Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916.

Bild:
<< vorherige Seite

emanzipation, daß sie im tiefsten Grunde egoistisch ist,
trotzdem die Führerinnen überzeugt sind, nur für andere
zu sorgen und zu handeln. Aber wer sind die anderen?
Jmmer nur erwerbende Frauen, als wären die Frauen
ein Staat für sich im Staat. Von diesem Geschlechts-
egoismus bis zu dem rein persönlichen Egoismus ist nur
ein kleiner Schritt, er wird hundert- und tausendmal ge-
tan, und die Frauenbewegung fühlt den Schaden am
eigenen Leibe. Das gab bereits der Sozialistin Lilli Braun
in einem Vortrage Anlaß zu der Klage, daß alle die Frauen,
die die Vorteile aus den Kämpfen der Frauenbewegung ge-
zogen haben, für diese Frauenbewegung selbst wenig leisten.

Wenn bei der Forderung der männlichen Bildung
noch hin und wieder ein idealer Gesichtspunkt hervortritt,
nämlich der, das Geistesniveau der Frau zu heben, so
sprechen für die Forderung der männlichen Erwerbs-
möglichkeiten in den meisten Fällen nur wirtschaftliche
Gründe. Die Frauenbewegung treibt schlechterdings die
Frauen hinein in den Materialismus, denn die Mädchen
denken bei der Berufswahl nicht: "Wo kann ich der
Allgemeinheit mit meinen Kräften am besten nützen?"
Auch nicht einmal, wie der Jüngling es tut: "Wo liegt
meine größte Begabung, und wozu habe ich am meisten
Lust?", sondern sie fragen meist nur nach einem
möglichst leichten, bestbezahlten oder sie auf eine höhere
soziale Stufe stellenden Beruf. Die Berufswahl ist für
die meisten auch keine Lebensfrage, sie hoffen ja doch
alle über kurz oder lang, diesen Beruf mit einem eigenen
Hausstande zu vertauschen. Schuld, wenigstens mittel-
bare Schuld der Frauemanzipation ist es, die Mädchen

emanzipation, daß sie im tiefsten Grunde egoistisch ist,
trotzdem die Führerinnen überzeugt sind, nur für andere
zu sorgen und zu handeln. Aber wer sind die anderen?
Jmmer nur erwerbende Frauen, als wären die Frauen
ein Staat für sich im Staat. Von diesem Geschlechts-
egoismus bis zu dem rein persönlichen Egoismus ist nur
ein kleiner Schritt, er wird hundert- und tausendmal ge-
tan, und die Frauenbewegung fühlt den Schaden am
eigenen Leibe. Das gab bereits der Sozialistin Lilli Braun
in einem Vortrage Anlaß zu der Klage, daß alle die Frauen,
die die Vorteile aus den Kämpfen der Frauenbewegung ge-
zogen haben, für diese Frauenbewegung selbst wenig leisten.

Wenn bei der Forderung der männlichen Bildung
noch hin und wieder ein idealer Gesichtspunkt hervortritt,
nämlich der, das Geistesniveau der Frau zu heben, so
sprechen für die Forderung der männlichen Erwerbs-
möglichkeiten in den meisten Fällen nur wirtschaftliche
Gründe. Die Frauenbewegung treibt schlechterdings die
Frauen hinein in den Materialismus, denn die Mädchen
denken bei der Berufswahl nicht: „Wo kann ich der
Allgemeinheit mit meinen Kräften am besten nützen?“
Auch nicht einmal, wie der Jüngling es tut: „Wo liegt
meine größte Begabung, und wozu habe ich am meisten
Lust?“, sondern sie fragen meist nur nach einem
möglichst leichten, bestbezahlten oder sie auf eine höhere
soziale Stufe stellenden Beruf. Die Berufswahl ist für
die meisten auch keine Lebensfrage, sie hoffen ja doch
alle über kurz oder lang, diesen Beruf mit einem eigenen
Hausstande zu vertauschen. Schuld, wenigstens mittel-
bare Schuld der Frauemanzipation ist es, die Mädchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0131" n="129"/>
emanzipation, daß sie im tiefsten Grunde egoistisch ist,<lb/>
trotzdem die Führerinnen überzeugt sind, nur für andere<lb/>
zu sorgen und zu handeln. Aber wer sind die anderen?<lb/>
Jmmer nur erwerbende Frauen, als wären die Frauen<lb/>
ein Staat für sich im Staat. Von diesem Geschlechts-<lb/>
egoismus bis zu dem rein persönlichen Egoismus ist nur<lb/>
ein kleiner Schritt, er wird hundert- und tausendmal ge-<lb/>
tan, und die Frauenbewegung fühlt den Schaden am<lb/>
eigenen Leibe. Das gab bereits der Sozialistin Lilli Braun<lb/>
in einem Vortrage Anlaß zu der Klage, daß alle die Frauen,<lb/>
die die Vorteile aus den Kämpfen der Frauenbewegung ge-<lb/>
zogen haben, für diese Frauenbewegung selbst wenig leisten.</p><lb/>
          <p>Wenn bei der Forderung der männlichen Bildung<lb/>
noch hin und wieder ein idealer Gesichtspunkt hervortritt,<lb/>
nämlich der, das Geistesniveau der Frau zu heben, so<lb/>
sprechen für die Forderung der männlichen Erwerbs-<lb/>
möglichkeiten in den meisten Fällen nur wirtschaftliche<lb/>
Gründe. Die Frauenbewegung treibt schlechterdings die<lb/>
Frauen hinein in den Materialismus, denn die Mädchen<lb/>
denken bei der Berufswahl nicht: &#x201E;Wo kann ich der<lb/>
Allgemeinheit mit meinen Kräften am besten nützen?&#x201C;<lb/>
Auch nicht einmal, wie der Jüngling es tut: &#x201E;Wo liegt<lb/>
meine größte Begabung, und wozu habe ich am meisten<lb/>
Lust?&#x201C;, sondern sie fragen meist nur nach einem<lb/>
möglichst leichten, bestbezahlten oder sie auf eine höhere<lb/>
soziale Stufe stellenden Beruf. Die Berufswahl ist für<lb/>
die meisten auch keine Lebensfrage, sie hoffen ja doch<lb/>
alle über kurz oder lang, diesen Beruf mit einem eigenen<lb/>
Hausstande zu vertauschen. Schuld, wenigstens mittel-<lb/>
bare Schuld der Frauemanzipation ist es, die Mädchen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0131] emanzipation, daß sie im tiefsten Grunde egoistisch ist, trotzdem die Führerinnen überzeugt sind, nur für andere zu sorgen und zu handeln. Aber wer sind die anderen? Jmmer nur erwerbende Frauen, als wären die Frauen ein Staat für sich im Staat. Von diesem Geschlechts- egoismus bis zu dem rein persönlichen Egoismus ist nur ein kleiner Schritt, er wird hundert- und tausendmal ge- tan, und die Frauenbewegung fühlt den Schaden am eigenen Leibe. Das gab bereits der Sozialistin Lilli Braun in einem Vortrage Anlaß zu der Klage, daß alle die Frauen, die die Vorteile aus den Kämpfen der Frauenbewegung ge- zogen haben, für diese Frauenbewegung selbst wenig leisten. Wenn bei der Forderung der männlichen Bildung noch hin und wieder ein idealer Gesichtspunkt hervortritt, nämlich der, das Geistesniveau der Frau zu heben, so sprechen für die Forderung der männlichen Erwerbs- möglichkeiten in den meisten Fällen nur wirtschaftliche Gründe. Die Frauenbewegung treibt schlechterdings die Frauen hinein in den Materialismus, denn die Mädchen denken bei der Berufswahl nicht: „Wo kann ich der Allgemeinheit mit meinen Kräften am besten nützen?“ Auch nicht einmal, wie der Jüngling es tut: „Wo liegt meine größte Begabung, und wozu habe ich am meisten Lust?“, sondern sie fragen meist nur nach einem möglichst leichten, bestbezahlten oder sie auf eine höhere soziale Stufe stellenden Beruf. Die Berufswahl ist für die meisten auch keine Lebensfrage, sie hoffen ja doch alle über kurz oder lang, diesen Beruf mit einem eigenen Hausstande zu vertauschen. Schuld, wenigstens mittel- bare Schuld der Frauemanzipation ist es, die Mädchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-04-13T13:51:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-04-13T13:51:38Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/131
Zitationshilfe: Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/131>, abgerufen am 11.05.2024.