Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916.die einen weiteren Anstieg der Eheschließungsziffer im die einen weiteren Anstieg der Eheschließungsziffer im <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0144" n="142"/> die einen weiteren Anstieg der Eheschließungsziffer im<lb/> Zusammenhang mit der Abnahme des Frauenüberschusses<lb/> verhindern und die früher bereits die entsetzlich rasche<lb/> Abnahme der Geburtenrate zustande gebracht haben.“ An<lb/> der Abnahme der Eheschließungsziffer sind die Frauen<lb/> unmittelbar oder mittelbar schuld. Die mittelbare Schuld<lb/> liegt darin, daß die erwerbenden Mädchen einmal durch<lb/> den Aufwand, den sie treiben, und zweitens durch die<lb/> geringe Lust zur Hauswirtschaft, die sie offen zeigen, die<lb/> Ehescheu der Männer vergrößert haben. Es kann einem<lb/> Mann wahrlich die Lust vergehen, ein Mädchen zu hei-<lb/> raten, das den größten Teil seines Gehaltes in Putz und<lb/> Tand anlegt! Von einer wirklichen Not kann bei sehr<lb/> vielen der erwerbenden Mädchen garnicht die Rede sein;<lb/> viele von ihnen wohnen noch im Elternhause, und die<lb/> alleinstehenden wenden ihren Lohn zumeist falsch an.<lb/> So ergeben Zahlungen, daß z. B. in Leipzig von den<lb/> alleinstehenden Kontoristinnen durchschnittlich nur 30 %<lb/> ihres Gehaltes zur Deckung des Nahrungsbedürfnisses<lb/> verwendet werden. Wenn man hinzuzieht, daß nach<lb/> einer Zahlung der Volkswohlfahrtsstelle in München von<lb/> den erwerbenden Mädchen nur 15–20 % einen zumeist<lb/> sehr kleinen Sparpfennig zurücklegten (nur von den<lb/> Dienstmädchen sorgen 30 % für einen künftigen Haus-<lb/> stand!), so ist es erklärlich, daß ein vernünftiger Mann<lb/> die wirtschaftlichen Folgen der Eheschließung mit einem<lb/> dieser Mädchen fürchtet. Oft aber wird die Schuld an<lb/> der Abnahme der Eheschließungsziffer besonders im Mittel-<lb/> stande auch eine unmittelbare: Das Mädchen, das 2400 M.<lb/> Jahreseinkommen hat, überlegt es sich eben, ob sie einen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0144]
die einen weiteren Anstieg der Eheschließungsziffer im
Zusammenhang mit der Abnahme des Frauenüberschusses
verhindern und die früher bereits die entsetzlich rasche
Abnahme der Geburtenrate zustande gebracht haben.“ An
der Abnahme der Eheschließungsziffer sind die Frauen
unmittelbar oder mittelbar schuld. Die mittelbare Schuld
liegt darin, daß die erwerbenden Mädchen einmal durch
den Aufwand, den sie treiben, und zweitens durch die
geringe Lust zur Hauswirtschaft, die sie offen zeigen, die
Ehescheu der Männer vergrößert haben. Es kann einem
Mann wahrlich die Lust vergehen, ein Mädchen zu hei-
raten, das den größten Teil seines Gehaltes in Putz und
Tand anlegt! Von einer wirklichen Not kann bei sehr
vielen der erwerbenden Mädchen garnicht die Rede sein;
viele von ihnen wohnen noch im Elternhause, und die
alleinstehenden wenden ihren Lohn zumeist falsch an.
So ergeben Zahlungen, daß z. B. in Leipzig von den
alleinstehenden Kontoristinnen durchschnittlich nur 30 %
ihres Gehaltes zur Deckung des Nahrungsbedürfnisses
verwendet werden. Wenn man hinzuzieht, daß nach
einer Zahlung der Volkswohlfahrtsstelle in München von
den erwerbenden Mädchen nur 15–20 % einen zumeist
sehr kleinen Sparpfennig zurücklegten (nur von den
Dienstmädchen sorgen 30 % für einen künftigen Haus-
stand!), so ist es erklärlich, daß ein vernünftiger Mann
die wirtschaftlichen Folgen der Eheschließung mit einem
dieser Mädchen fürchtet. Oft aber wird die Schuld an
der Abnahme der Eheschließungsziffer besonders im Mittel-
stande auch eine unmittelbare: Das Mädchen, das 2400 M.
Jahreseinkommen hat, überlegt es sich eben, ob sie einen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-04-13T13:51:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-04-13T13:51:38Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |