Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916.

Bild:
<< vorherige Seite

auf Ehe und Mutterschaft nicht genügend vorbereitet. Es
ist völlig unverständlich, wie der Staat die für sein
eigenes Bestehen unendlich wichtige Frauenarbeit, Kinder
zu pflegen und zu erziehen, so vielen ungelernten Ar-
beiterinnen überlassen kann!

Manch eine unglückliche Ehe hätte verhindert werden
können, manch eine mit ihrem Los unzufriedene Frau
könnte froh und glücklich sein, wenn ihre Ausbildung,
auf die sie in unserem Vaterlande doch ein Recht hat,
so gelenkt worden wäre, daß ihr schweres Amt als Frau
und Mutter eben auch starke Schultern gefunden hätte.
Woher haben wir denn oft die verlodderten Verhältnisse
in unseren jungen Arbeiterfamilien? Doch einfach daher,
weil die Frau bei allem guten Willen der Aufgabe nicht
gewachsen ist. Tagein, tagaus hat sie Schrauben gedreht,
oder Papier von der Maschine genommen oder Geschäfts-
briefe kopiert - nun soll sie plötzlich einen Haushalt
führen, kochen, das Heim gemütlich machen, später Kinder
pflegen und erziehen und oft mit einem Einkommen,
das nicht doppelt so groß ist, wie früher ihr eigenes,
möglichst viel Gutes für ihre Familie schaffen. Da ver-
liert gar manche den Mut, wird nachlässig und unzufrieden,
der Mann läuft ins Wirtshaus, und der Jammer ist da.
Darum muß jedes deutsche Mädchen, wie jeder deutsche
Mann für den Heeresdienst, gründlich in allen Zweigen
der Hauswirtschaft und Kinderpflege ausgebildet sein.
Dazu wären spezifisch weibliche Schulen notwendig, aber
das würde einem Lieblingswunsch der deutschen Frauen-
rechtlerinnen entgegenstehen, nämlich der Forderung der
Gemeinschaftserziehung der Geschlechter.

auf Ehe und Mutterschaft nicht genügend vorbereitet. Es
ist völlig unverständlich, wie der Staat die für sein
eigenes Bestehen unendlich wichtige Frauenarbeit, Kinder
zu pflegen und zu erziehen, so vielen ungelernten Ar-
beiterinnen überlassen kann!

