Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.den meisten Fällen, das Vordringen des f-Bauern auf die §. 179. Die Vertheidigung gegen den Mittelangriff der Schwächer wirkt ein Gegenangriff auf das Centrum Endlich ist noch die Vertheidigung gegen den vorge- 8*
den meisten Fällen, das Vordringen des f-Bauern auf die §. 179. Die Vertheidigung gegen den Mittelangriff der Schwächer wirkt ein Gegenangriff auf das Centrum Endlich ist noch die Vertheidigung gegen den vorge- 8*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0127" n="115"/> den meisten Fällen, das Vordringen des <hi rendition="#i">f</hi>-Bauern auf die<lb/> eine oder andere Weise zu vermitteln.</p><lb/> <p>§. 179. Die Vertheidigung gegen den Mittelangriff der<lb/> Bauern haben wir, was Lösung des Centrums betrifft, theil-<lb/> weise schon kennen gelernt. In §. 175 wurden hier die<lb/> beiden Gegenangriffe <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 5 und <hi rendition="#i">f</hi> 7—<hi rendition="#i">f</hi> 5 angegeben,<lb/> ersterer gewöhnlich durch den Springer auf <hi rendition="#i">f</hi> 6 unterstützt.<lb/> Man sehe folgenden Anfang: 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 5; 2. S g 1<lb/> —<hi rendition="#i">f</hi> 3 S <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 6; 3. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 4 L <hi rendition="#i">f</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 5; 4. <hi rendition="#i">c</hi> 2—<hi rendition="#i">c</hi> 3 S <hi rendition="#i">g</hi> 8<lb/> —<hi rendition="#i">f</hi> 6; 5. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 4: 6. <hi rendition="#i">c</hi> 3—<hi rendition="#i">d</hi> 4: L <hi rendition="#i">c</hi> 5—<hi rendition="#i">b</hi> 4: †<lb/> 7. L <hi rendition="#i">c</hi> 1—<hi rendition="#i">d</hi> 2 L <hi rendition="#i">b</hi> 4—<hi rendition="#i">d</hi> 2: 8. S <hi rendition="#i">b</hi> 1—<hi rendition="#i">d</hi> 2: <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 5 und das<lb/> Centrum wird gesprengt. In der anderen Variante dieses<lb/> Anfanges 5. d 2—<hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 4: 6. <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">e</hi> 5 <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 5;<lb/> 7. L <hi rendition="#i">c</hi> 4—<hi rendition="#i">b</hi> 5 S <hi rendition="#i">f</hi> 6—<hi rendition="#i">e</hi> 4: 8. L <hi rendition="#i">b</hi> 5—<hi rendition="#i">c</hi> 6: † <hi rendition="#i">b</hi> 7—<hi rendition="#i">c</hi> 6: 9. <hi rendition="#i">c</hi> 3<lb/> —<hi rendition="#i">d</hi> 4: L <hi rendition="#i">c</hi> 5—<hi rendition="#i">b</hi> 6 kann das Centrum nun später durch <hi rendition="#i">c</hi> 6<lb/> —<hi rendition="#i">c</hi> 5 oder auf der anderen Seite durch <hi rendition="#i">f</hi> 7—<hi rendition="#i">f</hi> 6 gelöst<lb/> werden. Zuweilen kann auch der Mittelbauer <hi rendition="#i">e</hi> 4 unmittel-<lb/> bar vom Springer <hi rendition="#i">f</hi> 6 geschlagen und auf S <hi rendition="#i">c</hi> 3—<hi rendition="#i">e</hi> 4: erst<lb/><hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 5 gezogen werden. Das zeigt z. B. der Anfang:<lb/> 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 5; 2. S <hi rendition="#i">g</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 3 S <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 6; 3. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 4<lb/> L <hi rendition="#i">f</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 5; 4. <hi rendition="#i">c</hi> 2—<hi rendition="#i">c</hi> 3 <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 6; 5. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 4:<lb/> 6. <hi rendition="#i">c</hi> 3—<hi rendition="#i">d</hi> 4: L <hi rendition="#i">c</hi> 5—<hi rendition="#i">b</hi> 6; 7. <hi rendition="#i">h</hi> 2—<hi rendition="#i">h</hi> 3 S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 6; 8. S <hi rendition="#i">b</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 3<lb/> Rochirt; 9. Rochirt S <hi rendition="#i">f</hi> 6—<hi rendition="#i">e</hi> 4: 10. S <hi rendition="#i">c</hi> 3—<hi rendition="#i">e</hi> 4: <hi rendition="#i">d</hi> 6—<hi rendition="#i">d</hi> 5;<lb/> 11. L <hi rendition="#i">c</hi> 4—<hi rendition="#i">d</hi> 5: D <hi rendition="#i">d</hi> 8—<hi rendition="#i">d</hi> 5: und der Mittelangriff ist gelöst.