Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916.

Bild:
<< vorherige Seite

das zwanzigjährige Frauenstimmrecht, dem es gelungen
ist, die Tüchtigen auszuscheiden und die Schwachen zur
Herrschaft zu bringen." - Eine treffendere Charakteristik
des Frauenstimmrechts in einem Satze dürfte kaum ge-
geben werden können: Es bedeutet die Herrschaft
der Schwachen
.

Unsere erwerbenden Frauen pflegen vom Frauen-
stimmrecht die gesetzliche Gleichstellung der Frauenlöhne
mit denen der Männer zu erwarten. Zunächst würde
die Durchführung dieses Grundsatzes für den leistungs-
fähigeren Mann und besonders für den Familienvater
die größte Ungerechtigkeit bedeuten und einer Prämiierung
der Ehelosigkeit gleichkommen. Zugleich zeigen aber
auch die Verhältnisse der Frauenstimmrechtsländer, daß
das Frauenstimmrecht in dieser Richtung durchaus nicht
leistet, was die Frauen von ihm voraussetzen. Jn Neu-
Südwales z. B. kamen in einem Orte auf 717 Arbeiter
232 Arbeiterinnen. Diese 232 Frauen erhielten aber
statt bei zu erwartenden 33% nur 11 % des Lohnes
der Männer; und ähnlich liegen die Dinge anderswo.
Jn Kanada hat man bei einem Versuch mit der un-
natürlichen Gleichstellung der Gehälter die Erfahrung
gemacht, daß die Verwendung der Frauenkräfte sofort
einen starken Rückgang aufwies und die Frauen brotlos
wurden. Um einer Verschlechterung der Erwerbs-
verhältnisse der Männer durch das Frauenstimmrecht vor-
zubeugen, sorgen die Australier mit aller Anstrengung
dafür, daß die Frauen wenigstens nicht als Abgeordnete
ins Parlament kommen. - Zu Finnland, wo zur Zeit
21 weibliche Abgeordnete in der Volksvertretung sitzen,

das zwanzigjährige Frauenstimmrecht, dem es gelungen
ist, die Tüchtigen auszuscheiden und die Schwachen zur
Herrschaft zu bringen.“ – Eine treffendere Charakteristik
des Frauenstimmrechts in einem Satze dürfte kaum ge-
geben werden können: Es bedeutet die Herrschaft
der Schwachen
.