Manch eine unglückliche Ehe hätte verhindert werden
können, manch eine mit ihrem Los unzufriedene Frau
könnte froh und glücklich sein, wenn ihre Ausbildung,
auf die sie in unserem Vaterlande doch ein Recht hat,
so gelenkt worden wäre, daß ihr schweres Amt als Frau
und Mutter eben auch starke Schultern gefunden hätte.
Woher haben wir denn oft die verlodderten Verhältnisse
in unseren jungen Arbeiterfamilien? Doch einfach daher,
weil die Frau bei allem guten Willen der Aufgabe nicht
gewachsen ist. Tagein, tagaus hat sie Schrauben gedreht,
oder Papier von der Maschine genommen oder Geschäfts-
briefe kopiert – nun soll sie plötzlich einen Haushalt
führen, kochen, das Heim gemütlich machen, später Kinder
pflegen und erziehen und oft mit einem Einkommen,
das nicht doppelt so groß ist, wie früher ihr eigenes,
möglichst viel Gutes für ihre Familie schaffen. Da ver-
liert gar manche den Mut, wird nachlässig und unzufrieden,
der Mann läuft ins Wirtshaus, und der Jammer ist da.
Darum muß jedes deutsche Mädchen, wie jeder deutsche
Mann für den Heeresdienst, gründlich in allen Zweigen
der Hauswirtschaft und Kinderpflege ausgebildet sein.
Dazu wären spezifisch weibliche Schulen notwendig, aber
das würde einem Lieblingswunsch der deutschen Frauen-
rechtlerinnen entgegenstehen, nämlich der Forderung der
Gemeinschaftserziehung der Geschlechter.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0120" n="118"/>
auf Ehe und Mutterschaft nicht genügend vorbereitet. Es<lb/>
ist völlig unverständlich, wie der Staat die für sein<lb/>
eigenes Bestehen unendlich wichtige Frauenarbeit, Kinder<lb/>
zu pflegen und zu erziehen, so vielen ungelernten Ar-<lb/>
beiterinnen überlassen kann!</p><lb/>
          <p>Manch eine unglückliche Ehe hätte verhindert werden<lb/>
können, manch eine mit ihrem Los unzufriedene Frau<lb/>
könnte froh und glücklich sein, wenn ihre Ausbildung,<lb/>
auf die sie in unserem Vaterlande doch ein Recht hat,<lb/>
so gelenkt worden wäre, daß ihr schweres Amt als Frau<lb/>
und Mutter eben auch starke Schultern gefunden hätte.<lb/>
Woher haben wir denn oft die verlodderten Verhältnisse<lb/>
in unseren jungen Arbeiterfamilien? Doch einfach daher,<lb/>
weil die Frau bei allem guten Willen der Aufgabe nicht<lb/>
gewachsen ist. Tagein, tagaus hat sie Schrauben gedreht,<lb/>
oder Papier von der Maschine genommen oder Geschäfts-<lb/>
briefe kopiert &#x2013; nun soll sie plötzlich einen Haushalt<lb/>
führen, kochen, das Heim gemütlich machen, später Kinder<lb/>
pflegen und erziehen und oft mit einem Einkommen,<lb/>
das nicht doppelt so groß ist, wie früher ihr eigenes,<lb/>
möglichst viel Gutes für ihre Familie schaffen. Da ver-<lb/>
liert gar manche den Mut, wird nachlässig und unzufrieden,<lb/>
der Mann läuft ins Wirtshaus, und der Jammer ist da.<lb/>
Darum muß jedes deutsche Mädchen, wie jeder deutsche<lb/>
Mann für den Heeresdienst, gründlich in allen Zweigen<lb/>
der Hauswirtschaft und Kinderpflege ausgebildet sein.<lb/>
Dazu wären spezifisch weibliche Schulen notwendig, aber<lb/>
das würde einem Lieblingswunsch der deutschen Frauen-<lb/>
rechtlerinnen entgegenstehen, nämlich der Forderung der<lb/>
Gemeinschaftserziehung der Geschlechter.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0120] auf Ehe und Mutterschaft nicht genügend vorbereitet. Es ist völlig unverständlich, wie der Staat die für sein eigenes Bestehen unendlich wichtige Frauenarbeit, Kinder zu pflegen und zu erziehen, so vielen ungelernten Ar- beiterinnen überlassen kann! Manch eine unglückliche Ehe hätte verhindert werden können, manch eine mit ihrem Los unzufriedene Frau könnte froh und glücklich sein, wenn ihre Ausbildung, auf die sie in unserem Vaterlande doch ein Recht hat, so gelenkt worden wäre, daß ihr schweres Amt als Frau und Mutter eben auch starke Schultern gefunden hätte. Woher haben wir denn oft die verlodderten Verhältnisse in unseren jungen Arbeiterfamilien? Doch einfach daher, weil die Frau bei allem guten Willen der Aufgabe nicht gewachsen ist. Tagein, tagaus hat sie Schrauben gedreht, oder Papier von der Maschine genommen oder Geschäfts- briefe kopiert – nun soll sie plötzlich einen Haushalt führen, kochen, das Heim gemütlich machen, später Kinder pflegen und erziehen und oft mit einem Einkommen, das nicht doppelt so groß ist, wie früher ihr eigenes, möglichst viel Gutes für ihre Familie schaffen. Da ver- liert gar manche den Mut, wird nachlässig und unzufrieden, der Mann läuft ins Wirtshaus, und der Jammer ist da. Darum muß jedes deutsche Mädchen, wie jeder deutsche Mann für den Heeresdienst, gründlich in allen Zweigen der Hauswirtschaft und Kinderpflege ausgebildet sein. Dazu wären spezifisch weibliche Schulen notwendig, aber das würde einem Lieblingswunsch der deutschen Frauen- rechtlerinnen entgegenstehen, nämlich der Forderung der Gemeinschaftserziehung der Geschlechter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-04-13T13:51:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-04-13T13:51:38Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/120
Zitationshilfe: Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/120>, abgerufen am 11.05.2024.