</p><lb/> <p>Schwächer wirkt ein Gegenangriff auf das Centrum<lb/> durch Sperrung des Springers auf <hi rendition="#i">f</hi> 3. Man sehe den nor-<lb/> malen Anfang: 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 5; 2. S <hi rendition="#i">g</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 3 S <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 6;<lb/> 3. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 4 L <hi rendition="#i">f</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 5; 4. Rochirt <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 6; 5. <hi rendition="#i">c</hi> 2—<hi rendition="#i">c</hi> 3<lb/> S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 6; 6. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 4: 7. <hi rendition="#i">c</hi> 3—<hi rendition="#i">d</hi> 4: L <hi rendition="#i">c</hi> 5—<hi rendition="#i">b</hi> 6;<lb/> 8. S <hi rendition="#i">b</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 3 L <hi rendition="#i">c</hi> 8—<hi rendition="#i">g</hi> 4; die Absicht des letzten Zuges ist<lb/> Bedrohung des Damenbauers. Es geschieht aber 9. L <hi rendition="#i">c</hi> 1—<hi rendition="#i">e</hi> 3;<lb/> so kann nun durch 10. <hi rendition="#i">g</hi> 2—<hi rendition="#i">f</hi> 3: das Centrum verstärkt und<lb/> nach Stellung des Königs in die Ecke eine offne Linie für<lb/> Thurmangriffe auf die feindliche Königsseite gewonnen<lb/> werden.</p><lb/> <p>Endlich ist noch die Vertheidigung gegen den vorge-<lb/> schobenen Königsbauer auf <hi rendition="#i">e</hi> 5 zu berücksichtigen. Hier<lb/> wird nach Ausführung der Rochade nicht selten die Lösung<lb/> <fw place="bottom" type="sig">8*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0127]
den meisten Fällen, das Vordringen des f-Bauern auf die
eine oder andere Weise zu vermitteln.
§. 179. Die Vertheidigung gegen den Mittelangriff der
Bauern haben wir, was Lösung des Centrums betrifft, theil-
weise schon kennen gelernt. In §. 175 wurden hier die
beiden Gegenangriffe d 7—d 5 und f 7—f 5 angegeben,
ersterer gewöhnlich durch den Springer auf f 6 unterstützt.
Man sehe folgenden Anfang: 1. e 2—e 4 e 7—e 5; 2. S g 1
—f 3 S b 8—c 6; 3. L f 1—c 4 L f 8—c 5; 4. c 2—c 3 S g 8
—f 6; 5. d 2—d 4 e 5—d 4: 6. c 3—d 4: L c 5—b 4: †
7. L c 1—d 2 L b 4—d 2: 8. S b 1—d 2: d 7—d 5 und das
Centrum wird gesprengt. In der anderen Variante dieses
Anfanges 5. d 2—d 4 e 5—d 4: 6. e 4—e 5 d 7—d 5;
7. L c 4—b 5 S f 6—e 4: 8. L b 5—c 6: † b 7—c 6: 9. c 3
—d 4: L c 5—b 6 kann das Centrum nun später durch c 6
—c 5 oder auf der anderen Seite durch f 7—f 6 gelöst
werden. Zuweilen kann auch der Mittelbauer e 4 unmittel-
bar vom Springer f 6 geschlagen und auf S c 3—e 4: erst
d 7—d 5 gezogen werden. Das zeigt z. B. der Anfang:
1. e 2—e 4 e 7—e 5; 2. S g 1—f 3 S b 8—c 6; 3. L f 1—c 4
L f 8—c 5; 4. c 2—c 3 d 7—d 6; 5. d 2—d 4 e 5—d 4:
6. c 3—d 4: L c 5—b 6; 7. h 2—h 3 S g 8—f 6; 8. S b 1—c 3
Rochirt; 9. Rochirt S f 6—e 4: 10. S c 3—e 4: d 6—d 5;
11. L c 4—d 5: D d 8—d 5: und der Mittelangriff ist gelöst.
Schwächer wirkt ein Gegenangriff auf das Centrum
durch Sperrung des Springers auf f 3. Man sehe den nor-
malen Anfang: 1. e 2—e 4 e 7—e 5; 2. S g 1—f 3 S b 8—c 6;
3. L f 1—c 4 L f 8—c 5; 4. Rochirt d 7—d 6; 5. c 2—c 3
S g 8—f 6; 6. d 2—d 4 e 5—d 4: 7. c 3—d 4: L c 5—b 6;
8. S b 1—c 3 L c 8—g 4; die Absicht des letzten Zuges ist
Bedrohung des Damenbauers. Es geschieht aber 9. L c 1—e 3;
so kann nun durch 10. g 2—f 3: das Centrum verstärkt und
nach Stellung des Königs in die Ecke eine offne Linie für
Thurmangriffe auf die feindliche Königsseite gewonnen
werden.
Endlich ist noch die Vertheidigung gegen den vorge-
schobenen Königsbauer auf e 5 zu berücksichtigen. Hier
wird nach Ausführung der Rochade nicht selten die Lösung
8*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/127 |
Zitationshilfe: | Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/127>, abgerufen am 16.02.2025. |