Unsere erwerbenden Frauen pflegen vom Frauen-
stimmrecht die gesetzliche Gleichstellung der Frauenlöhne
mit denen der Männer zu erwarten. Zunächst würde
die Durchführung dieses Grundsatzes für den leistungs-
fähigeren Mann und besonders für den Familienvater
die größte Ungerechtigkeit bedeuten und einer Prämiierung
der Ehelosigkeit gleichkommen. Zugleich zeigen aber
auch die Verhältnisse der Frauenstimmrechtsländer, daß
das Frauenstimmrecht in dieser Richtung durchaus nicht
leistet, was die Frauen von ihm voraussetzen. Jn Neu-
Südwales z. B. kamen in einem Orte auf 717 Arbeiter
232 Arbeiterinnen. Diese 232 Frauen erhielten aber
statt bei zu erwartenden 33% nur 11 % des Lohnes
der Männer; und ähnlich liegen die Dinge anderswo.
Jn Kanada hat man bei einem Versuch mit der un-
natürlichen Gleichstellung der Gehälter die Erfahrung
gemacht, daß die Verwendung der Frauenkräfte sofort
einen starken Rückgang aufwies und die Frauen brotlos
wurden. Um einer Verschlechterung der Erwerbs-
verhältnisse der Männer durch das Frauenstimmrecht vor-
zubeugen, sorgen die Australier mit aller Anstrengung
dafür, daß die Frauen wenigstens nicht als Abgeordnete
ins Parlament kommen. – Zu Finnland, wo zur Zeit
21 weibliche Abgeordnete in der Volksvertretung sitzen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0080" n="78"/>
das zwanzigjährige Frauenstimmrecht, dem es gelungen<lb/>
ist, die Tüchtigen auszuscheiden und die Schwachen zur<lb/>
Herrschaft zu bringen.&#x201C; &#x2013; Eine treffendere Charakteristik<lb/>
des Frauenstimmrechts in einem Satze dürfte kaum ge-<lb/>
geben werden können: <hi rendition="#g">Es bedeutet die Herrschaft<lb/>
der Schwachen</hi>.</p><lb/>
            <p>Unsere erwerbenden Frauen pflegen vom Frauen-<lb/>
stimmrecht die gesetzliche Gleichstellung der Frauenlöhne<lb/>
mit denen der Männer zu erwarten. Zunächst würde<lb/>
die Durchführung dieses Grundsatzes für den leistungs-<lb/>
fähigeren Mann und besonders für den Familienvater<lb/>
die größte Ungerechtigkeit bedeuten und einer Prämiierung<lb/>
der Ehelosigkeit gleichkommen. Zugleich zeigen aber<lb/>
auch die Verhältnisse der Frauenstimmrechtsländer, daß<lb/>
das Frauenstimmrecht in dieser Richtung durchaus nicht<lb/>
leistet, was die Frauen von ihm voraussetzen. Jn Neu-<lb/>
Südwales z. B. kamen in einem Orte auf 717 Arbeiter<lb/>
232 Arbeiterinnen. Diese 232 Frauen erhielten aber<lb/>
statt bei zu erwartenden 33% nur 11 % des Lohnes<lb/>
der Männer; und ähnlich liegen die Dinge anderswo.<lb/>
Jn Kanada hat man bei einem Versuch mit der un-<lb/>
natürlichen Gleichstellung der Gehälter die Erfahrung<lb/>
gemacht, daß die Verwendung der Frauenkräfte sofort<lb/>
einen starken Rückgang aufwies und die Frauen brotlos<lb/>
wurden. Um einer Verschlechterung der <choice><sic>Erwerbsver-</sic><corr>Erwerbs-</corr></choice><lb/>
verhältnisse der Männer durch das Frauenstimmrecht vor-<lb/>
zubeugen, sorgen die Australier mit aller Anstrengung<lb/>
dafür, daß die Frauen wenigstens nicht als Abgeordnete<lb/>
ins Parlament kommen. &#x2013; Zu Finnland, wo zur Zeit<lb/>
21 weibliche Abgeordnete in der Volksvertretung sitzen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0080] das zwanzigjährige Frauenstimmrecht, dem es gelungen ist, die Tüchtigen auszuscheiden und die Schwachen zur Herrschaft zu bringen.“ – Eine treffendere Charakteristik des Frauenstimmrechts in einem Satze dürfte kaum ge- geben werden können: Es bedeutet die Herrschaft der Schwachen. Unsere erwerbenden Frauen pflegen vom Frauen- stimmrecht die gesetzliche Gleichstellung der Frauenlöhne mit denen der Männer zu erwarten. Zunächst würde die Durchführung dieses Grundsatzes für den leistungs- fähigeren Mann und besonders für den Familienvater die größte Ungerechtigkeit bedeuten und einer Prämiierung der Ehelosigkeit gleichkommen. Zugleich zeigen aber auch die Verhältnisse der Frauenstimmrechtsländer, daß das Frauenstimmrecht in dieser Richtung durchaus nicht leistet, was die Frauen von ihm voraussetzen. Jn Neu- Südwales z. B. kamen in einem Orte auf 717 Arbeiter 232 Arbeiterinnen. Diese 232 Frauen erhielten aber statt bei zu erwartenden 33% nur 11 % des Lohnes der Männer; und ähnlich liegen die Dinge anderswo. Jn Kanada hat man bei einem Versuch mit der un- natürlichen Gleichstellung der Gehälter die Erfahrung gemacht, daß die Verwendung der Frauenkräfte sofort einen starken Rückgang aufwies und die Frauen brotlos wurden. Um einer Verschlechterung der Erwerbs- verhältnisse der Männer durch das Frauenstimmrecht vor- zubeugen, sorgen die Australier mit aller Anstrengung dafür, daß die Frauen wenigstens nicht als Abgeordnete ins Parlament kommen. – Zu Finnland, wo zur Zeit 21 weibliche Abgeordnete in der Volksvertretung sitzen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-04-13T13:51:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-04-13T13:51:38Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/80
Zitationshilfe: Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/80>, abgerufen am 27.04.2024.