Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lassalle, Ferdinand: Die indirekte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen. Zürich, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

und in kleinen Raten. Und besonders: sie bringen erstaunlich
große Summen in die Staatskassen, und man weiß nicht, wie
man ohne ganz radicale Reformen ihren Ertrag ersetzen sollte.
Aus diesen Gründen sind auch viele der anzuführenden Schrift-
steller für die Beibehaltung der indirecten Steuern. Alle
aber, auch diese Letzteren, erkennen alle die Thatsachen an, welche
ich in meinem Vortrag über die indirecten Steuern ausgesagt
habe. Hierüber herrscht, wie Sie sehen werden, Uebereinstim-
mung Aller!

Da mir der Hof erster Jnstanz auf meine einfache Ver-
sicherung nicht hat glauben wollen und es deshalb mein Grund-
satz ist, heut schlechterdings nichts zu sagen, was ich nicht so-
fort in beweisfähiger Form belege, so will ich zuvörderst den
meiner Kritik der indirecten Steuern zu Grunde liegenden Satz,
daß jede Steuer ungleich und somit ungerecht sei, welche
den Einzelnen nicht im Verhältniß zu seinen Einkünften trifft,
daß also nur die verhältnißmäßige Steuer eine gleiche
Steuer sei, durch eine Autorität belegen, welche Sie nicht ab-
weisen können, durch die des preußischen Gesetzgebers. Schon
im Edict vom 28. April 1743 ist ausgesprochen: "daß in einem
Staate, in welchem Alle eines gleichen Schutzes genießen, auch
zu den Abgaben, welche darauf verwendet werden, Alle ihren
Beitrag zu geben schuldig seien und zwar ein Jeder nach
Beschaffenheit seiner Einkünfte
*)."

Jch bin in meinem Vortrag, weil ich da ja gar keine Ab-
handlung der Steuermaterie gebe, sondern diesen Gegenstand
nur gelegentlich auf zwei Seiten berühre, -- weshalb ich auch
viele andere große Nachtheile der indirecten Steuern, z. B. die
bei weitem größeren Kosten ihrer Erhebung, mit Stillschweigen
übergangen -- so milde, anzunehmen, als ob die proportionellen
directen Steuern, die in einem gleichen Procentsatz vom Ein-
kommen erhoben werden, diesem Grundsatze entsprächen.

Selbst dies ist nicht einmal der Fall. Hören Sie Say, den
Chef der französischen Bourgeois-Oekonomie, unter Louis Phi-
lippe Professor der National-Oekonomie am college de France,
den berühmtesten und beliebtesten Namen, welchen die rechtgläu-
bige Bourgeois-Oekonomie in Frankreich aufzuweisen hat. Er

*) Vgl. die schon 1741 den Ständen des eroberten Schlesiens gemachte
Regierungs proposition, s. Ranke, neue Bücher preußischer Geschichte II, 467.

und in kleinen Raten. Und beſonders: ſie bringen erſtaunlich
große Summen in die Staatskaſſen, und man weiß nicht, wie
man ohne ganz radicale Reformen ihren Ertrag erſetzen ſollte.
Aus dieſen Gründen ſind auch viele der anzuführenden Schrift-
ſteller für die Beibehaltung der indirecten Steuern. Alle
aber, auch dieſe Letzteren, erkennen alle die Thatſachen an, welche
ich in meinem Vortrag über die indirecten Steuern ausgeſagt
habe. Hierüber herrſcht, wie Sie ſehen werden, Uebereinſtim-
mung Aller!

Da mir der Hof erſter Jnſtanz auf meine einfache Ver-
ſicherung nicht hat glauben wollen und es deshalb mein Grund-
ſatz iſt, heut ſchlechterdings nichts zu ſagen, was ich nicht ſo-
fort in beweisfähiger Form belege, ſo will ich zuvörderſt den
meiner Kritik der indirecten Steuern zu Grunde liegenden Satz,
daß jede Steuer ungleich und ſomit ungerecht ſei, welche
den Einzelnen nicht im Verhältniß zu ſeinen Einkünften trifft,
daß alſo nur die verhältnißmäßige Steuer eine gleiche
Steuer ſei, durch eine Autorität belegen, welche Sie nicht ab-
weiſen können, durch die des preußiſchen Geſetzgebers. Schon
im Edict vom 28. April 1743 iſt ausgeſprochen: „daß in einem
Staate, in welchem Alle eines gleichen Schutzes genießen, auch
zu den Abgaben, welche darauf verwendet werden, Alle ihren
Beitrag zu geben ſchuldig ſeien und zwar ein Jeder nach
Beſchaffenheit ſeiner Einkünfte
*).“

