Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916.

Bild:
<< vorherige Seite

jedenfalls persönliche Gehässigkeiten zu vermeiden. Der
zähe weibliche Wille zur Macht unterdrückt
vielfach alle logischen und ethischen Bedenken
und führt zu der Unverantwortlichkeit im Reden
und Handeln, die im Suffragettentum ihren
Höhepunkt erreicht
.

Die rastlose, umfassende Pressetätigkeit und die
terroristische Bearbeitung der öffentlichen Meinung bildet
die beste Vorarbeit zur Unterminierung der politischen
Parteien, die die feministische Bewegung als recht be-
achtenswerte Machtäußerung empfinden und - zwischen
Furcht und Hoffnung schwebend - diese neu auftretende
"Großmacht" für sich nutzbar zu machen suchen. Das
Beispiel der nordischen Staaten und Englands hat aber
zur Evidenz gelehrt, daß dieser Versuch der Parteien, die
Frauenbewegung zu ihren Zwecken auszunutzen, nur zu
einer Zerrüttung der gemäßigten Parteien selbst und zur
Herrschaft des Feminismus und des ihm seelenverwandten
Radikalismus führt.

Die ungeheure Verwirrung und Korruption, welche
ein Spiel der Parteien mit der Frauenbewegung und
dem Frauenstimmrecht im Gefolge hat, lernt man am
englischen Beispiel mit besonderer Klarheit erkennen. Die
eigentliche Ursache der allmählichen Politisierung der Frauen
ist auch in England - wie schon oben angedeutet wurde
- der Kampf der politischen Parteien um die Herrschaft.
Die englischen Liberalen haben zuerst den Versuch gemacht,
die Frauen zur Wahlagitation heranzuziehen und ihnen
die ersten Aussichten auf politische Gleichberechtigung er-
öffnet. Ohne Berücksichtigung der etwaigen Konsequenzen

jedenfalls persönliche Gehässigkeiten zu vermeiden. Der
zähe weibliche Wille zur Macht unterdrückt
vielfach alle logischen und ethischen Bedenken
und führt zu der Unverantwortlichkeit im Reden
und Handeln, die im Suffragettentum ihren
Höhepunkt erreicht
.

Die rastlose, umfassende Pressetätigkeit und die
terroristische Bearbeitung der öffentlichen Meinung bildet
die beste Vorarbeit zur Unterminierung der politischen
Parteien, die die feministische Bewegung als recht be-
achtenswerte Machtäußerung empfinden und – zwischen
Furcht und Hoffnung schwebend – diese neu auftretende
„Großmacht“ für sich nutzbar zu machen suchen. Das
Beispiel der nordischen Staaten und Englands hat aber
zur Evidenz gelehrt, daß dieser Versuch der Parteien, die
Frauenbewegung zu ihren Zwecken auszunutzen, nur zu
einer Zerrüttung der gemäßigten Parteien selbst und zur
Herrschaft des Feminismus und des ihm seelenverwandten
Radikalismus führt.

