Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916.

Bild:
<< vorherige Seite

sie Kraft und Gesundheit aufs Spiel gesetzt haben und
dadurch für ihren eigentlichen Beruf verdorben sind. Auch
das Ziel des Lyzeums wird längst nicht immer voll erreicht,
ja, erfahrene Mädchenschullehrer behaupten, daß, wenn
man dieselbe Strenge beim Versetzen in den Mädchenschulen
anwenden würde wie in den Realschulen der Knaben, nicht
50 % der Mädchen das Ziel erreichen würden. So wird
man sich schnell dazu bequemen müssen, die zu hoch
gesteckten Ziele in der Praxis langsam wieder herabzusetzen.
Niemand wird leugnen, daß es hochbegabte Mädchen gibt, die
die Ziele eines Gymnasiums ebenso schnell und sicher erreichen
wie gutbegabte Knaben, aber solche Mädchen werden Aus-
nahmen bleiben und müssen als solche behandelt werden. Die
höheren Stände unseres Volkes haben in den letzten Jahren
angefangen, ihren Söhnen in der Entwicklung ihrer Fä-
higkeiten mehr Freiheit zu lassen als früher; es gibt viele
einsichtige Eltern, die schlechtbegabte Söhne nicht mehr
wie früher mit unnachsichtlicher Strenge durchs Gymnasium
peitschen, sondern sie einem Beruf zuführen, der - wenn
auch auf niedrigerer sozialer Stufe - ihren Fähigkeiten
entspricht. Sollte ein in falsche Bahnen gelenkter Ehrgeiz
der Eltern und Töchter jetzt den Mädchen antun, was
man als Härte bei den Knaben erkannt hat? Der
Schaden für die Frauen und für unser Volk wäre viel größer,
als jemals dieser unglückliche Zwang für unsere Männer
gewesen ist. "Die Frau ist körperlich schwächer als der
Mann; sie kann also den durch ein Übermaß geistiger
Arbeit verursachten Kräfteverlust weniger leicht ausgleichen
als der Mann; die Fortpflanzungsfunktion ist für den
weiblichen Organismus weit bedeutsamer als für den