Jch bin in meinem Vortrag, weil ich da ja gar keine Ab-
handlung der Steuermaterie gebe, ſondern dieſen Gegenſtand
nur gelegentlich auf zwei Seiten berühre, — weshalb ich auch
viele andere große Nachtheile der indirecten Steuern, z. B. die
bei weitem größeren Koſten ihrer Erhebung, mit Stillſchweigen
übergangen — ſo milde, anzunehmen, als ob die proportionellen
directen Steuern, die in einem gleichen Procentſatz vom Ein-
kommen erhoben werden, dieſem Grundſatze entſprächen.

Selbſt dies iſt nicht einmal der Fall. Hören Sie Say, den
Chef der franzöſiſchen Bourgeois-Oekonomie, unter Louis Phi-
lippe Profeſſor der National-Oekonomie am collège de France,
den berühmteſten und beliebteſten Namen, welchen die rechtgläu-
bige Bourgeois-Oekonomie in Frankreich aufzuweiſen hat. Er

*) Vgl. die ſchon 1741 den Ständen des eroberten Schleſiens gemachte
Regierungs propoſition, ſ. Ranke, neue Bücher preußiſcher Geſchichte II, 467.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="14"/>
und in kleinen Raten. Und be&#x017F;onders: &#x017F;ie bringen er&#x017F;taunlich<lb/>
große Summen in die Staatska&#x017F;&#x017F;en, und man weiß nicht, wie<lb/>
man ohne ganz radicale Reformen ihren Ertrag er&#x017F;etzen &#x017F;ollte.<lb/>
Aus die&#x017F;en Gründen &#x017F;ind auch viele der anzuführenden Schrift-<lb/>
&#x017F;teller für die Beibehaltung der indirecten Steuern. Alle<lb/>
aber, auch die&#x017F;e Letzteren, erkennen alle die That&#x017F;achen an, welche<lb/>
ich in meinem Vortrag über die indirecten Steuern ausge&#x017F;agt<lb/>
habe. <hi rendition="#g">Hierüber</hi> herr&#x017F;cht, wie Sie &#x017F;ehen werden, Ueberein&#x017F;tim-<lb/>
mung Aller!</p><lb/>
        <p>Da mir der Hof er&#x017F;ter Jn&#x017F;tanz auf meine einfache Ver-<lb/>
&#x017F;icherung nicht hat glauben wollen und es deshalb mein Grund-<lb/>
&#x017F;atz i&#x017F;t, heut &#x017F;chlechterdings nichts zu &#x017F;agen, was ich nicht &#x017F;o-<lb/>
fort in beweisfähiger Form belege, &#x017F;o will ich zuvörder&#x017F;t den<lb/>
meiner Kritik der indirecten Steuern zu Grunde liegenden Satz,<lb/>
daß jede Steuer <hi rendition="#g">ungleich</hi> und &#x017F;omit <hi rendition="#g">ungerecht</hi> &#x017F;ei, welche<lb/>
den Einzelnen nicht im Verhältniß zu &#x017F;einen Einkünften trifft,<lb/>
daß al&#x017F;o nur die <hi rendition="#g">verhältnißmäßige</hi> Steuer eine <hi rendition="#g">gleiche</hi><lb/>
Steuer &#x017F;ei, durch eine Autorität belegen, welche Sie nicht ab-<lb/>
wei&#x017F;en können, durch die des preußi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzgebers. Schon<lb/>
im Edict vom 28. April 1743 i&#x017F;t ausge&#x017F;prochen: &#x201E;daß in einem<lb/>
Staate, in welchem Alle eines gleichen Schutzes genießen, auch<lb/>
zu den Abgaben, welche darauf verwendet werden, Alle ihren<lb/>
Beitrag zu geben &#x017F;chuldig &#x017F;eien <hi rendition="#g">und zwar ein Jeder nach<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;einer Einkünfte</hi> <note place="foot" n="*)">Vgl. die &#x017F;chon 1741 den Ständen des eroberten Schle&#x017F;iens gemachte<lb/>
Regierungs propo&#x017F;ition, &#x017F;. Ranke, neue Bücher preußi&#x017F;cher Ge&#x017F;chichte <hi rendition="#aq">II</hi>, 467.</note>.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Jch bin in meinem Vortrag, weil ich da ja gar keine Ab-<lb/>
handlung der Steuermaterie gebe, &#x017F;ondern die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand<lb/>
nur gelegentlich auf zwei Seiten berühre, &#x2014; weshalb ich auch<lb/>
