswegs durch gesteigerten
Arbeitslohn vergütet werden.

Jch halte Sie lange auf, meine Herren! Aber die Schuld
hiervon liegt nicht an mir. Es ist mir nicht weniger lästig, als
es Jhnen sein kann, und selbst noch weit lästiger als Jhnen, eine

und 1812 wiederholte, ſtanden ſchon die Mittel eines großen
Theiles der verſchiedenen Volksklaſſen in einem beſſeren, wenn
gleich nicht genügenden Verhältniß zu den höheren Preiſen.
Anders war es indeſſen mit den Löhnen der Fabrik-
arbeiter.
Bei einer großen Zahl wurden dieſelben
gar nicht erhöht,
oder, wenn es geſchah, durch eine Ver-
kürzung der Arbeitszeit oft mehr als wieder ausge-
glichen.

Und noch kategoriſcher z. B. Bd. I p. 409: „Auch die Lage
der arbeitenden Klaſſen im Jahre 1839 bildet in ihrem Gegenſatz
gegen den eben geſchilderten Wohlſtand von 1835 eine neue Beſtä-
tigung der Erfahrung, wie die Löhne einem Steigen oder Fallen
der Lebensmittelpreiſe nur nach langen Zwiſchenräumen folgen
und auch dann nicht — hören Sie, meine Herren, auch
dann nicht
— im Verhältniß zu dem Einen oder dem Andern.
Auf dem Lande wurde wohl in einzelnen Fällen der Tage-
lohn verbeſſert, aber nur unbedeutend im Vergleich zu
den höheren Preiſen der Lebensmittel,
und auch mehr
aus Gründen der Furcht oder der Menſchlichkeit, denn als eine
ſich von ſelbſt verſtehende Folge einer ſtärkeren Nachfrage nach
Arbeit. Jn den Fabrik-Diſtricten dagegen fand nicht nur
keine Lohnerhöhung
ſtatt, ſondern die Arbeit nahm
ab,
ſo daß bei faſt verdoppelten Lebensmittel-
preiſen
und einer Vertheuerung vieler andern Bedürfniſſe,
als Thee, Zucker und Tabak, die Arbeiter doppelt ſchwer
betroffen wurden,
indem ſie auf der einen Seite weniger
verdienen, als auf der andern ſie für das Verdiente weniger an-
ſchaffen konnten.“

Sie ſehen, meine Herren, wie ſich hier durch den Mund
der Statiſtik beſtätigt, was ich Jhnen oben darüber ſagte, wie
der Arbeiter durch das Steigen der Lebensmittelpreiſe ſogar
zwiſchen zwei Feuer genommen wird.

Dieſe ſtatiſtiſchen Zeugniſſe mögen, um überflüſſige Häufun-
gen zu vermeiden, hier genügen, um zu zeigen, daß es ſich auch
mit den Preisſteigerungen des Getreides ſo verhält wie mit
denen anderer Waaren, und ſie keineswegs durch geſteigerten
Arbeitslohn vergütet werden.

Jch halte Sie lange auf, meine Herren! Aber die Schuld
hiervon liegt nicht an mir. Es iſt mir nicht weniger läſtig, als
es Jhnen ſein kann, und ſelbſt noch weit läſtiger als Jhnen, eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0054" n="48"/>
und 1812 wiederholte, &#x017F;tanden &#x017F;chon die Mittel eines großen<lb/>
Theiles der ver&#x017F;chiedenen Volkskla&#x017F;&#x017F;en in einem be&#x017F;&#x017F;eren, wenn<lb/>
gleich <hi rendition="#g">nicht genügenden</hi> Verhältniß zu den höheren Prei&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#g">Anders</hi> war es inde&#x017F;&#x017F;en mit den <hi rendition="#g">Löhnen der Fabrik-<lb/>
arbeiter.</hi> Bei einer <hi rendition="#g">großen Zahl wurden die&#x017F;elben<lb/>
gar nicht erhöht,</hi> oder, wenn es ge&#x017F;chah, durch eine Ver-<lb/>
kürzung der Arbeitszeit oft <hi rendition="#g">mehr als wieder ausge-<lb/>
glichen.</hi>&#x201C;</p><lb/>
        <p>Und noch kategori&#x017F;cher z. B. Bd. <hi rendition="#aq">I p.</hi> 409: &#x201E;Auch die Lage<lb/>
der arbeitenden Kla&#x017F;&#x017F;en im Jahre 1839 bildet in ihrem Gegen&#x017F;atz<lb/>
gegen den eben ge&#x017F;childerten Wohl&#x017F;tand von 1835 eine neue Be&#x017F;tä-<lb/>
tigung der Erfahrung, wie die Löhne einem Steigen oder Fallen<lb/>
der Lebensmittelprei&#x017F;e nur nach langen Zwi&#x017F;chenräumen folgen<lb/>
und <hi rendition="#g">auch dann nicht</hi> &#x2014; hören Sie, meine Herren, <hi rendition="#g">auch<lb/>
dann nicht</hi> &#x2014; im Verhältniß zu dem Einen oder dem Andern.<lb/>
Auf dem Lande wurde wohl in <hi rendition="#g">einzelnen Fällen</hi> der Tage-<lb/>
lohn verbe&#x017F;&#x017F;ert, aber <hi rendition="#g">nur unbedeutend im Vergleich zu<lb/>
den höheren Prei&#x017F;en der Lebensmittel,</hi> und auch mehr<lb/>
aus Gründen der Furcht oder der Men&#x017F;chlichkeit, denn als eine<lb/>
&#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;tehende Folge einer &#x017F;tärkeren Nachfrage nach<lb/>
Arbeit. Jn den Fabrik-Di&#x017F;tricten dagegen fand <hi rendition="#g">nicht nur<lb/>
keine Lohnerhöhung</hi> &#x017F;tatt, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">die Arbeit nahm<lb/>
ab,</hi> &#x017F;o daß <hi rendition="#g">bei fa&#x017F;t verdoppelten Lebensmittel-<lb/>
prei&#x017F;en</hi> und einer Vertheuerung vieler andern Bedürfni&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
als Thee, Zucker und Tabak, <hi rendition="#g">die Arbeiter doppelt &#x017F;chwer<lb/>
betroffen wurden,</hi> indem &#x017F;ie auf der einen Seite weniger<lb/>
verdienen, als auf der andern &#x017F;ie für das Verdiente weniger an-<lb/>
&#x017F;chaffen konnten.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Sie &#x017F;ehen, meine Herren, wie &#x017F;ich hier durch den Mund<lb/>
der Stati&#x017F;tik be&#x017F;tätigt, was ich Jhnen oben darüber &#x017F;agte, wie<lb/>
der Arbeiter durch das Steigen der Lebensmittelprei&#x017F;e &#x017F;ogar<lb/>
zwi&#x017F;chen zwei Feuer genommen wird.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;chen Zeugni&#x017F;&#x017F;e mögen, um überflü&#x017F;&#x017F;ige Häufun-<lb/>
gen zu vermeiden, hier genügen, um zu zeigen, daß es &#x017F;ich auch<lb/>
mit den Preis&#x017F;teigerungen des Getreides &#x017F;o verhält wie mit<lb/>
denen anderer Waaren, und &#x017F;ie keineswegs durch ge&#x017F;teigerten<lb/>
Arbeitslohn vergütet werden.</p><lb/>
        <p>Jch halte Sie lange auf, meine Herren! Aber die Schuld<lb/>
hiervon liegt nicht an mir. Es i&#x017F;t mir nicht weniger lä&#x017F;tig, als<lb/>
es Jhnen &#x017F;ein kann, und &#x017F;elb&#x017F;t noch weit lä&#x017F;tiger als Jhnen, eine<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0054] und 1812 wiederholte, ſtanden ſchon die Mittel eines großen Theiles der verſchiedenen Volksklaſſen in einem beſſeren, wenn gleich nicht genügenden Verhältniß zu den höheren Preiſen. Anders war es indeſſen mit den Löhnen der Fabrik- arbeiter. Bei einer großen Zahl wurden dieſelben gar nicht erhöht, oder, wenn es geſchah, durch eine Ver- kürzung der Arbeitszeit oft mehr als wieder ausge- glichen.“ Und noch kategoriſcher z. B. Bd. I p. 409: „Auch die Lage der arbeitenden Klaſſen im Jahre 1839 bildet in ihrem Gegenſatz gegen den eben geſchilderten Wohlſtand von 1835 eine neue Beſtä- tigung der Erfahrung, wie die Löhne einem Steigen oder Fallen der Lebensmittelpreiſe nur nach langen Zwiſchenräumen folgen und auch dann nicht — hören Sie, meine Herren, auch dann nicht — im Verhältniß zu dem Einen oder dem Andern. Auf dem Lande wurde wohl in einzelnen Fällen der Tage- lohn verbeſſert, aber nur unbedeutend im Vergleich zu den höheren Preiſen der Lebensmittel, und auch mehr aus Gründen der Furcht oder der Menſchlichkeit, denn als eine ſich von ſelbſt verſtehende Folge einer ſtärkeren Nachfrage nach Arbeit. Jn den Fabrik-Diſtricten dagegen fand nicht nur keine Lohnerhöhung ſtatt, ſondern die Arbeit nahm ab, ſo daß bei faſt verdoppelten Lebensmittel- preiſen und einer Vertheuerung vieler andern Bedürfniſſe, als Thee, Zucker und Tabak, die Arbeiter doppelt ſchwer betroffen wurden, indem ſie auf der einen Seite weniger verdienen, als auf der andern ſie für das Verdiente weniger an- ſchaffen konnten.“ Sie ſehen, meine Herren, wie ſich hier durch den Mund der Statiſtik beſtätigt, was ich Jhnen oben darüber ſagte, wie der Arbeiter durch das Steigen der Lebensmittelpreiſe ſogar zwiſchen zwei Feuer genommen wird. Dieſe ſtatiſtiſchen Zeugniſſe mögen, um überflüſſige Häufun- gen zu vermeiden, hier genügen, um zu zeigen, daß es ſich auch mit den Preisſteigerungen des Getreides ſo verhält wie mit denen anderer Waaren, und ſie keineswegs durch geſteigerten Arbeitslohn vergütet werden. Jch halte Sie lange auf, meine Herren! Aber die Schuld hiervon liegt nicht an mir. Es iſt mir nicht weniger läſtig, als es Jhnen ſein kann, und ſelbſt noch weit läſtiger als Jhnen, eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lassalle_steuer_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lassalle_steuer_1863/54
Zitationshilfe: Lassalle, Ferdinand: Die indirekte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen. Zürich, 1863, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lassalle_steuer_1863/54>, abgerufen am 05.12.2024.