[La Roche, Sophie von]: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Bd. 2. Hrsg. v. Christoph Martin Wieland. Leipzig, 1771.nichts wieder; Sie aß auch nur einen Apfel und ein Stück Hausbrodt. Jch fragte sie darum, und sie sagte zu der Tochter: solche Aepfel können wir in un- serm Garten ziehen, aber dieß Brodt kann nur eine Madam Hills backen lassen. Da hatte ichs! Aber ich wurde nicht bö- se; sie hatte Recht; Sie will nicht, daß man gewöhnliches Brodt essen für Unglück halte. -- Nun sind acht Tage vorbey, daß sie bey den Leuten ist; künftige Wo- che kömmt sie wieder zu mir, und da wird sie Jhnen schreiben. Beten Sie für das liebe Kind, und für mein Le- ben. -- O, niemals werde ich vergessen, daß Sie mir diese Person anvertrauten; ich war mein Tage nicht so fröhlich mit allem meinem Gelde, als ich es bin, seit ich sie bey mir habe! -- Plan
nichts wieder; Sie aß auch nur einen Apfel und ein Stuͤck Hausbrodt. Jch fragte ſie darum, und ſie ſagte zu der Tochter: ſolche Aepfel koͤnnen wir in un- ſerm Garten ziehen, aber dieß Brodt kann nur eine Madam Hills backen laſſen. Da hatte ichs! Aber ich wurde nicht boͤ- ſe; ſie hatte Recht; Sie will nicht, daß man gewoͤhnliches Brodt eſſen fuͤr Ungluͤck halte. — Nun ſind acht Tage vorbey, daß ſie bey den Leuten iſt; kuͤnftige Wo- che koͤmmt ſie wieder zu mir, und da wird ſie Jhnen ſchreiben. Beten Sie fuͤr das liebe Kind, und fuͤr mein Le- ben. — O, niemals werde ich vergeſſen, daß Sie mir dieſe Perſon anvertrauten; ich war mein Tage nicht ſo froͤhlich mit allem meinem Gelde, als ich es bin, ſeit ich ſie bey mir habe! — Plan
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0096" n="90"/><fw place="top" type="header"><lb/></fw><hi rendition="#fr">Magen belohnen,</hi> und itzt gebe ich<lb/> nichts wieder; Sie aß auch nur einen<lb/> Apfel und ein Stuͤck Hausbrodt. Jch<lb/> fragte ſie darum, und ſie ſagte zu der<lb/> Tochter: ſolche Aepfel koͤnnen wir in un-<lb/> ſerm Garten ziehen, aber dieß Brodt kann<lb/> nur eine Madam Hills backen laſſen.<lb/> Da hatte ichs! Aber ich wurde nicht boͤ-<lb/> ſe; ſie hatte Recht; Sie will nicht, daß<lb/> man gewoͤhnliches Brodt eſſen fuͤr Ungluͤck<lb/> halte. — Nun ſind acht Tage vorbey,<lb/> daß ſie bey den Leuten iſt; kuͤnftige Wo-<lb/> che koͤmmt ſie wieder zu mir, und da<lb/> wird ſie Jhnen ſchreiben. Beten Sie<lb/> fuͤr das liebe Kind, und fuͤr mein Le-<lb/> ben. — O, niemals werde ich vergeſſen,<lb/> daß Sie mir dieſe Perſon anvertrauten;<lb/> ich war mein Tage nicht ſo froͤhlich mit<lb/> allem meinem Gelde, als ich es bin, ſeit<lb/> ich ſie bey mir habe! —</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Plan</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [90/0096]
Magen belohnen, und itzt gebe ich
nichts wieder; Sie aß auch nur einen
Apfel und ein Stuͤck Hausbrodt. Jch
fragte ſie darum, und ſie ſagte zu der
Tochter: ſolche Aepfel koͤnnen wir in un-
ſerm Garten ziehen, aber dieß Brodt kann
nur eine Madam Hills backen laſſen.
Da hatte ichs! Aber ich wurde nicht boͤ-
ſe; ſie hatte Recht; Sie will nicht, daß
man gewoͤhnliches Brodt eſſen fuͤr Ungluͤck
halte. — Nun ſind acht Tage vorbey,
daß ſie bey den Leuten iſt; kuͤnftige Wo-
che koͤmmt ſie wieder zu mir, und da
wird ſie Jhnen ſchreiben. Beten Sie
fuͤr das liebe Kind, und fuͤr mein Le-
ben. — O, niemals werde ich vergeſſen,
daß Sie mir dieſe Perſon anvertrauten;
ich war mein Tage nicht ſo froͤhlich mit
allem meinem Gelde, als ich es bin, ſeit
ich ſie bey mir habe! —
Plan
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/laroche_geschichte02_1771 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/laroche_geschichte02_1771/96 |
Zitationshilfe: | [La Roche, Sophie von]: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Bd. 2. Hrsg. v. Christoph Martin Wieland. Leipzig, 1771, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laroche_geschichte02_1771/96>, abgerufen am 16.02.2025. |