sie Kraft und Gesundheit aufs Spiel gesetzt haben und
dadurch für ihren eigentlichen Beruf verdorben sind. Auch
das Ziel des Lyzeums wird längst nicht immer voll erreicht,
ja, erfahrene Mädchenschullehrer behaupten, daß, wenn
man dieselbe Strenge beim Versetzen in den Mädchenschulen
anwenden würde wie in den Realschulen der Knaben, nicht
50 % der Mädchen das Ziel erreichen würden. So wird
man sich schnell dazu bequemen müssen, die zu hoch
gesteckten Ziele in der Praxis langsam wieder herabzusetzen.
Niemand wird leugnen, daß es hochbegabte Mädchen gibt, die
die Ziele eines Gymnasiums ebenso schnell und sicher erreichen
wie gutbegabte Knaben, aber solche Mädchen werden Aus-
nahmen bleiben und müssen als solche behandelt werden. Die
höheren Stände unseres Volkes haben in den letzten Jahren
angefangen, ihren Söhnen in der Entwicklung ihrer Fä-
higkeiten mehr Freiheit zu lassen als früher; es gibt viele
einsichtige Eltern, die schlechtbegabte Söhne nicht mehr
wie früher mit unnachsichtlicher Strenge durchs Gymnasium
peitschen, sondern sie einem Beruf zuführen, der – wenn
auch auf niedrigerer sozialer Stufe – ihren Fähigkeiten
entspricht. Sollte ein in falsche Bahnen gelenkter Ehrgeiz
der Eltern und Töchter jetzt den Mädchen antun, was
man als Härte bei den Knaben erkannt hat? Der
Schaden für die Frauen und für unser Volk wäre viel größer,
als jemals dieser unglückliche Zwang für unsere Männer
gewesen ist. „Die Frau ist körperlich schwächer als der
Mann; sie kann also den durch ein Übermaß geistiger
Arbeit verursachten Kräfteverlust weniger leicht ausgleichen
als der Mann; die Fortpflanzungsfunktion ist für den
weiblichen Organismus weit bedeutsamer als für den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0112" n="110"/>
sie Kraft und Gesundheit aufs Spiel gesetzt haben und<lb/>
dadurch für ihren eigentlichen Beruf verdorben sind. Auch<lb/>
das Ziel des Lyzeums wird längst nicht immer voll erreicht,<lb/>
ja, erfahrene Mädchenschullehrer behaupten, daß, wenn<lb/>
man dieselbe Strenge beim Versetzen in den Mädchenschulen<lb/>
anwenden würde wie in den Realschulen der Knaben, nicht<lb/>
50 % der Mädchen das Ziel erreichen würden. So wird<lb/>
man sich schnell dazu bequemen müssen, die zu hoch<lb/>
gesteckten Ziele in der Praxis langsam wieder herabzusetzen.<lb/>
Niemand wird leugnen, daß es hochbegabte Mädchen gibt, die<lb/>
die Ziele eines Gymnasiums ebenso schnell und sicher erreichen<lb/>
wie gutbegabte Knaben, aber solche Mädchen werden Aus-<lb/>
nahmen bleiben und müssen als solche behandelt werden. Die<lb/>
höheren Stände unseres Volkes haben in den letzten Jahren<lb/>
angefangen, ihren Söhnen in der Entwicklung ihrer Fä-<lb/>
higkeiten mehr Freiheit zu lassen als früher; es gibt viele<lb/>
einsichtige Eltern, die schlechtbegabte Söhne nicht mehr<lb/>
wie früher mit unnachsichtlicher Strenge durchs Gymnasium<lb/>
peitschen, sondern sie einem Beruf zuführen, der &#x2013; wenn<lb/>
auch auf niedrigerer sozialer Stufe &#x2013; ihren Fähigkeiten<lb/>
entspricht. Sollte ein in falsche Bahnen gelenkter Ehrgeiz<lb/>
der Eltern und Töchter jetzt den Mädchen antun, was<lb/>
man als Härte bei den Knaben erkannt hat? Der<lb/>
Schaden für die Frauen und für unser Volk wäre viel größer,<lb/>
als jemals dieser unglückliche Zwang für unsere Männer<lb/>
gewesen ist. &#x201E;Die Frau ist körperlich schwächer als der<lb/>
Mann; sie kann also den durch ein Übermaß geistiger<lb/>
Arbeit verursachten Kräfteverlust weniger leicht ausgleichen<lb/>
als der Mann; die Fortpflanzungsfunktion ist für den<lb/>
weiblichen Organismus weit bedeutsamer als für den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0112] sie Kraft und Gesundheit aufs Spiel gesetzt haben und dadurch für ihren eigentlichen Beruf verdorben sind. Auch das Ziel des Lyzeums wird längst nicht immer voll erreicht, ja, erfahrene Mädchenschullehrer behaupten, daß, wenn man dieselbe Strenge beim Versetzen in den Mädchenschulen anwenden würde wie in den Realschulen der Knaben, nicht 50 % der Mädchen das Ziel erreichen würden. So wird man sich schnell dazu bequemen müssen, die zu hoch gesteckten Ziele in der Praxis langsam wieder herabzusetzen. Niemand wird leugnen, daß es hochbegabte Mädchen gibt, die die Ziele eines Gymnasiums ebenso schnell und sicher erreichen wie gutbegabte Knaben, aber solche Mädchen werden Aus- nahmen bleiben und müssen als solche behandelt werden. Die höheren Stände unseres Volkes haben in den letzten Jahren angefangen, ihren Söhnen in der Entwicklung ihrer Fä- higkeiten mehr Freiheit zu lassen als früher; es gibt viele einsichtige Eltern, die schlechtbegabte Söhne nicht mehr wie früher mit unnachsichtlicher Strenge durchs Gymnasium peitschen, sondern sie einem Beruf zuführen, der – wenn auch auf niedrigerer sozialer Stufe – ihren Fähigkeiten entspricht. Sollte ein in falsche Bahnen gelenkter Ehrgeiz der Eltern und Töchter jetzt den Mädchen antun, was man als Härte bei den Knaben erkannt hat? Der Schaden für die Frauen und für unser Volk wäre viel größer, als jemals dieser unglückliche Zwang für unsere Männer gewesen ist. „Die Frau ist körperlich schwächer als der Mann; sie kann also den durch ein Übermaß geistiger Arbeit verursachten Kräfteverlust weniger leicht ausgleichen als der Mann; die Fortpflanzungsfunktion ist für den weiblichen Organismus weit bedeutsamer als für den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-04-13T13:51:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-04-13T13:51:38Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/112
Zitationshilfe: Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/langemann_frauenstimmrecht_1916/112>, abgerufen am 12.05.2024.