Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Materialismus hat unter den erwerbenden
Frauen viel mehr um sich gegriffen als unter den Männern,
wirtschaftliche Vorteile hat die Frauenbewegung in hohem
Maße den Frauen gebracht, für den sittlichen Ernst
der Frauen und für ihr wahres Glück ist wenig dabei ab-
gefallen. Wenn man morgens in der Großstadt Hundert-
tausende junger Mädchen bleich und müde in die staubigen
Warenhäuser, die lärmenden Fabriken und dunklen Kontore
fluten sieht, so fragt man sich erstaunt: ist denn das nun
das neue Frauenglück? Gabriele Reuter sagte einmal in
einem Vortrage: "Wir Frauen wollen ja gar kein Glück,
wir wollen nur höhere Daseinsformen!" Das stimmt
nicht, der Mensch will zuerst einmal sein Glück, und wo
er dies Glück sucht, das bestimmt den Wert seiner
Persönlichkeit. Wenn aber Frauenrechtlerinnen glauben,
daß die abgehetzten, bleichsüchtigen, erwerbenden Mädchen
von der Akademikerin herunter bis zum Fabrikmädchen
nun in höheren Daseinsformen lebten als das Mädchen,
das vom 14. oder 16. bis zum 20. Lebensjahre im
elterlichen Haushalt hilft, Geist und Gemüt bildet, gesund
und stark und dann später eine schaffende Frau und
Mutter wird - so mag man ihren Jrrtum damit ent-
schuldigen, daß sie selbst zum allergrößten Teil ledige
Frauen sind, in der Entwickelung stehen blieben und nie zu
voller Menschenblüte gelangten, und daß ihr Urteil über
Frauenglück deshalb nicht maßgebend sein kann. Zwar
können in dieser Zeit, besonders in der Großstadt, nicht
alle ein Haustochterleben führen, aber eine gesunde Frauen-
politik könnte in großem Umfange Verhältnisse schaffen,
die die Mädchen nicht sofort nach der Schule in einen

Der Materialismus hat unter den erwerbenden
Frauen viel mehr um sich gegriffen als unter den Männern,
wirtschaftliche Vorteile hat die Frauenbewegung in hohem
Maße den Frauen gebracht, für den sittlichen Ernst
der Frauen und für ihr wahres Glück ist wenig dabei ab-
gefallen. Wenn man morgens in der Großstadt Hundert-
tausende junger Mädchen bleich und müde in die staubigen
Warenhäuser, die lärmenden Fabriken und dunklen Kontore
fluten sieht, so fragt man sich erstaunt: ist denn das nun
das neue Frauenglück? Gabriele Reuter sagte einmal in
einem Vortrage: „Wir Frauen wollen ja gar kein Glück,
wir wollen nur höhere Daseinsformen!“ Das stimmt
nicht, der Mensch will zuerst einmal sein Glück, und wo
er dies Glück sucht, das bestimmt den Wert seiner
Persönlichkeit. Wenn aber Frauenrechtlerinnen glauben,
daß die abgehetzten, bleichsüchtigen, erwerbenden Mädchen
von der Akademikerin herunter bis zum Fabrikmädchen
nun in höheren Daseinsformen lebten als das Mädchen,
das vom 14. oder 16. bis zum 20. Lebensjahre im
elterlichen Haushalt hilft, Geist und Gemüt bildet, gesund
und stark und dann später eine schaffende Frau und
Mutter wird – so mag man ihren Jrrtum damit ent-
schuldigen, daß sie selbst zum allergrößten Teil ledige
Frauen sind, in der Entwickelung stehen blieben und nie zu
voller Menschenblüte gelangten, und daß ihr Urteil über
Frauenglück deshalb nicht maßgebend sein kann. Zwar
können in dieser Zeit, besonders in der Großstadt, nicht
alle ein Haustochterleben führen, aber eine gesunde Frauen-
politik könnte in großem Umfange Verhältnisse schaffen,
die die Mädchen nicht sofort nach der Schule in einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0141" n="139"/>
          <p>Der Materialismus hat unter den erwerbenden<lb/>
Frauen viel mehr um sich gegriffen als unter den Männern,<lb/>
wirtschaftliche Vorteile hat die Frauenbewegung in hohem<lb/>
Maße den Frauen gebracht, für den <hi rendition="#g">sittlichen</hi> Ernst<lb/>
der Frauen und für ihr wahres Glück ist wenig dabei ab-<lb/>
gefallen. Wenn man morgens in der Großstadt Hundert-<lb/>
tausende junger Mädchen bleich und müde in die staubigen<lb/>
Warenhäuser, die lärmenden Fabriken und dunklen Kontore<lb/>
fluten sieht, so fragt man sich erstaunt: ist denn das nun<lb/>
das neue Frauenglück? Gabriele Reuter sagte einmal in<lb/>
einem Vortrage: &#x201E;Wir Frauen wollen ja gar kein Glück,<lb/>
wir wollen nur höhere Daseinsformen!&#x201C; Das stimmt<lb/>
nicht, der Mensch will zuerst einmal sein Glück, und <hi rendition="#g">wo</hi><lb/>
er dies Glück sucht, das bestimmt den Wert seiner<lb/>
Persönlichkeit. Wenn aber Frauenrechtlerinnen glauben,<lb/>
daß die abgehetzten, bleichsüchtigen, erwerbenden Mädchen<lb/>
von der Akademikerin herunter bis zum Fabrikmädchen<lb/>
nun in höheren Daseinsformen lebten als das Mädchen,<lb/>
das vom 14. oder 16. bis zum 20. Lebensjahre im<lb/>
elterlichen Haushalt hilft, Geist und Gemüt bildet, gesund<lb/>
und stark und dann später eine schaffende Frau und<lb/>
Mutter wird &#x2013; so mag man ihren Jrrtum damit ent-<lb/>
schuldigen, daß sie selbst zum allergrößten Teil ledige<lb/>
Frauen sind, in der Entwickelung stehen blieben und nie zu<lb/>
voller Menschenblüte gelangten, und daß ihr Urteil über<lb/>
Frauenglück deshalb nicht maßgebend sein kann. Zwar<lb/>
können in dieser Zeit, besonders in der Großstadt, nicht<lb/>
alle ein Haustochterleben führen, aber eine gesunde Frauen-<lb/>
politik könnte in großem Umfange Verhältnisse schaffen,<lb/>
die die Mädchen nicht sofort nach der Schule in einen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0141] Der Materialismus hat unter den erwerbenden Frauen viel mehr um sich gegriffen als unter den Männern, wirtschaftliche Vorteile hat die Frauenbewegung in hohem Maße den Frauen gebracht, für den sittlichen Ernst der Frauen und für ihr wahres Glück ist wenig dabei ab- gefallen. Wenn man morgens in der Großstadt Hundert- tausende junger Mädchen bleich und müde in die staubigen Warenhäuser, die lärmenden Fabriken und dunklen Kontore fluten sieht, so fragt man sich erstaunt: ist denn das nun das neue Frauenglück? Gabriele Reuter sagte einmal in einem Vortrage: „Wir Frauen wollen ja gar kein Glück, wir wollen nur höhere Daseinsformen!“ Das stimmt nicht, der Mensch will zuerst einmal sein Glück, und wo er dies Glück sucht, das bestimmt den Wert seiner Persönlichkeit. Wenn aber Frauenrechtlerinnen glauben, daß die abgehetzten, bleichsüchtigen, erwerbenden Mädchen von der Akademikerin herunter bis zum Fabrikmädchen nun in höheren Daseinsformen lebten als das Mädchen, das vom 14. oder 16. bis zum 20. Lebensjahre im elterlichen Haushalt hilft, Geist und Gemüt bildet, gesund und stark und dann später eine schaffende Frau und Mutter wird – so mag man ihren Jrrtum damit ent- schuldigen, daß sie selbst zum allergrößten Teil ledige Frauen sind, in der Entwickelung stehen blieben und nie zu voller Menschenblüte gelangten, und daß ihr Urteil über Frauenglück deshalb nicht maßgebend sein kann. Zwar können in dieser Zeit, besonders in der Großstadt, nicht alle ein Haustochterleben führen, aber eine gesunde Frauen- politik könnte in großem Umfange Verhältnisse schaffen, die die Mädchen nicht sofort nach der Schule in einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-04-13T13:51:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-04-13T13:51:38Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/141
Zitationshilfe: Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/141>, abgerufen am 11.05.2024.