Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.Anmerkung. Man geht zunächst von f 4 auf h 5 bis f 6, d 5 u. s. w., indem man die Reihe h 5--a 5 analog der Reihe a 4--h 4 und demnach auch die Reihen a 6--h 6 gleich a 3--h 3 u. s. w. behandelt; so gelangt man zuletzt auf das Feld c 5, welches von dem Anfangsfelde a 4 ebenfalls nur um eine Springerweite entfernt ist. §. 341. Später abstrahirte man von der Aufstellung 13*
Anmerkung. Man geht zunächst von f 4 auf h 5 bis f 6, d 5 u. s. w., indem man die Reihe h 5—a 5 analog der Reihe a 4—h 4 und demnach auch die Reihen a 6—h 6 gleich a 3—h 3 u. s. w. behandelt; so gelangt man zuletzt auf das Feld c 5, welches von dem Anfangsfelde a 4 ebenfalls nur um eine Springerweite entfernt ist. §. 341. Später abstrahirte man von der Aufstellung 13*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0207" n="195"/> <list> <item><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Man geht zunächst von <hi rendition="#i">f</hi> 4 auf <hi rendition="#i">h</hi> 5 bis <hi rendition="#i">f</hi> 6, <hi rendition="#i">d</hi> 5<lb/> u. s. w., indem man die Reihe <hi rendition="#i">h</hi> 5—<hi rendition="#i">a</hi> 5 analog der Reihe<lb/><hi rendition="#i">a</hi> 4—<hi rendition="#i">h</hi> 4 und demnach auch die Reihen <hi rendition="#i">a</hi> 6—<hi rendition="#i">h</hi> 6 gleich<lb/><hi rendition="#i">a</hi> 3—<hi rendition="#i">h</hi> 3 u. s. w. behandelt; so gelangt man zuletzt auf das<lb/> Feld <hi rendition="#i">c</hi> 5, welches von dem Anfangsfelde <hi rendition="#i">a</hi> 4 ebenfalls nur<lb/> um eine Springerweite entfernt ist.</item> </list><lb/> <p>§. 341. Später abstrahirte man von der Aufstellung<lb/> der Figuren und strebte nach correcter ununterbrochener<lb/> Führung des Springers über sämmtliche Felder des ganzen<lb/> Brettes. Dabei entdeckte man natürlich gewisse Gesetze,<lb/> welche zwar in der mathematischen Natur der Aufgabe be-<lb/> gründet liegen, aber bisher, wie gesagt, nur durch rein<lb/> empirisches Probiren gewonnen wurden. So soll zunächst<lb/> Herr von <hi rendition="#g">Warnsdorff</hi> die Regel angegeben haben, den<lb/> Springer stets auf solche Felder zu ziehen, von denen aus<lb/> ihm die wenigsten weiteren Züge zu Gebote stehen. Ist<lb/> auch diese Regel sehr allgemein, da sich hier häufig die<lb/> Auswahl unter mehreren Fällen bieten wird, so genügt sie<lb/> doch als nächster Anhalt für das Probiren in jeder Art von<lb/> Rösselsprüngen, und man kann nicht verkennen, dass ihr ein<lb/> bestimmtes mathematisches Prinzip, wahrscheinlich eine<lb/> Wahrheit aus der Lehre vom Grössten und Kleinsten, zu<lb/> Grunde liegt. Das hat auch schon der berühmte Astronom<lb/><hi rendition="#g">Schumacher</hi> erkannt, doch vermochte auch er noch nicht<lb/> (vgl. §. 143) die Deduction jener Wahrheit auf rein mathe-<lb/> matischem Wege anzugeben. So erscheint ferner begreiflich,<lb/> dass selbst der berühmte Mathematiker <hi rendition="#g">Euler</hi> die mathe-<lb/> matische Behandlung umging und statt dessen rein empi-<lb/> rische, aber ungemein sinnreiche, Andeutungen für das<lb/> Probiren an die Hand gab. Er führt zunächst den Springer<lb/> über soviel Felder des Brettes als es angeht und bringt so-<lb/> dann die leer gebliebenen Felder durch einfache Umwand-<lb/> lung zum Anschluss an die Rösselsprungsreihe. Man sehe<lb/> z. B. folgendes Schema:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">13*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [195/0207]
Anmerkung. Man geht zunächst von f 4 auf h 5 bis f 6, d 5
u. s. w., indem man die Reihe h 5—a 5 analog der Reihe
a 4—h 4 und demnach auch die Reihen a 6—h 6 gleich
a 3—h 3 u. s. w. behandelt; so gelangt man zuletzt auf das
Feld c 5, welches von dem Anfangsfelde a 4 ebenfalls nur
um eine Springerweite entfernt ist.
§. 341. Später abstrahirte man von der Aufstellung
der Figuren und strebte nach correcter ununterbrochener
Führung des Springers über sämmtliche Felder des ganzen
Brettes. Dabei entdeckte man natürlich gewisse Gesetze,
welche zwar in der mathematischen Natur der Aufgabe be-
gründet liegen, aber bisher, wie gesagt, nur durch rein
empirisches Probiren gewonnen wurden. So soll zunächst
Herr von Warnsdorff die Regel angegeben haben, den
Springer stets auf solche Felder zu ziehen, von denen aus
ihm die wenigsten weiteren Züge zu Gebote stehen. Ist
auch diese Regel sehr allgemein, da sich hier häufig die
Auswahl unter mehreren Fällen bieten wird, so genügt sie
doch als nächster Anhalt für das Probiren in jeder Art von
Rösselsprüngen, und man kann nicht verkennen, dass ihr ein
bestimmtes mathematisches Prinzip, wahrscheinlich eine
Wahrheit aus der Lehre vom Grössten und Kleinsten, zu
Grunde liegt. Das hat auch schon der berühmte Astronom
Schumacher erkannt, doch vermochte auch er noch nicht
(vgl. §. 143) die Deduction jener Wahrheit auf rein mathe-
matischem Wege anzugeben. So erscheint ferner begreiflich,
dass selbst der berühmte Mathematiker Euler die mathe-
matische Behandlung umging und statt dessen rein empi-
rische, aber ungemein sinnreiche, Andeutungen für das
Probiren an die Hand gab. Er führt zunächst den Springer
über soviel Felder des Brettes als es angeht und bringt so-
dann die leer gebliebenen Felder durch einfache Umwand-
lung zum Anschluss an die Rösselsprungsreihe. Man sehe
z. B. folgendes Schema:
13*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |