Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Friedrich: Status Christianorum. Erfurt, 1643.

Bild:
<< vorherige Seite

Defuncti.
wesen were. Mit solchem ist er in so enge familia-
rität gediegen/ daß derselbe jhm viele seiner operum
Manuscriptorum
, solche an seiner statt der Welt mit
zuteilen anvertrawet vnd vbergeben. Deren etzliche
der Herr Hoffraht allbereit zum Druck gefertiget/
die andere aber zu ebenmässigem Ende meistentheils
revidiret vnd biß auff beqveme Gelegenheit ver-
warlich beygelegt. Ferner seynd sie auff Rom
kommen/ aldar sie abermahls deß Zutrits zu für-
nehmen gelehrten Leuten sich embsig geflissen vnd
solchen bevorob bey dem hochbenambten Philosopho
Caesio
nach Wunsch vnd Begeren erlanget. Alß
sie sich von dannen weiter auff Florentz begeben/ ha-
den sie daselbst den Weltbekandten Philosophum
vnd Mathematicum Galilaeum de Galilaeis gleich-
fals offters besuchet/ vnd bey jhme grosse gewogen-
heit vnd Gunst verspüret. Zu Venedig vnd Pa-
dua haben sie abermahls eine geraume Zeit gera-
stet/ vnd an beyden Orthen die menge gelehrter be-
rühmbter Leute/ bey welchen sie sich zu jhrer höch-
sten Vergnügung angeben vnd erholen können/
angetroffen. Von darauß ist jhr Weg auff Genua
gestanden/ in dem Vorsatz ferner in Spanien vber

zu
E iij

Defuncti.
weſen were. Mit ſolchem iſt er in ſo enge familia-
ritaͤt gediegen/ daß derſelbe jhm viele ſeiner operum
Manuſcriptorum
, ſolche an ſeiner ſtatt der Welt mit
zuteilen anvertrawet vnd vbergeben. Deren etzliche
der Herꝛ Hoffraht allbereit zum Druck gefertiget/
die andere aber zu ebenmaͤſſigem Ende meiſtentheils
revidiret vnd biß auff beqveme Gelegenheit ver-
warlich beygelegt. Ferner ſeynd ſie auff Rom
kommen/ aldar ſie abermahls deß Zutrits zu fuͤr-
nehmen gelehrten Leuten ſich embſig gefliſſen vnd
ſolchen bevorob bey dem hochbenambten Philoſopho
Cæſio
nach Wunſch vnd Begeren erlanget. Alß
ſie ſich von dannen weiter auff Florentz begeben/ ha-
den ſie daſelbſt den Weltbekandten Philoſophum
vnd Mathematicum Galilæum de Galilæis gleich-
fals offters beſuchet/ vnd bey jhme groſſe gewogen-
heit vnd Gunſt verſpuͤret. Zu Venedig vnd Pa-
dua haben ſie abermahls eine geraume Zeit gera-
ſtet/ vnd an beyden Orthen die menge gelehrter be-
ruͤhmbter Leute/ bey welchen ſie ſich zu jhrer hoͤch-
ſten Vergnuͤgung angeben vnd erholen koͤnnen/
angetroffen. Von darauß iſt jhr Weg auff Genua
geſtanden/ in dem Vorſatz ferner in Spanien vber