Die ungeheure Verwirrung und Korruption, welche
ein Spiel der Parteien mit der Frauenbewegung und
dem Frauenstimmrecht im Gefolge hat, lernt man am
englischen Beispiel mit besonderer Klarheit erkennen. Die
eigentliche Ursache der allmählichen Politisierung der Frauen
ist auch in England – wie schon oben angedeutet wurde
– der Kampf der politischen Parteien um die Herrschaft.
Die englischen Liberalen haben zuerst den Versuch gemacht,
die Frauen zur Wahlagitation heranzuziehen und ihnen
die ersten Aussichten auf politische Gleichberechtigung er-
öffnet. Ohne Berücksichtigung der etwaigen Konsequenzen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0061" n="59"/>
jedenfalls persönliche Gehässigkeiten zu vermeiden. <hi rendition="#g">Der<lb/>
zähe weibliche Wille zur Macht unterdrückt<lb/>
vielfach alle logischen und ethischen Bedenken<lb/>
und führt zu der Unverantwortlichkeit im Reden<lb/>
und Handeln, die im Suffragettentum ihren<lb/>
Höhepunkt erreicht</hi>.</p><lb/>
            <p>Die rastlose, umfassende Pressetätigkeit und die<lb/>
terroristische Bearbeitung der öffentlichen Meinung bildet<lb/>
die beste Vorarbeit zur Unterminierung der politischen<lb/>
Parteien, die die feministische Bewegung als recht be-<lb/>
achtenswerte Machtäußerung empfinden und &#x2013; zwischen<lb/>
Furcht und Hoffnung schwebend &#x2013; diese neu auftretende<lb/>
&#x201E;Großmacht&#x201C; für sich nutzbar zu machen suchen. Das<lb/>
Beispiel der nordischen Staaten und Englands hat aber<lb/>
zur Evidenz gelehrt, daß dieser Versuch der Parteien, die<lb/>
Frauenbewegung zu ihren Zwecken auszunutzen, nur zu<lb/>
einer Zerrüttung der gemäßigten Parteien selbst und zur<lb/>
Herrschaft des Feminismus und des ihm seelenverwandten<lb/>
Radikalismus führt.</p><lb/>
            <p>Die ungeheure Verwirrung und Korruption, welche<lb/>
ein Spiel der Parteien mit der Frauenbewegung und<lb/>
dem Frauenstimmrecht im Gefolge hat, lernt man am<lb/>
englischen Beispiel mit besonderer Klarheit erkennen. Die<lb/>
eigentliche Ursache der allmählichen Politisierung der Frauen<lb/>
ist auch in England &#x2013; wie schon oben angedeutet wurde<lb/>
&#x2013; der Kampf der politischen Parteien um die Herrschaft.<lb/>
Die englischen Liberalen haben zuerst den Versuch gemacht,<lb/>
die Frauen zur Wahlagitation heranzuziehen und ihnen<lb/>
die ersten Aussichten auf politische Gleichberechtigung er-<lb/>
öffnet. Ohne Berücksichtigung der etwaigen Konsequenzen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0061] jedenfalls persönliche Gehässigkeiten zu vermeiden. Der zähe weibliche Wille zur Macht unterdrückt vielfach alle logischen und ethischen Bedenken und führt zu der Unverantwortlichkeit im Reden und Handeln, die im Suffragettentum ihren Höhepunkt erreicht. Die rastlose, umfassende Pressetätigkeit und die terroristische Bearbeitung der öffentlichen Meinung bildet die beste Vorarbeit zur Unterminierung der politischen Parteien, die die feministische Bewegung als recht be- achtenswerte Machtäußerung empfinden und – zwischen Furcht und Hoffnung schwebend – diese neu auftretende „Großmacht“ für sich nutzbar zu machen suchen. Das Beispiel der nordischen Staaten und Englands hat aber zur Evidenz gelehrt, daß dieser Versuch der Parteien, die Frauenbewegung zu ihren Zwecken auszunutzen, nur zu einer Zerrüttung der gemäßigten Parteien selbst und zur Herrschaft des Feminismus und des ihm seelenverwandten Radikalismus führt. Die ungeheure Verwirrung und Korruption, welche ein Spiel der Parteien mit der Frauenbewegung und dem Frauenstimmrecht im Gefolge hat, lernt man am englischen Beispiel mit besonderer Klarheit erkennen. Die eigentliche Ursache der allmählichen Politisierung der Frauen ist auch in England – wie schon oben angedeutet wurde – der Kampf der politischen Parteien um die Herrschaft. Die englischen Liberalen haben zuerst den Versuch gemacht, die Frauen zur Wahlagitation heranzuziehen und ihnen die ersten Aussichten auf politische Gleichberechtigung er- öffnet. Ohne Berücksichtigung der etwaigen Konsequenzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-04-13T13:51:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-04-13T13:51:38Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/61
Zitationshilfe: Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/61>, abgerufen am 23.11.2024.