viele andere große Nachtheile der indirecten Steuern, z. B. die<lb/>
bei weitem größeren Ko&#x017F;ten ihrer Erhebung, mit Still&#x017F;chweigen<lb/>
übergangen &#x2014; &#x017F;o milde, anzunehmen, als ob die proportionellen<lb/>
directen Steuern, die in einem gleichen Procent&#x017F;atz vom Ein-<lb/>
kommen erhoben werden, die&#x017F;em Grund&#x017F;atze ent&#x017F;prächen.</p><lb/>
        <p>Selb&#x017F;t dies i&#x017F;t nicht einmal der Fall. Hören Sie Say, den<lb/>
Chef der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Bourgeois-Oekonomie, unter Louis Phi-<lb/>
lippe Profe&#x017F;&#x017F;or der National-Oekonomie am <hi rendition="#aq">collège de France,</hi><lb/>
den berühmte&#x017F;ten und beliebte&#x017F;ten Namen, welchen die rechtgläu-<lb/>
bige Bourgeois-Oekonomie in Frankreich aufzuwei&#x017F;en hat. Er<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0020] und in kleinen Raten. Und beſonders: ſie bringen erſtaunlich große Summen in die Staatskaſſen, und man weiß nicht, wie man ohne ganz radicale Reformen ihren Ertrag erſetzen ſollte. Aus dieſen Gründen ſind auch viele der anzuführenden Schrift- ſteller für die Beibehaltung der indirecten Steuern. Alle aber, auch dieſe Letzteren, erkennen alle die Thatſachen an, welche ich in meinem Vortrag über die indirecten Steuern ausgeſagt habe. Hierüber herrſcht, wie Sie ſehen werden, Uebereinſtim- mung Aller! Da mir der Hof erſter Jnſtanz auf meine einfache Ver- ſicherung nicht hat glauben wollen und es deshalb mein Grund- ſatz iſt, heut ſchlechterdings nichts zu ſagen, was ich nicht ſo- fort in beweisfähiger Form belege, ſo will ich zuvörderſt den meiner Kritik der indirecten Steuern zu Grunde liegenden Satz, daß jede Steuer ungleich und ſomit ungerecht ſei, welche den Einzelnen nicht im Verhältniß zu ſeinen Einkünften trifft, daß alſo nur die verhältnißmäßige Steuer eine gleiche Steuer ſei, durch eine Autorität belegen, welche Sie nicht ab- weiſen können, durch die des preußiſchen Geſetzgebers. Schon im Edict vom 28. April 1743 iſt ausgeſprochen: „daß in einem Staate, in welchem Alle eines gleichen Schutzes genießen, auch zu den Abgaben, welche darauf verwendet werden, Alle ihren Beitrag zu geben ſchuldig ſeien und zwar ein Jeder nach Beſchaffenheit ſeiner Einkünfte *).“ Jch bin in meinem Vortrag, weil ich da ja gar keine Ab- handlung der Steuermaterie gebe, ſondern dieſen Gegenſtand nur gelegentlich auf zwei Seiten berühre, — weshalb ich auch viele andere große Nachtheile der indirecten Steuern, z. B. die bei weitem größeren Koſten ihrer Erhebung, mit Stillſchweigen übergangen — ſo milde, anzunehmen, als ob die proportionellen directen Steuern, die in einem gleichen Procentſatz vom Ein- kommen erhoben werden, dieſem Grundſatze entſprächen. Selbſt dies iſt nicht einmal der Fall. Hören Sie Say, den Chef der franzöſiſchen Bourgeois-Oekonomie, unter Louis Phi- lippe Profeſſor der National-Oekonomie am collège de France, den berühmteſten und beliebteſten Namen, welchen die rechtgläu- bige Bourgeois-Oekonomie in Frankreich aufzuweiſen hat. Er *) Vgl. die ſchon 1741 den Ständen des eroberten Schleſiens gemachte Regierungs propoſition, ſ. Ranke, neue Bücher preußiſcher Geſchichte II, 467.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lassalle_steuer_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lassalle_steuer_1863/20
Zitationshilfe: Lassalle, Ferdinand: Die indirekte Steuer und die Lage der arbeitenden Klassen. Zürich, 1863, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lassalle_steuer_1863/20>, abgerufen am 23.11.2024.