Bauern findet auf den Feldern a 8 bis h 8 statt, ebenso wie die schwarzen Bauern nur dann avanciren können, wenn sie irgend ein Feld der untersten Reihe, also von a 1 bis h 1 erreicht haben. Noch ist zu erwähnen, dass der avancirende Bauer unmittelbar die volle Wirksamkeit des für ihn ge- wählten Officiers erhält, so dass er auch möglichenfalls so- fort Schach zu bieten vermag. Steht z. B. der weisse Kö- nig auf g 1 und der feindliche Damenbauer, welcher bis d 2 vorgerückt wäre, zöge auf d 1, so würde er, als Dame, un- mittelbar den weissen König angreifen und somit Schach bieten. Wenn ein Bauer avancirt, so pflegt man öfter da- für zu sagen, er geht in die Dame, obgleich er auch zu irgend einem andern Officier gemacht werden könnte.
§. 34. Das Privileg des Schlagens im Vorübergehen oder des en passant Schlagens besteht in folgender Bestim- mung. Wenn ein Bauer, welcher aus seiner ersten Auf- stellung zwei Schritte vorrückt, bei einem feindlichen Bauer, der schon die Mitte des Brettes überschritten hat, vorüber- geht, und dicht neben demselben zu stehen kommt, so hat der Gegner für seinen nächsten Zug das Recht, den vor- übergegangenen Bauer, als habe dieser nur einen Schritt gethan, mit seinem daneben stehenden Bauer schräg vor- wärts zu schlagen. Man setze nach §. 6 sämmtliche Figuren in ihrer ursprünglichen Stellung auf das Brett und lasse beide Parteien ihren Königsbauer zwei Schritt vorwärts- gehen. Hierauf lasse man die Weissen ihren Damenbauer zwei Schritt ziehen, welchen Schwarz mit seinem Königs- bauer darauf wegschlagen möge. Zieht nun Weiss im dritten Zuge den Bauer vor seinem Damenläufer von c 2 nach c 4, so geht dieser bei dem feindlichen Königsbauer, welcher jetzt auf d 4 steht, vorüber. Letzterer kann nun den weissen Bauer ebenso schlagen, als wäre dieser nur einen Schritt, also von c 2 nach c 3 gezogen. Die schwarze Partei setzt in diesem Falle ihren Bauer von d 4 auf c 3 und nimmt zu gleicher Zeit den weissen Bauer auf c 4 vom Brett. Man sagt hier, der schwarze Bauer d 4 schlägt den weissen Bauer c 4 im Vorübergehen; doch darf dies nur im nächsten Zuge, also unmittelbar, nachdem der im Vorübergehen zu schlagende
Bauern findet auf den Feldern a 8 bis h 8 statt, ebenso wie die schwarzen Bauern nur dann avanciren können, wenn sie irgend ein Feld der untersten Reihe, also von a 1 bis h 1 erreicht haben. Noch ist zu erwähnen, dass der avancirende Bauer unmittelbar die volle Wirksamkeit des für ihn ge- wählten Officiers erhält, so dass er auch möglichenfalls so- fort Schach zu bieten vermag. Steht z. B. der weisse Kö- nig auf g 1 und der feindliche Damenbauer, welcher bis d 2 vorgerückt wäre, zöge auf d 1, so würde er, als Dame, un- mittelbar den weissen König angreifen und somit Schach bieten. Wenn ein Bauer avancirt, so pflegt man öfter da- für zu sagen, er geht in die Dame, obgleich er auch zu irgend einem andern Officier gemacht werden könnte.
