Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916.

Bild:
<< vorherige Seite

um ihr Recht, ihre Anerkennung als vollwertige Menschen
kämpfen, gleich wieder nach errungenem Siege in den
Abgrund der Verantwortungslosigkeit, der Abhängigkeit
stößt. Das aber würde geschehen, wenn wir nicht ein
allgemeines Stimmrecht fordern und erhalten". - So
spricht eine Rechtlerin, die sich heute zu den "gemäßigten"
zählt und gern in nationalliberalen Versammlungen das
Wort nimmt. Unsere Parteiführer mögen daraus die
wichtige Lehre entnehmen, daß die "Mäßigung" so-
genannter konservativer oder liberaler Frauenrechtlerinnen
oft recht zweifelhafter Art ist und in der Regel ein
Produkt weiblicher Taktik sein dürfte. Wer überhaupt
die Gerissenheit (smartness der Amerikaner) als eine
unumgänglich notwendige Eigentümlichkeit des tüchtigen
Politikers fordert, der muß durchaus ein Freund der
modernen Politikerinnen werden. Es ist für den Erforscher
der weiblichen Psyche geradezu ein geistiger - moralisch
allerdings wenig befriedigender - Genuß, aus amerika-
nischen Zeitungen zu hören, nach welch' raffiniert aus-
geflügelter, echt weiblicher Methode 4 Chikagoer Damen
den dortigen regierenden Männern das Frauenstimmrecht
abgelistet haben. Entsprechend dem internationalen
Charakter der von Amerika ausgehenden radikalen Frauen-
bewegung ist diese "smartness" der Amerikanerinnen
heutzutage Gemeingut der Rechtlerinnen geworden. Wir
haben schon im vorigen Kapitel die konzentrierte, ziel-
strebige Arbeitsmethode unserer deutschen Frauenorgani-
sationen im Kampfe um das kommunale Wahlrecht
charakterisiert. Derselben international bewährten Strategie,
die in der Wahl der Kriegsmittel nicht wählerisch ist,

um ihr Recht, ihre Anerkennung als vollwertige Menschen
kämpfen, gleich wieder nach errungenem Siege in den
Abgrund der Verantwortungslosigkeit, der Abhängigkeit
stößt. Das aber würde geschehen, wenn wir nicht ein
allgemeines Stimmrecht fordern und erhalten“. – So
spricht eine Rechtlerin, die sich heute zu den „gemäßigten“
zählt und gern in nationalliberalen Versammlungen das
Wort nimmt. Unsere Parteiführer mögen daraus die
wichtige Lehre entnehmen, daß die „Mäßigung“ so-
genannter konservativer oder liberaler Frauenrechtlerinnen
oft recht zweifelhafter Art ist und in der Regel ein
Produkt weiblicher Taktik sein dürfte. Wer überhaupt
die Gerissenheit (smartness der Amerikaner) als eine
unumgänglich notwendige Eigentümlichkeit des tüchtigen
Politikers fordert, der muß durchaus ein Freund der
modernen Politikerinnen werden. Es ist für den Erforscher
der weiblichen Psyche geradezu ein geistiger – moralisch
allerdings wenig befriedigender – Genuß, aus amerika-
nischen Zeitungen zu hören, nach welch' raffiniert aus-
geflügelter, echt weiblicher Methode 4 Chikagoer Damen
den dortigen regierenden Männern das Frauenstimmrecht
abgelistet haben. Entsprechend dem internationalen
Charakter der von Amerika ausgehenden radikalen Frauen-
bewegung ist diese „smartness“ der Amerikanerinnen
heutzutage Gemeingut der Rechtlerinnen geworden. Wir
haben schon im vorigen Kapitel die konzentrierte, ziel-
strebige Arbeitsmethode unserer deutschen Frauenorgani-
sationen im Kampfe um das kommunale Wahlrecht
charakterisiert. Derselben international bewährten Strategie,
die in der Wahl der Kriegsmittel nicht wählerisch ist,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0058" n="56"/>
um ihr Recht, ihre Anerkennung als vollwertige Menschen<lb/>
kämpfen, gleich wieder nach errungenem Siege in den<lb/>
Abgrund der Verantwortungslosigkeit, der Abhängigkeit<lb/>
stößt. Das aber würde geschehen, wenn wir nicht ein<lb/>
allgemeines Stimmrecht fordern und erhalten&#x201C;. &#x2013; So<lb/>
spricht eine Rechtlerin, die sich heute zu den &#x201E;gemäßigten&#x201C;<lb/>
zählt und gern in nationalliberalen Versammlungen das<lb/>
Wort nimmt. Unsere Parteiführer mögen daraus die<lb/>
wichtige Lehre entnehmen, daß die &#x201E;Mäßigung&#x201C; so-<lb/>
genannter konservativer oder liberaler Frauenrechtlerinnen<lb/>
oft recht zweifelhafter Art ist und in der Regel ein<lb/>
Produkt weiblicher Taktik sein dürfte. Wer überhaupt<lb/>
die Gerissenheit (<hi rendition="#aq">smartness</hi> der Amerikaner) als eine<lb/>
unumgänglich notwendige Eigentümlichkeit des tüchtigen<lb/>
Politikers fordert, der muß durchaus ein Freund der<lb/>
modernen Politikerinnen werden. Es ist für den Erforscher<lb/>
der weiblichen Psyche geradezu ein geistiger &#x2013; moralisch<lb/>
allerdings wenig befriedigender &#x2013; Genuß, aus amerika-<lb/>
nischen Zeitungen zu hören, nach welch' raffiniert aus-<lb/>
geflügelter, echt weiblicher Methode 4 Chikagoer Damen<lb/>
den dortigen regierenden Männern das Frauenstimmrecht<lb/><hi rendition="#g">abgelistet</hi> haben. Entsprechend dem internationalen<lb/>
Charakter der von Amerika ausgehenden radikalen Frauen-<lb/>
bewegung ist diese &#x201E;<hi rendition="#aq">smartness</hi>&#x201C; der Amerikanerinnen<lb/>
heutzutage Gemeingut der Rechtlerinnen geworden. Wir<lb/>
haben schon im vorigen Kapitel die konzentrierte, ziel-<lb/>
strebige Arbeitsmethode unserer deutschen Frauenorgani-<lb/>
sationen im Kampfe um das kommunale Wahlrecht<lb/>
charakterisiert. Derselben international bewährten Strategie,<lb/>
die in der Wahl der Kriegsmittel nicht wählerisch ist,<lb/>
&#x2003;
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0058] um ihr Recht, ihre Anerkennung als vollwertige Menschen kämpfen, gleich wieder nach errungenem Siege in den Abgrund der Verantwortungslosigkeit, der Abhängigkeit stößt. Das aber würde geschehen, wenn wir nicht ein allgemeines Stimmrecht fordern und erhalten“. – So spricht eine Rechtlerin, die sich heute zu den „gemäßigten“ zählt und gern in nationalliberalen Versammlungen das Wort nimmt. Unsere Parteiführer mögen daraus die wichtige Lehre entnehmen, daß die „Mäßigung“ so- genannter konservativer oder liberaler Frauenrechtlerinnen oft recht zweifelhafter Art ist und in der Regel ein Produkt weiblicher Taktik sein dürfte. Wer überhaupt die Gerissenheit (smartness der Amerikaner) als eine unumgänglich notwendige Eigentümlichkeit des tüchtigen Politikers fordert, der muß durchaus ein Freund der modernen Politikerinnen werden. Es ist für den Erforscher der weiblichen Psyche geradezu ein geistiger – moralisch allerdings wenig befriedigender – Genuß, aus amerika- nischen Zeitungen zu hören, nach welch' raffiniert aus- geflügelter, echt weiblicher Methode 4 Chikagoer Damen den dortigen regierenden Männern das Frauenstimmrecht abgelistet haben. Entsprechend dem internationalen Charakter der von Amerika ausgehenden radikalen Frauen- bewegung ist diese „smartness“ der Amerikanerinnen heutzutage Gemeingut der Rechtlerinnen geworden. Wir haben schon im vorigen Kapitel die konzentrierte, ziel- strebige Arbeitsmethode unserer deutschen Frauenorgani- sationen im Kampfe um das kommunale Wahlrecht charakterisiert. Derselben international bewährten Strategie, die in der Wahl der Kriegsmittel nicht wählerisch ist,  

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-04-13T13:51:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-04-13T13:51:38Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/58
Zitationshilfe: Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/58>, abgerufen am 28.04.2024.