zu
E iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsPersonalia" n="1">
        <p><pb facs="#f0041"/><fw place="top" type="header" rendition="#aq">Defuncti.</fw> we&#x017F;en were. Mit                     &#x017F;olchem i&#x017F;t er in &#x017F;o enge <hi rendition="#aq">familia-</hi><lb/>
rita&#x0364;t gediegen/ daß der&#x017F;elbe jhm viele                     &#x017F;einer <hi rendition="#aq">operum<lb/>
Manu&#x017F;criptorum</hi>,                     &#x017F;olche an &#x017F;einer &#x017F;tatt der Welt mit<lb/>
zuteilen                     anvertrawet vnd vbergeben. Deren etzliche<lb/>
der Her&#xA75B; Hoffraht                     allbereit zum Druck gefertiget/<lb/>
die andere aber zu                     ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igem Ende mei&#x017F;tentheils<lb/><hi rendition="#aq">revidiret</hi> vnd biß auff beqveme Gelegenheit ver-<lb/>
warlich beygelegt. Ferner &#x017F;eynd &#x017F;ie auff Rom<lb/>
kommen/ aldar                     &#x017F;ie abermahls deß Zutrits zu fu&#x0364;r-<lb/>
nehmen gelehrten                     Leuten &#x017F;ich emb&#x017F;ig gefli&#x017F;&#x017F;en vnd<lb/>
&#x017F;olchen                     bevorob bey dem hochbenambten <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;opho<lb/>&#x017F;io</hi> nach Wun&#x017F;ch vnd Begeren erlanget. Alß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich von dannen weiter auff Florentz begeben/ ha-<lb/>
den &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t den Weltbekandten <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophum</hi><lb/>
vnd <hi rendition="#aq">Mathematicum                     Galilæum de Galilæis</hi> gleich-<lb/>
fals offters                     be&#x017F;uchet/ vnd bey jhme gro&#x017F;&#x017F;e gewogen-<lb/>
heit vnd                     Gun&#x017F;t ver&#x017F;pu&#x0364;ret. Zu Venedig vnd Pa-<lb/>
dua haben                     &#x017F;ie abermahls eine geraume Zeit gera-<lb/>
&#x017F;tet/ vnd an                     beyden Orthen die menge gelehrter be-<lb/>
ru&#x0364;hmbter Leute/ bey                     welchen &#x017F;ie &#x017F;ich zu jhrer ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten                     Vergnu&#x0364;gung angeben vnd erholen ko&#x0364;nnen/<lb/>
angetroffen. Von                     darauß i&#x017F;t jhr Weg auff <hi rendition="#aq">Genua</hi><lb/>
ge&#x017F;tanden/ in dem Vor&#x017F;atz ferner in Spanien vber<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0041] Defuncti. weſen were. Mit ſolchem iſt er in ſo enge familia- ritaͤt gediegen/ daß derſelbe jhm viele ſeiner operum Manuſcriptorum, ſolche an ſeiner ſtatt der Welt mit zuteilen anvertrawet vnd vbergeben. Deren etzliche der Herꝛ Hoffraht allbereit zum Druck gefertiget/ die andere aber zu ebenmaͤſſigem Ende meiſtentheils revidiret vnd biß auff beqveme Gelegenheit ver- warlich beygelegt. Ferner ſeynd ſie auff Rom kommen/ aldar ſie abermahls deß Zutrits zu fuͤr- nehmen gelehrten Leuten ſich embſig gefliſſen vnd ſolchen bevorob bey dem hochbenambten Philoſopho Cæſio nach Wunſch vnd Begeren erlanget. Alß ſie ſich von dannen weiter auff Florentz begeben/ ha- den ſie daſelbſt den Weltbekandten Philoſophum vnd Mathematicum Galilæum de Galilæis gleich- fals offters beſuchet/ vnd bey jhme groſſe gewogen- heit vnd Gunſt verſpuͤret. Zu Venedig vnd Pa- dua haben ſie abermahls eine geraume Zeit gera- ſtet/ vnd an beyden Orthen die menge gelehrter be- ruͤhmbter Leute/ bey welchen ſie ſich zu jhrer hoͤch- ſten Vergnuͤgung angeben vnd erholen koͤnnen/ angetroffen. Von darauß iſt jhr Weg auff Genua geſtanden/ in dem Vorſatz ferner in Spanien vber zu E iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Julia Siebert, Denise Görlach: Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-12T09:32:31Z)
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-12T09:32:31Z)

Weitere Informationen:

  • Konsonantische Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643/41
Zitationshilfe: Lange, Friedrich: Status Christianorum. Erfurt, 1643, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_predigt_1643/41>, abgerufen am 16.06.2024.