§. 34. Das Privileg des Schlagens im Vorübergehen oder des en passant Schlagens besteht in folgender Bestim- mung. Wenn ein Bauer, welcher aus seiner ersten Auf- stellung zwei Schritte vorrückt, bei einem feindlichen Bauer, der schon die Mitte des Brettes überschritten hat, vorüber- geht, und dicht neben demselben zu stehen kommt, so hat der Gegner für seinen nächsten Zug das Recht, den vor- übergegangenen Bauer, als habe dieser nur einen Schritt gethan, mit seinem daneben stehenden Bauer schräg vor- wärts zu schlagen. Man setze nach §. 6 sämmtliche Figuren in ihrer ursprünglichen Stellung auf das Brett und lasse beide Parteien ihren Königsbauer zwei Schritt vorwärts- gehen. Hierauf lasse man die Weissen ihren Damenbauer zwei Schritt ziehen, welchen Schwarz mit seinem Königs- bauer darauf wegschlagen möge. Zieht nun Weiss im dritten Zuge den Bauer vor seinem Damenläufer von c 2 nach c 4, so geht dieser bei dem feindlichen Königsbauer, welcher jetzt auf d 4 steht, vorüber. Letzterer kann nun den weissen Bauer ebenso schlagen, als wäre dieser nur einen Schritt, also von c 2 nach c 3 gezogen. Die schwarze Partei setzt in diesem Falle ihren Bauer von d 4 auf c 3 und nimmt zu gleicher Zeit den weissen Bauer auf c 4 vom Brett. Man sagt hier, der schwarze Bauer d 4 schlägt den weissen Bauer c 4 im Vorübergehen; doch darf dies nur im nächsten Zuge, also unmittelbar, nachdem der im Vorübergehen zu schlagende
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0035"n="23"/>
Bauern findet auf den Feldern <hirendition="#i">a</hi> 8 bis <hirendition="#i">h</hi> 8 statt, ebenso wie<lb/>
die schwarzen Bauern nur dann avanciren können, wenn sie<lb/>
irgend ein Feld der untersten Reihe, also von <hirendition="#i">a</hi> 1 bis <hirendition="#i">h</hi> 1<lb/>
erreicht haben. Noch ist zu erwähnen, dass der avancirende<lb/>
Bauer unmittelbar die volle Wirksamkeit des für ihn ge-<lb/>
wählten Officiers erhält, so dass er auch möglichenfalls so-<lb/>
fort Schach zu bieten vermag. Steht z. B. der weisse Kö-<lb/>
nig auf <hirendition="#i">g</hi> 1 und der feindliche Damenbauer, welcher bis <hirendition="#i">d</hi> 2<lb/>
vorgerückt wäre, zöge auf <hirendition="#i">d</hi> 1, so würde er, als Dame, un-<lb/>
mittelbar den weissen König angreifen und somit Schach<lb/>
bieten. Wenn ein Bauer avancirt, so pflegt man öfter da-<lb/>
für zu sagen, er geht in die Dame, obgleich er auch zu<lb/>
irgend einem andern Officier gemacht werden könnte.</p><lb/><p>§. 34. Das Privileg des Schlagens im Vorübergehen<lb/>
oder des en passant Schlagens besteht in folgender Bestim-<lb/>
mung. Wenn ein Bauer, welcher aus seiner ersten Auf-<lb/>
stellung zwei Schritte vorrückt, bei einem feindlichen Bauer,<lb/>
der schon die Mitte des Brettes überschritten hat, vorüber-<lb/>
geht, und dicht neben demselben zu stehen kommt, so hat<lb/>
der Gegner für seinen nächsten Zug das Recht, den vor-<lb/>
übergegangenen Bauer, als habe dieser nur einen Schritt<lb/>
gethan, mit seinem daneben stehenden Bauer schräg vor-<lb/>
wärts zu schlagen. Man setze nach §. 6 sämmtliche Figuren<lb/>
in ihrer ursprünglichen Stellung auf das Brett und lasse<lb/>
beide Parteien ihren Königsbauer zwei Schritt vorwärts-<lb/>
gehen. Hierauf lasse man die Weissen ihren Damenbauer<lb/>
zwei Schritt ziehen, welchen Schwarz mit seinem Königs-<lb/>
bauer darauf wegschlagen möge. Zieht nun Weiss im dritten<lb/>
Zuge den Bauer vor seinem Damenläufer von <hirendition="#i">c</hi> 2 nach <hirendition="#i">c</hi> 4,<lb/>
so geht dieser bei dem feindlichen Königsbauer, welcher<lb/>
jetzt auf <hirendition="#i">d</hi> 4 steht, vorüber. Letzterer kann nun den weissen<lb/>
Bauer ebenso schlagen, als wäre dieser nur einen Schritt,<lb/>
also von <hirendition="#i">c</hi> 2 nach <hirendition="#i">c</hi> 3 gezogen. Die schwarze Partei setzt<lb/>
in diesem Falle ihren Bauer von <hirendition="#i">d</hi> 4 auf <hirendition="#i">c</hi> 3 und nimmt zu<lb/>
gleicher Zeit den weissen Bauer auf <hirendition="#i">c</hi> 4 vom Brett. Man<lb/>
sagt hier, der schwarze Bauer <hirendition="#i">d</hi> 4 schlägt den weissen Bauer<lb/><hirendition="#i">c</hi> 4 im Vorübergehen; doch darf dies nur im nächsten Zuge,<lb/>
also unmittelbar, nachdem der im Vorübergehen zu schlagende<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[23/0035]
Bauern findet auf den Feldern a 8 bis h 8 statt, ebenso wie
die schwarzen Bauern nur dann avanciren können, wenn sie
irgend ein Feld der untersten Reihe, also von a 1 bis h 1
erreicht haben. Noch ist zu erwähnen, dass der avancirende
Bauer unmittelbar die volle Wirksamkeit des für ihn ge-
wählten Officiers erhält, so dass er auch möglichenfalls so-
fort Schach zu bieten vermag. Steht z. B. der weisse Kö-
nig auf g 1 und der feindliche Damenbauer, welcher bis d 2
vorgerückt wäre, zöge auf d 1, so würde er, als Dame, un-
mittelbar den weissen König angreifen und somit Schach
bieten. Wenn ein Bauer avancirt, so pflegt man öfter da-
für zu sagen, er geht in die Dame, obgleich er auch zu
irgend einem andern Officier gemacht werden könnte.
§. 34. Das Privileg des Schlagens im Vorübergehen
oder des en passant Schlagens besteht in folgender Bestim-
mung. Wenn ein Bauer, welcher aus seiner ersten Auf-
stellung zwei Schritte vorrückt, bei einem feindlichen Bauer,
der schon die Mitte des Brettes überschritten hat, vorüber-
geht, und dicht neben demselben zu stehen kommt, so hat
der Gegner für seinen nächsten Zug das Recht, den vor-
übergegangenen Bauer, als habe dieser nur einen Schritt
gethan, mit seinem daneben stehenden Bauer schräg vor-
wärts zu schlagen. Man setze nach §. 6 sämmtliche Figuren
in ihrer ursprünglichen Stellung auf das Brett und lasse
beide Parteien ihren Königsbauer zwei Schritt vorwärts-
gehen. Hierauf lasse man die Weissen ihren Damenbauer
zwei Schritt ziehen, welchen Schwarz mit seinem Königs-
bauer darauf wegschlagen möge. Zieht nun Weiss im dritten
Zuge den Bauer vor seinem Damenläufer von c 2 nach c 4,
so geht dieser bei dem feindlichen Königsbauer, welcher
jetzt auf d 4 steht, vorüber. Letzterer kann nun den weissen
Bauer ebenso schlagen, als wäre dieser nur einen Schritt,
also von c 2 nach c 3 gezogen. Die schwarze Partei setzt
in diesem Falle ihren Bauer von d 4 auf c 3 und nimmt zu
gleicher Zeit den weissen Bauer auf c 4 vom Brett. Man
sagt hier, der schwarze Bauer d 4 schlägt den weissen Bauer
c 4 im Vorübergehen; doch darf dies nur im nächsten Zuge,
also unmittelbar, nachdem der im Vorübergehen zu schlagende
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/35>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.